Tour hierher planen Tour kopieren
Gravel-Bike empfohlene Tour

Gravelbike Wörthersee T9 | Moor & Moos

Gravel-Bike · Wörthersee – Rosental
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gravel & Lost Places Wörthersee TOUR 9
    Gravel & Lost Places Wörthersee TOUR 9
    Foto: Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH
m 600 500 400 50 40 30 20 10 km Bauernmuseum Teufelsgraben Maria Gail, … Frau“ Faaker Moor Marterl in Egg Mini-Bunker an … Place Teufelsgraben
Eine relativ leichte Tour über durch Moor und über Moos zum Faaker See. Besonders empfehlenswert für alle Neueinsteiger in das Erlebnis Gravelbike. 
leicht
Strecke 57,2 km
4:20 h
560 hm
549 hm
634 hm
442 hm

Die Tour lädt zum Antasten in die beiden Themen Gravelbike und Lost Places. Beide Erlebnisse sind bei dieser Tour wenig anspruchsvoll, was natürlich nicht bedeutet, dass sie zugleich langweilig sind. Mit dem Bunker in Maria Gail beinhaltet der Routenplan beispielsweise schon recht spannende Stopps. Wenn du deine Packtaschen bei der Tour nicht zu voll hast, empehlen wir dir eine ordentliche Ladung Kohlenhydrate bei der Finkensteiner Nudelfabrik. Sowohl vor Ort als Einkehr, als auch im Shop für zu Hause. 

Der Kanzianiberg ist eine Schatzkiste an Enteckungsmöglichkeiten. Von Themenwegen über Dorfmuseum bis hin zum Klettergarten mit über 900 Routen. Ein Blick in die markanten Felswände verspricht meist akrobatische Darbietungen der Kletterer.

Solltest du in deinen Bike-Packs neben dem Nudelnachschub auch ein Handtuch haben, solltest du am Faaker See einen Sprung ins türkise Wasser wagen. Beim Strandbad Drobollach ist der Eintritt frei und die Kulisse gewaltig. Ein indoor Pump-Track von lake.bike lädt zu einem Versuch mit dem Gravelbike.

Autorentipp

Be awesome! Zeig uns deine Bilder von deinen Touren und Lost Places in unserer Region auf deinen Kanälen: #velowoerthersee #gravelwoerthersee
Profilbild von Christian Riedel
Autor
Christian Riedel
Aktualisierung: 19.08.2021
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
634 m
Tiefster Punkt
442 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 31,05%Schotterweg 20,08%Naturweg 14,02%Pfad 2,10%Straße 32,73%
Asphalt
17,8 km
Schotterweg
11,5 km
Naturweg
8 km
Pfad
1,2 km
Straße
18,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

 GRAVELBIKE

Gravelbiketouren führen teilweise über unbefestigten Untergrund oder Schotterfahrbahnen. Daher sind diese nur für sehr geübte Fahrer geeignet.

Die Routen führen zum Teil auch entlang öffentlicher Verkehrswege. Hier gilt natürlich die StVO.

FairPlay! Sei kein Spielverderber! Befahre die Touren in den Wald- und Berggebieten ausschließlich am Tag. Respektiere hier bitte die Interessen der Jäger und Grundstückseigentümer. 

Bleibe stets auf den Wegen und erspare somit der gesamten Community Ärger mit Grundstückseigentümern.

Respektiere Fahrverbote und temporäre Streckensperren.

 

LOST PLACES

Viele der beschriebenen Lost Places sind nur mittels kurzem Fußweg erreichbar. Bitte halte dich daran und gönne deinem Bike eine kurze Pause.

Betrete keine Ruinen oder andere einsturzgefährdete Objekte.

Finger weg von Gegenständen. Bitte lass Gegenstände an ihrem Platz und nimm nichts mit. Die Besonderheit der Plätze geht sonst schnell verloren. 

Halte dich unbedingt an unsere Anmerkungen, Tipps und Warnhinweise bei den einzelnen Beschreibungen der Lost Places.

Bedenke bitte, dass du wahrscheinlich mit deinen Radschuhen unterwegs bist. Nicht alle Lost Places sind für einen Anmarsch bzw. Erkundung mit diesen geeignet. Entsprechende Hinweise haben wir aber bei den Beschreibungen angegemerkt. 

Weitere Infos und Links

SEHENSWERTE LOST PLACES UND INTERESSANTE GESCHICHTEN ENTLANG DER TOUR

 

Beachte: Einige der Lost Places haben wir als außertourlich gekennzeichnet, da eine logische Routenführung für uns oberste Prioriät hat. Nicht jeden Gravelbiker interessieren unsere spannenden Geschichten entlang der Touren. All jene wollten wir nicht entlang des Tracks in "Sackgassen" führen. 

 

 

Bunker in Maria Gail  |   a u ß e r t o u r l i c h 

Als Kreuzung wichtiger Bahnlinien war Villach im Zweiten Weltkrieg Ziel von Bombenangriffen der Alliierten. Von Sommer 1944 bis Kriegsende im Mai 1945 wurden auf die Stadt mehr als 42.000 Bomben abgeworfen. Die Bevölkerung suchte Schutz in teilweise selbstgebauten Bunkern. Besonders viele gab es im sogenannten Pfarrhofhügel im Dorf Maria Gail, weil sich in das nicht besonders harte Gestein aus Kalk-Konglomerat rasch Stollen schlagen ließen. Einige davon sind erhalten und offen geblieben. Zu zwei Eingängen führt ein kurzer Abstecher (anfangs noch mit dem Rad) in den Silberregenweg, den nach 200 Metern der Damm am Ufer des Gail-Flusses kreuzt. Von dort aus geht es zu Fuß 90 Meter den Damm entlang flussaufwärts Richtung Südwesten, bis linkerhand ein Teich und direkt am Weg ein Stauwerk auftauchen. Vor dem Teich verlässt man den Pfad Richtung Süden. Im Gelände zwischen Teich, Bach und dem Pfarrhofhügel sind dann nach 100 bzw. 150 Metern die Bunkereingänge zu sehen. Das Betreten der Stollen ist verboten!

 

Wallfahrtskirche Maria Gail  |   a u ß e r t o u r l i c h 

Ein 100 Meter kurzer Abstecher führt zur Wallfahrtskirche Maria Gail. Sie zählt zu den ältesten und bedeutendsten Sakralbauten in Kärnten. Ihre Gründung geht vermutlich auf die Langobarden zurück, die an der Schwelle von der Spätantike zum Frühmittelalter in Norditalien herrschten. Das Gotteshaus war nicht immer so gut in Schuss wie heute. Eine Steintafel im Turmquadrat berichtet vom Einsturz des Kirchturms im Jahre 1580 und dessen Wiederrichtung 1606. Die Ursache dafür soll, höflich formuliert, „mangelnde Renovierungsbereitschaft“ gewesen sein. Unter den zahlreichen Kunstschätzen im Inneren der Kirche stechen der barocke Hochalter mit dem Gnadenbild der Schutzmantelmadonna und der spätgotische Flügelaltar hervor, der als Meisterwerk unter den Schnitzaltären im Land zählt.

Eine uralte Sage schreibt die Gründung der Kirche den Burgherren von Finkenstein zu und nennt auch Namen: Freiherr Grotta von Grottenegg und seine fromme Gemahlin Sigmunde sollen um 1600 ein Kind bekommen haben, das von einer schlimmen Hautkrankheit gezeichnet war. Der Frau erschien daraufhin drei Mal hintereinander im Traum ein Greis und sagte, sie müsse sich mit dem Kind nach Maria Gail begeben. Dort solle sie um Mitternacht dreimal um eine Grube reiten, in der zu dieser Zeit noch giftige Ungeheuer hausten. Sigmunde wagte den „Höllenritt“, das Kind wurde geheilt, die Drachen verschwanden, die Burgherren ließen die Grube zuschütten und an der Stelle die Kirche errichten. Ein Steinrelief an der südlichen Außenwand der Vorhalle soll an diese Begebenheit erinnern. Es zeigt den als Drachentöter verehrten heiligen Georg zu Pferd, unter dem sich ein Ungeheuer aufbäumt, und rechts eine Frauengestalt, die Sigmunde darstellen könnte.

 

Kirchenwirt Finkenstein |  K u l i n a r i k

Tradition wird beim Kirchenwirt in Finkenstein ebenso großgeschrieben wie Innovation – seit mittlerweile sechs Generationen! Der Familienbetrieb ist heute ein weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekanntes und beliebtes Steak-Wirtshaus. Die Speisekarte listet jede noch so kleineste Zutat auf, vom Salz bis zum Balsamico-Essig. Und wer es sich zutraut, kann sein Steak selbst brutzeln. Ein heißes Angebot im wahrsten Sinn des Wortes. Man bekommt dafür einen bis zu 400 Grad warmen Lavastein auf den Tisch gestellt. Reservierung empfohlen!

www.kirchenwirt.in

  

Finkensteiner Nudelfabrik |  K u l i n a r i k

Nicht jede Fabrik ist ein Industriebetrieb. Das wohl ursprünglichste und köstlichste Beispiel dafür steht in Finkenstein am Faaker See. Ein 1,5 Kilometer langer Abstecher von der Route führt dort direkt zur Finkensteiner Nudelfabrik. Sie ist seit 1895 in Betrieb und wurde damals in einem alten Hammerwerk eingerichtet, um dessen Wasserkraftanlage zu nutzen. Das Unternehmen wird nach wie vor als Familienbetrieb geführt. Mittlerweile hütet die fünfte Generation die geheimen Rezepte, die Grundlage vieler, teilweise von Hand hergestellter Pastakreationen sind. An die Fabrik angeschlossen sind ein Feinkostladen und ein Marktcafé, in dem natürlich die hauseigenen Nudeln auf den Tisch kommen.

www.finkensteiner.at

 

Burgruine Finkenstein  |   a u ß e r t o u r l i c h 

Die traumhafte Aussicht auf den Faaker See genoss hier vor langer Zeit auch ein legendärer Habsburger-Kaiser: Maximilian I., der mit dem Beinamen „der letzte Ritter“ in die Geschichte eingehen sollte, verbrachte um 1470 einige Monate seiner Kindheit auf Burg Finkenstein. Der damals Zehnjährige und seine vierjährige Schwester Kunigunde waren nach dem Tod ihrer Mutter Eleonore Halbwaisen und ihr Vater, Kaiser Friedrich III., ziemlich beschäftigt. Er hatte mit einigen Aufständen und den Ungarn zu kämpfen. Weil das Gebiet um Villach noch sicher war, gab Friedrich seine Kinder in die Obhut von Landesverweser (Landeshauptmann) Ritter Sigmund Kreuzer, dem die Herrschaften Finkenstein und Wernberg gehörten. Schon damals galt: Gute Rechnung, gute Freunde. In den Büchern des Kaisers finden sich Aufstellungen über die Kosten für die Verpflegung der Kinder auf Finkenstein sowie über die Menge des Hafers, den man an ihre Pferde verfütterte.

Burg Finkenstein war bis ins 18. Jahrhundert bewohnt. In den 1980er-Jahren stoppte der damalige Besitzer den Verfall und baute ein bis genutztes Veranstaltungszentrum dazu. In der sogenannten Burgarena traten schon Stars wie Jose Carreras, Montserrat Caballé, Joe Zawinul, Udo Jürgens, Konstantin Wecker und Falco auf.

 

Kanzianiberg

Wegen seiner guten strategischen Lage (Rundumblick und leicht zu befestigen) war der Kanzianiberg bereits im 3. Jahrtausend vor Christus besiedelt. Auf den verschwundenen Resten des neolithischen Dorfes entstand ein heute ebenfalls verschwundenes römisches Kastell. Die Kirche – sie steht noch – wurde 1301 das erste Mal urkundlich erwähnt, dürfte aber viel älter sein. Sie ist den für die Erhebung namensgebenden frühchristlichen Heiligen Kanzius, Kanzian und Kanzianilla geweiht. Rund um den Berg standen drei Kalköfen. Einer war bis Ende der 1940er-Jahre in Betrieb und wurde später renoviert. Er liegt direkt an der Route und gewährt einen spannenden Einblick in die jahrtausendealte Technik der Kalkgewinnung. Die Felswände links und rechts, aus denen die Kalksteine zum Brennen gebrochen wurden, dienen nun als Klettergarten mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden.

www.kanzianiberg.com

 

Techuana

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert, aber wahrscheinlich schon viel früher, wurde der Kozjak in St. Martin bei Rosegg auf der Suche nach Erzen wie Blei und Zink systematisch durchlöchert. Die zuletzt von der Bleiberger Bergwerksunion betriebene Mine steht seit Anfang des 20. Jahrhunderts still – allerdings nur im wirtschaftlichen Sinn. Akustisch ist das Gegenteil der Fall. Rund um die alten Stollen und Schächte hallen immer wieder seltsame Geräusche durch den Wald. Wenn Zugluft durch das alte Bergwerk pfeift, spielt der Wind auf einer Art großen Orgel. Seltsam, aber super für das Pfadfinderlager Techuana, das seine Zelte seit 1964 auf dem ehemaligen Bergbaugelände aufgeschlagen hat. Am Lagerfeuer haben wohl schon Generationen von jugendlichen Campern über die Töne aus der Tiefe gerätselt. Für die Disziplin bei den Pfadfindern spricht, dass noch niemand verschwunden ist: Nicht alle Schächte, die geradewegs und senkrecht ins alte Bergwerk führen, sind verschlossen.

Techuana ist übrigens ein Wort, das in fast allen Indianersprachen Nordamerikas vorkommt. Es steht für die Zeitspanne der Erprobung und das Heranreifen zum Krieger: Jeder männliche Indianer musste in der Pubertät den heimatlichen Wigwam für mindestens 3 Monde (Monate) verlassen, um in der Prärie, den Wäldern und Bergen allein das Leben zu meistern.

Start

Velden am Wörthersee (445 m)
Koordinaten:
DD
46.613531, 14.041829
GMS
46°36'48.7"N 14°02'30.6"E
UTM
33T 426631 5162664
w3w 
///zeuge.felde.bemannt

Ziel

Kurpark Velden am Wörthersee

Wegbeschreibung

Nach dem Start in Velden am Wörthersee führt die Tour zuerst an den Drauradweg, wo du den ersten Kontakt mit dem ersehnten Schotteruntergrund erhälst.

Den Drauradweg folgst du bis zur Friedensbrücke in Villach, von wo aus es Richtung Süden und über den Gail-Fluss nach Maria Gail geht. Nach Zwischenstopp bei der Wallfahrtskirche und den Bunkern führt der Track über Trails durch die hügelige Dobrova bis nach Gödersdorf. Hier bietet sich eine urige Einkehr bei der Finkensteiner Nudelfabrik, bevor es zum Kanzianiberg - und je nach Lust und Laune mittels zusätzlicher Bergetappe zur Burgarena Finkenstein - geht. Der traumhafte Ausblick über den Faaker See würde für eine Zusatzetappe zur Ruine sprechen (einfach der Straße folgen). 

Durch das Finkensteiner Moor kannst du dann auf Sand und Schotter zum Faaker See brettern. Durch den Wald geht es an die Nordseite des türkisblauen Sees. Herrliche Ausblicke auf die paradiesische Gegend mit den Karawanken im Hintergrund laden zu einem Zwischenstopp im Strandbad Drobollach (Eintritt frei!). 

Zurück zum Wörthersee geht es erst über Schotter durch das Faaker Moor und anschließend von Ledenitzen über den Orainsattel. Einen Zwischenstopp machst du noch bei den ehemaligen Bergbaugewerken und dem heutigen Pfadfinder-Sommerlager "Techuana". 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

S-Bahn Kärnten Linie S1, Haltestelle Velden am Wörthersee

Anfahrt

A2 Abfahrt Velden West, bzw. Velden Ost

B83 

Parken

  • Eissportzentrum Velden
  • Tennishalle Velden
  • Gebührenpflichtige Parkplätze Velden

Koordinaten

DD
46.613531, 14.041829
GMS
46°36'48.7"N 14°02'30.6"E
UTM
33T 426631 5162664
w3w 
///zeuge.felde.bemannt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

 Buchempfehlungen des Autors

 

Die "Lost Places Insider" und Top-Autoren im Alpe Adria Raum

 

Die Beschreibungen der „Points of Interest“ entlang der Strecke stammen von zwei Kärntner Experten für Lost Places. Journalist Georg Lux und Fotograf Helmuth Weichselbraun spüren diesen Orten seit vielen Jahren nach. Ihre darüber veröffentlichten Sachbücher bezeichnen die Abenteurer als „Reiseführer gegen das Vergessen“:

 

Verfallen & vergessen – Lost Places in der Alpen-Adria-Region

Vergessene Paradiese – Entdeckungen, Abenteuer und Ausflüge im Alpen-Adria-Raum

Vergessen & verdrängt – Dark Places im Alpen-Adria-Raum

Lost Places in der Steiermark

 

 

Mehr Lost Places und Infos über Lux und Weichselbraun:

 

Facebook-Fanseite „Geheimnisvolle Unterwelt“ 

Facebook-Gruppe „Lost Places im Alpen-Adria-Raum“ 

Blog 

Ausrüstung

  • Tourentaugliche Radausrüstung und Bekleidung (Geländegängigkeit beachten!)
  • Telefon für Notfälle
  • GPS-Fahrradcomputer mit Track der jeweiligen Tour
  • Fahrradschloss, da einige Lost Places nur mittels kurzem Fußmarsch erreichbar sind
  • Smartphone oder Kamera ; )
  • Taschenlampe bzw. Radbeleuchtung zum Ausleuchten einige Lost Places (zB. Stollen)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
57,2 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
560 hm
Abstieg
549 hm
Höchster Punkt
634 hm
Tiefster Punkt
442 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.