Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Schladminger-Tauern Höhenweg | 7-Tages-Tour

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderportal an der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen
    Wanderportal an der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen
    Foto: Gerhard Pilz, Gerhard Pilz - www.gpic.at

Der Schladminger-Tauern-Höhenweg ist ein Abschnitt des Zentralalpenhöhenweges 02, der den gesamten Alpenraum durchquert.

schwer
Strecke 78,4 km
32:06 h
6.443 hm
7.144 hm
2.618 hm
1.070 hm

Entlang des Schladminger-Tauern-Höhenweges wanderst Du vorbei an verfallenen Hütten bzw. Grundmauern von Knappenunterkünften, die von der historischen Bergbau-Vergangenheit rund um Schladming zeugen. Unberührte Wildbäche mit tosenden Wasserfällen und vielen kleinen Zuläufen aus den Quellgebieten der Tauern-Wasserlandschaft machen den Reiz dieser Wanderung aus.

Diese Mehrtagestour ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Für Familien mit jüngeren Kindern (8 bis 14 Jahre) empfehlen wir das Package 

"Obertaler Berggenuss".

 

Autorentipp

Der Schladminger Tauern Höhenweg ist eine Mehrtages-Wanderung für die man jedenfalls - und auf allen Etappen - Erfahrung im alpinen Gelände benötigt und die dementsprechende Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Es sind im Schnitt jeden Tag etwa 1.000 Höhenmeter (bergauf und bergab) zu überwinden, mit jeweils mehreren Stunden Gehzeit! Diese Mehrtagestour ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet.

Obwohl keine Ausrüstung wie zB Steigeisen, Seile oder Klettersteigsets notwendig ist, führt die Wanderung entlang alpiner Steige (auf kurzen Abschnitten mit Seilversicherungen) in oft steilem und abschüssigem Gelände.

Der Tourismusverband Schladming bietet ein 1-wöchiges Package mit der kürzeren, 5-tägigen Tour mit 4 Hüttenübernachtungen an. Alle Infos dazu unter: www.schladming-dachstein.at/schladminger-tauern-hoehenweg

Der Blog-Artikel von Moon & Honey Travel gibt einen schönen Überblick über die 5-Tages-Tour (englisch).

Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 09.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Greifenberg, 2.618 m
Tiefster Punkt
Breitlahnhütte, 1.070 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 8,42%Pfad 1,99%Unbekannt 89,57%
Naturweg
6,6 km
Pfad
1,6 km
Unbekannt
70,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Jägeralm
Ringdorferhütte

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung sind ein Muss.

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

Infos zu Gondelbetriebszeiten: www.planai.at

Reservierungsportal: 

Preintalerhütte: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/preintalerhuette

Gollinghütte: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/gollinghuette

360°-Bilder

Einen Überblick über die Tour kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Start

Wanderportal Hochwurzen (1.827 m)
Koordinaten:
DD
47.358480, 13.639876
GMS
47°21'30.5"N 13°38'23.6"E
UTM
33T 397290 5245898
w3w 
///gewerbe.welcher.auswandern

Ziel

St. Nikolai, Sölktal

Wegbeschreibung

1. Etappe  - 6 bis 7 Stunden | Hochwurzenhöhenweg zum Giglachsee

Ausgangspunkt Hochwurzenhütte (erreichbar mit der Gipfelbahn Hochwurzen oder über den Wanderweg Nr. 60 ab Rohrmoos). Von der Hochwurzen führt der Steig schon nach wenigen Minuten über den schön angelegten Weg auf den lang gezogenen Grasrücken des Rossfeldes hinauf. Von diesem leicht erreichbaren Aussichtsberg gelangt man in südlicher Richtung absteigend in die Senke des Latterfußsattels mit Wegweiser für mehrere Abzweigungen.

Den weiteren Wegverlauf bildet der aus dem Obertal kommende Weg Nr. 773, der nun aus dem Sattel durch einen mit vielen Zirben durchsetzten Kampfzonenwald auf den beliebten Aussichtsgipfel der Guschen (1.983 m) hinaufführt. Vom Gipfelkreuz der Guschen führt der Weg zunächst über den Schneidergipfel und über die Westflanken des Hochfeldes und der markanten Erhebung des Schiedecks (2.339 m).

Der Klammsee und der Brettersee, sowie die mit ihrer Ostwand zugeneigte Kammspitze mit den kühn geformten Kammzähnen sind das Kernstück dieses großartigen Weges. Den Schluss bilden viele kleine Serpentinen, die sich über einen Steilhang zur Ignaz-Mattis-Hütte und der Giglachseehütte an den Giglachseen hinab schlängeln.

  • Variante 1: Mit dem Linienbus ab Schladming und Rohrmoos zur Ursprungalm (bzw. mit Privat-PKW ab Pichl oder Schladming). Von der Ursprungalm in ca. 1 Stunde zur Giglachseehütte bzw. 1 1/4 Stunden zur Ignaz-Mattis-Hütte (Alpenvereinshütte).
  • Variante 2: Von der Ursprungalm auf den so genannten Kranz . Abstieg über das Brotrinnl zur Oberhütte. Von der Oberhütte Weg Nr. 702 zur Akarscharte (2.315 m). Möglichkeit zur Gipfelbesteigung der Steirischen oder Lungauer Kalkspitze (ab Akarscharte ca. 1/2 Stunde). In der Folge Abstieg über Znachsattel zur Giglachseehütte oder Ignaz-Mattis-Hütte.

2. Etappe  - 4 Stunden Von den Giglachseen zur Keinprechthütte

  • Variante 1 : über die Rotmandlspitze: Ausgehend von der Giglachseehütte oder der Ignaz-Mattis-Hütte führt nun der Weg Nr. 702 zum östlichen Ende der Giglachseen. Von hier verläuft der Steig mäßig steigend ins äußere Knappenkar und in weiterer Folge teilweise recht stark steigend zur Rotmandlspitze (2.453 m). Von dort aus geht es weiter zur Kruckeckscharte (2.303 m). Von hier verläuft nun der Steig in großen Serpentinen abwärts, bis wir wiederum die wunderschön gelegene Keinprechthütte in 1.872m Seehöhe erreichen.
  • Variante 2 : vorbei beim Duisitzkarsee: Von der Ignaz-Mattis-Hütte oder Giglachseehütte über den Murspitzsattel am Weg Nr. 775 zum Duisitzkarsee (1.648 m) mit den bekannten Hütten Duisitzkarhütte und Fahrlechhütte.

3. Etappe - 6 bis 9 Stunden Keinprecht-Hütte - Gollinghütte (lange Etappe)

Von der Keinprechthütte ausgehend folgen wir dem Weg Nr. 702 durch ein großes Kar bis wir eine Weggabelung erreichen. Entlang der Zirbenböden zur Trockenbrotscharte (2.237 m). Zwei Wegvarianten bieten sich an: Entweder der Höhenweg 702A - von der Landawirtseehütte ausgehend oder über den Normalweg bis zum Inneren Göriachwinkel. Von hier geht der Steig zur Gollingscharte (2.326 m). Ab der Gollingscharte besteht die Möglichkeit, den Gipfel des Hochgolling (2.863 m) zu erklimmen. Für die Gipfelbesteigung sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie alpine Erfahrung erforderlich. Von der Gollingscharte über ein Eis- oder Geröllfeld abwärts in den Gollingwinkel. In einer Viertelstunde erreichen Sie über den Götterplatz die Gollinghütte.

4. Etappe - 6 bis 8 Stunden Gollinghütte - Klafferkessel - Preintalerhütte

Unmittelbar nach der Gollinghütte wird der Steinriesenbach überquert. In vielen Serpentinen führt nun der Weg Nr. 702 auf den Greifenberg . Auf ca. 2.450 m Höhe eröffnet sich ein Blickfeld nach allen Seiten. Vor uns liegt der Greifenbergsee und das Gipfelkreuz des Greifenberges (2.618 m). Vom Gipfel aus hat man den Besten Blick in die Klafferkessel.

Ein steiler alpiner Steig führt abwärts zur oberen Klafferscharte. Über Schnee- bzw. Geröllfelder weiter abwärts zum eigentlichen Herzstück, der Klafferkessel. Vorbei an unzähligen Seen und Lacken bis zur unteren Klafferscharte. Nun führt ein Steig in großen Schleifen abwärts zum äußeren Lämmerkar. Nach der Überquerung des Waldhornbaches erreichen wir die Preintalerhütte und die Waldhornalm.

5. Etappe - 7 bis 9 Stunden Preintalerhütte - Putzentalalm

Kurz nach der Preintalerhütte wird der Sonntagskarbach überquert. Danach folgt eine Weggabelung von wo der Weg Nr. 702 rechts abzweigt und sich in steilen Serpentinen aufwärts durchs Trattenkar windet. Der Weg Nr. 702 wendet sich nach rechts zur Trattenscharte , wo mit 2.408 m der höchste Punkt der Tour erreicht wird. Ein kurzer Abstieg leitet zu einem kleinen Seenlabyrinth, dem Klafferkessel nicht unähnlich. Entlang der Südost-Flanken des Scharecks und oberhalb der Stummer Almen, bis wir Karlkirchen, einen kleinen Felsendom, erreichen. Weiter zur Lassacheralm und von dort entweder den Wandersteig entlang oder der Forststraße  folgend durch einen Hochwald, bis die Breitlahnhütte erreicht ist. Da auf dieser keine Übernachtung mehr möglich ist, folgt man dem Weg #786 taleinwärts am Schwarzensee vorbei bis zur Putzentalalm. Für die Etappe von der Preintalerhütte zur Putzentalalm gibt es auch alternative Wegmöglichkeiten: über den Weg 784 und die Rettingscharte zum Schwarzsee und zur Putzentalalm, oder über den Weg 777 und 793 via Waldhorntörl und Kaiserscharte zur Putzentalalm.

6. Etappe - 6 bis 8 Stunden Putzentalalm - Hubenbauertörl - Rudolf-Schober-Hütte

Von der Putzentalalm folgst Du dem Weg #786 wieder talauswärts am Schwarzensee vorbei und zweigst dann im Bereich der Grafenalm rechts ab, zurück auf den Schladminger Tauern Höhenweg #702. Dieser führt über die vordere und innere Neualm zum Rantentörl (2.166 m) und in weiterer Folge zum Hubenbauertörl. Wenn Sie nach der inneren Neualm den Weg Nr. 793 wählen, gelangen Sie direkt auf den Gipfel des Predigtstuhls (2.643 m). Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind jedoch erforderlich. Nach kurzem Abstieg treffen Sie wieder auf den Weg Nr. 702 zum Hubenbauertörl. Nach mehreren Stunden Wanderung mit Auf und Ab und wunderschöner Landschaft erreichen Sie die Rudolf-Schober-Hütte (1.667 m). Alternativ besteht ab Putzentalalm auch die Möglichkeit über den Weg #786 zum Preber Törl und über die Gamskarspitze zum Rantentörl zu gelangen.

7. Etappe - 5 bis 8 Stunden Rudolf-Schober-Hütte - Hohensee - St. Nikolai im Sölktal

Von der Rudolf-Schober-Hütte folgen Sie wieder dem Weg Nr. 702 zur Schimpelscharte. Wenn Sie Lust auf einen Gipfelsieg verspüren, bietet sich die Ersteigung des Süßleitecks (2.507 m) an. Auf Höhe des Schimpelsees zweigt  ein schwach ausgeprägtes Steiglein rechts ab und führt steil ansteigend zu einer kleinen Scharte. Jenseits der Scharte wird ein kurzes Stück über Seilsicherungen abgestiegen - über die nun anschließende Steilflanke gelangt man über einige Kehren zum Gipfel. Bergerfahrung und Trittsicherheit unbedingt erforderlich! Weiter geht nun der Wanderweg über Breitenbachsee und Schimpelrücken zum Hohensee und Hohenseealm. Ab dem sogenannten Kreuzsteg führt der Weg als Wasserschaupfad entlang des Bräualmbaches nach St. Nikolai im Sölktal (Gasthof Gamsjäger).

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Schladming mit dem Bus der Planai-Hochwurzen Bahnen bis zur Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen. Alternativ mit dem Bus weiter bis zur Ursprungalm.

Mit dem Sölktaler Tälerbus zurück nach Stein an der Enns und von dort mit der Bahn oder dem Postbus zurück nach Schladming.

Anfahrt

Von Schladming über die L722 Rohrmoosstraße Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr geradeaus weiter bis zur Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen.

Parken

Am Parkplatz der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen.

Koordinaten

DD
47.358480, 13.639876
GMS
47°21'30.5"N 13°38'23.6"E
UTM
33T 397290 5245898
w3w 
///gewerbe.welcher.auswandern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Für die Übernachtungen Hüttenschlafsack nicht vergessen.


Fragen & Antworten

Frage von Luzie Feiler · 19.11.2019 · Community
Sollte man einen Bergführer für die Tour buchen ? Wir sind sonst immer nur mit dem MTB unterwegs und wollen jetzt das wandern weiter ausbauen.
mehr zeigen
Antwort von Mico Rikic  · 19.11.2019 · Community
Hallo Luzie, das ist eine wunderschöne Tour, aber da zu braucht man auch Bergerfahrung und gute Kondition, ob ein Bergführer unbedingt braucht man ich bin nicht sicher ehe nicht, aber das ist mein Meinung. Nur letzte Etappe von Preinthalerhütte bis Planai ist Ausgesetzt und erfordert gute Kondition, Konzentration und Schwindelfreihet, aber letzte Etappe kann man auslassen und von Hütte zum Parkplatz (Bushaltestelle) absteigen.
1 more reply

Bewertungen

5,0
(3)
Profilbild von Ruth Volland
Ruth Volland
02.06.2019 · Community
Sehr schöne Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 06.08.2018
Foto: Ruth Volland, Community
Foto: Ruth Volland, Community
Rutger de Vries
05.06.2017 · Community
mehr zeigen
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
78,4 km
Dauer
32:06 h
Aufstieg
6.443 hm
Abstieg
7.144 hm
Höchster Punkt
2.618 hm
Tiefster Punkt
1.070 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Etappentour kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 57 Wegpunkte
  • 57 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.