Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Ankogel, Schwarzkopf, Grubenkarkopf mit Bikeanfahrt

Hochtour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 3400 3200 3000 2800 2600 2400 10 8 6 4 2 km Bergstation 2641m Bergstation 2641m Grubenkark. 3001m Ankogel 3252m Ankogel 3252m
Markanter, einfacher Dreitausender bei guten Verhältnissen, mit zwei seiner Trabanten, von der Kärtner Seite mit Seilbahnunterstützung der Ankogelbahn. Von Norden preiswert mit Bikeanfahrt durch die Tauernschleuse.
schwer
Strecke 11,3 km
5:15 h
1.360 hm
1.360 hm
3.252 hm
2.565 hm
Von Böckstein durch die Autoschleuse und mit der Ankogelbahn bei Mallnitz zur Bergstation. Am markierten Normalweg über den Kleinen auf den Großen Ankogel. Abstieg zum Kleinelendkees und zum nahen Schwarzkopf. Weiter am Gletscher absteigen und auf den Grubenkarkopf. Rückweg wie Anstiegsweg.

Autorentipp

Um die Diagramme und Fotos größer sehen und ausdrucken zu können, oben ins Diagramm 1x klicken (linke Maustaste). Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und abspeichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 11.12.2017
Schwierigkeit
I+ schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Ankogel, 3.252 m
Tiefster Punkt
Querung, 2.565 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 67,33%Unbekannt 33,19%
Pfad
7,6 km
Unbekannt
3,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Leichsteigeisen mitnehmen, kann je nach Verhälnissen nötig sein!

Start

Bergstation Ankogelbahn 1637m (2.630 m)
Koordinaten:
DD
47.042709, 13.215645
GMS
47°02'33.8"N 13°12'56.3"E
UTM
33T 364452 5211455
w3w 
///körper.engste.verschickt

Ziel

Bergstation Ankogelbahn 1637m

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

Mit dem Rad (wenn möglich) durch die Tauernschleuse um € 5,- und zur Ankogelbahn, etwa 15 -20 Minuten.

ANSTIEG: Von der Bergstation (1637 m) am Goslarerweg Nr. 502 etwas ab, zu einer Wegtafel (2600 m),  abwärts queren (~2560 m) und zur Abzweigtafel um 2600 m. Nun links am Weg 520 bergan zu einer Flachstelle um 1680 m. Wir queren das erste Schneefeld um 2805m, erreichen ein Steinmandl 2905 m und steigen einige Meter zum 2. Schnefeld 2900 m ab. Nun über das Schneefeld vom Lassacherkees hinauf zu einem moränenartigen Rücken, dem wir rechts bis zum kleinen Ankogel 3096 m folgen. Der Weg wendet sich links und meist rechts unter dem Grat steigen wir steil bis zum Ankogelkreuz (~3245 m) bergan. Der Gipfel 3252 m ist wenige Minuten rechts.

715 HM und zügig 1 1/2 Std. Die Angabe von 3 Std. ist für Bergsteiger bei guten Verhältnissen zu hoch angesetzt.

ÜBERGANG: Am Nordgrat in leichter Kletterei I-II hinab zum Kleinelendkees um 3175 m. Am Kees zum Sattel 3135 m und rasch zum Schwarzkopf mit Gipfelsteinmann 3172 m. Die beiden Querspalten waren frei und problemlos zu übersteigen, etwas Firn lag trotz heißem Sommer (Ende Aug. 2015) am Kees, sodass er ohne Steigeisen begehbar war. Zuerst am Grat, dann am Gletscherrand hinab bis knapp unter die Grubenscharte (2950 m) und zu einer sichtbaren Rinne. Durch diese hinauf und linkshaltend zum Gipfelsteinmann. Tolle Aussicht zu den Tischlerspitzen. Den Anstiegsweg kurz hinab und am Rand vom Kleinelendkees hinauf bis 3130 m unter dem Schwarzkopf. Einige Meter ab und zum Sattel 3135 m, über die beiden Spalten zum Gratansatz 3175 m. Am Nordgrat meist direkt (immer Haken zu sehen) bei trockenen Verhälnissen nie mehr als I hinauf und zum Ankogelkreuz 3245 m zurück.Weitere 415 HM und 2 1/4 Std. zügig.

ABSTIEG: Am markierten Anstiegsweg über den Kleinen Ankogel und die Lassachekeesquerung zurück zur Wegtafel auf 2600m. Queren mit kleinen Gegenansziegen (Tiefpunkt ~2560 m) und zuletzt zur Seilbahn hinauf (2637 m). 230 HM und 1 1/2 Std. Einkehr im Hannoverhaus unterhalb der Bergstation.

Insgesamt also: 1360 HM und zügig 5 1/4 Std. Gehzeit.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Norden mit der Tauernbahn Schwarzach / St.Veit zur Bahnstation Böckstein, ÖBB: www.oebb.at

Aus dem Süden von Spittal/Drau  Richtung Tauernschleuse bis Bhf. Mallnitz (1181 m).

Weiter mit dem Wander- oder Postbus bis zur Ankogelseilbahn.

Anfahrt

Auf der Pinzgau Straße (B 311) von Bischofshofen oder Lofer kommend bis Lend, dann auf der Gasteiner Straße (B 167) S-wärts bis Böckstein. Durch die Tauernschleuse € 17,--/PKW, immer 6:20 Uhr, 7:20 Uhr usw.

Deutlich billiger mit dem Rad durch die Tauernschleuse nur € 5,-- und 5,2 km zur Seilbahn, etwa 100 HM (Stand Aug. 2015).

Parken

Talstation Ankogelbahn (1281m), ev. Böckstein Autoschleuse und mit dem Rad weiter zur Talstation.

Koordinaten

DD
47.042709, 13.215645
GMS
47°02'33.8"N 13°12'56.3"E
UTM
33T 364452 5211455
w3w 
///körper.engste.verschickt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

ÖAV-Karte oder digital, Hochalmspitze-Ankogel 1:25.000 Austriamap auf Handy

Ausrüstung

Wenn Gletscher nicht aper (Frühsommer) Hochtourenausrüstung, da 2 tiefe Querspalten im oberen Bereich und auch links am Kleinelendkees am Weg zum Grubenkarkopf.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
I+ schwer
Strecke
11,3 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
1.360 hm
Abstieg
1.360 hm
Höchster Punkt
3.252 hm
Tiefster Punkt
2.565 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat Überschreitung

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.