Geißlkopf, Feldseekopf usw. von Sportgastein.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bei Nässe nicht empfehlenswert.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie beachten.
ANSTIEG: Vom Parkplatz 1589 m fast eben auf der Forststraße in den Talschluss und vor der Veitbaueralm links über die Brücke zu einem Weidezaun (1660 m) und einer Infotafel. Am markierten Weg 135 zur Unterstandshütte 2099 m und zur Hagener Hütte 2.448 m (880 HM und fast 2 Std.).
GIPFELANSTIEGE: Von der Hütte etwas ab (~2430 m), über eine Kuppe (~2455 m) und zu einer Lacke um 2430 m. Nun beginnt der eigentlich Anstieg bis 2640 m. Hier verlassen wir rechts den Weg, queren hinauf und halten uns dann links. Eine Art grasiger Rinne führt uns zum Kamm und zum aussichtsreichen Westerfrölkekogel 2727 m. Wir steigen vorsichtig zur Scharte nach Süden ab. Anfangs sind ungute glatte Platten (I-II), es sollte nicht nass sein. Von der Scharte (2680 m) führt der Weg zum Gletscherrest (2655 m) hinab und dann links wieder bergan. Um 2755 m queren wir fast eben, dann kommen wir zu markanten Felstürmen. Hier beginnt der Schlussanstieg. Entweder direkt ansteigen oder rechts zu einer Scharte queren (~2940 m). Scharf links und zum nahen Gipfel, dem Vorderen Geißlkopf 2974 m, mit schönem Kreuz. 1525 HM und gut 3 1/2 Std. vom Tal.
ABSTIEG: Zurück zur Scharte und dann links weglos (event. Pfadspuren) sehr steil im Schutt hinab. Einer Schuttrinne kurz folgen (I-II), diese links queren und dann eine weitere Rinne queren. Um 2800 m wird's einfacher, meist links vom Grat hinab, bis zum Hagener Weg (2695 m). Nun rechts zur sichtbaren Wegtafel und weiter zum Biwak (2714 m) in der Feldseescharte. Der Anstieg links ist spärlich markiert, aber der Pfad ist eindeutig. Der Feldseekopf (2864 m) ist rasch erreicht und bietet einen tollen Blick zum Glockner, Sonnblick, Hocharn und im Osten zum Ankogel und zur Hochalmspitze.
Wieder in die Scharte und rechts dem Hagener Weg folgen. Es gibt viele kleine Auf und Abs, der Weg zur Schutzhütte zieht sich, ca. 75 HM sind zusätzlich zu machen. Einige Rinnen werden gequert, zuletzt rechts über ein Bacherl (2395 m) und hinauf zum Sattel unter der Hagener Hütte (2430 m). Wer nicht zur Hütte möchte, kann gerade weiter den Spuren folgen und erreicht den Anstiegsweg 135 um 2395 m. Am bekannten Weg über die Unterstandshütte (2099 m) zur Infotafel, durch den Zaun und zur Forststraße. Dieser rechts bis zum Valeriehaus ca. 3 km folgen. 275 HM und fast 3 3/4 Std.
Insgesamt: 1800 HM; ca. 21,5 km Wegstrecke und gut 7 1/4 Std. Gehzeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Norden mit der Tauernbahn Schwarzach / St.Veit oder von Süden von Spittal/Drau Richtung Tauernschleuse, Bahnstation Böckstein, ÖBB: www.oebb.at
Weiter mit dem Postbus bis nach Sportgastein (Mautstraße).
Anfahrt
Auf der Pinzgau Straße (B 311) von Bischofshofen oder Lofer kommend bis Lend, dann auf der Gasteiner Straße (B 167) S-wärts bis Böckstein und über die mautplichtige Straße hinauf nach Sportgastein.Parken
Große Parkplätze beim Valeriehaus 1589 m.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap auf Handy, Alpenvereinskarte oder digital "Sonnblick" 1:25.000,
Kompass 040 Bad Gastein 1:35.000
Ausrüstung
Teleskopstecken.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen