Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Hochtour auf den Hohen Sonnblick mit Thomas „Tommy“ Friedrich

· 1 Bewertung · Hochtour · Goldberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
Salewa Verifizierter Partner 
  • Thomas „Tommy“ Friedrich
    Thomas „Tommy“ Friedrich
    Foto: SALEWA
Für Thomas „Tommy“ Friedrich ist der Hohe Sonnblick der Favorit unter Österreichs 3000ern. Kein Geheimtipp, aber bei nicht ganz so guten Bedingungen kann man Glück haben.
mittel
Strecke 13 km
6:00 h
1.486 hm
1.486 hm
3.106 hm
1.601 hm
Der Hohe oder auch Rauriser Sonnblick ist vor allem durch das Observatorium bekannt, das auf dem Gipfel thront. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik befindet sich seit 1886 auf dem österreichischen Dreitausender. Direkt daneben steht auch das Zittelhaus, eine Alpenvereinshütte. Trotz der bedeutenden Einrichtung auf dem Gipfel ist der Hohe Sonnblick nicht der höchste Gipfel der Goldberg-Gruppe, diesen Rang läuft ihm der nahegelegene Hocharn mit 3254 m ab. Durch seine Bekanntheit ist meistens viel los am Hohen Sonnblick, im Sommer kommen die Bergsteiger, im Winter die Skifahrer. Und bei guten Bedingungen kann es auch mal sein, dass Thommy Friedrich mit dem Gleitschirm von oben startet und hinab ins Tal fliegt.

Autorentipp

Thommy Friedrich hat immer Magnesium dabei, so ist man für den Notfall gerüstet!
Schwierigkeit
II, F mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Sonnblick, 3.106 m
Tiefster Punkt
1.601 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mit Umlenkungen zum Abseilen, mit Bohrhaken, Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
vereinzelt Bohrhaken, Normalhaken, mobile Sicherungsmittel

Wegearten

Pfad 99,99%
Pfad
13 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Naturfreundehaus Kolm Saigurn
Rojacher-Hütte
Zittel-Haus

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im alpinen Gelände sind unbedingt notwendig!

Im Frühsommer können noch Schneefelder vorhanden sein. Es ist oft sehr windig, stürmische Böen sind keine Seltenheit, unbedingt vor dem Start der Tour die aktuellen Wetterbedingungen (Wind, Niederschlag, Kälte, Nebel, mögliche Gewitter) checken. Die Wetterverhältnisse können plötzlich umschlagen, dann sollte man die Tour abbrechen.

Es gibt eine Variante über einen Gletscher, hier ist besondere Vorsicht geboten, man kann den Gletscher aber auf dem normalen Aufstiegsweg umgehen.

Start

Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1.600 m)
Koordinaten:
DD
47.067894, 12.984163
GMS
47°04'04.4"N 12°59'03.0"E
UTM
33T 346941 5214680
w3w 
///offen.ebene.schreibe

Ziel

Naturfreundehaus Kolm Saigurn

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Tour am Naturfreundehaus Kolm Saigurn und folgen zunächst dem markierten Weg in südlicher Richtung und am Barbarawasserfall vorbei zum Schutzhaus Neubau. Es geht weiter über eine Brücke und möglicherweise noch über Schneefelder bis zur Rojacher Hütte. Ab hier wird der Weg alpiner. Es geht auf einen felsigen Grat hinauf, teilweise sind Sicherungen in Form von Stahlseilen und Klammern vorhanden. Hin und wieder überwinden wir Kletterstellen wie eine leicht überhängende Wand mit Metallbügeln im Schwierigkeitsbereich I bis II. Dann folgen wir dem markierten Weg durch felsiges Blockwerk zum Zittelhaus.

Nach der Rojacher Hütte besteht außerdem die Möglichkeit, die Rojacher Rinne zu queren und von dort über Schneefeld und Gletscher zum Ziel hinauf zu steigen. Für diese Variante benötigt man auf jeden Fall die nötige Ausrüstung und Erfahrung.

Am Gipfel des Hohen Sonnblicks finden wir das Zittelhaus und das Sonnblickobservatorium. Nach einer Rast steigen wir auf dem gleichen Weg wieder hinunter. Eine Verlängerung der Tour zum Goldzechkopf oder Hocharn ist möglich, dann aber evtl. mit Übernachtung im Zittelhaus.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus nach Kolm Saigurn

Anfahrt

Anreise über die B311, Abfahrt in Taxenbach auf die Rauriser Bundesstraße. Dem Straßenverlauf in südlicher Richtung folgen. In Rauris weiter in südlicher Richtung die Wörther Straße nehmen und dem Verlauf bei wechselnden Straßennamen folgen. Zuletzt wird die Straße zur Kolmstraße, bis zum Naturfreundehaus fahren.

Parken

Parkplatz am Naturfreundehaus Kolm Saigurn

Koordinaten

DD
47.067894, 12.984163
GMS
47°04'04.4"N 12°59'03.0"E
UTM
33T 346941 5214680
w3w 
///offen.ebene.schreibe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Eispickel, Steigeisen, Klettergurt, Kletterhelm, Doppelseil, Karabiner, Abseilachter,Reepschnur, Bandschlingen, Expressschlingen, ggf. Klemmkeile und Friends für Tourenmit langen Kletterpassagen, Steigklemme, Eisschrauben, Tourenrucksack (ca. 40 Liter) mitPickelbefestigung und Regenhülle, steigeisenfeste Bergschuhe, witterungsangepasste undstrapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Handschuhe, Gletscherbrille, ggf. Gamaschen,Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Thermosflaschemit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial,Biwaksack und Rettungsdecke, ggf. Hüttenausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Horst Reichfels
11.02.2020 · Community
Mittelschwere Tour! Aussicht lohnt sich!!!
mehr zeigen
Gemacht am 09.02.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
II, F mittel
Strecke
13 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.486 hm
Abstieg
1.486 hm
Höchster Punkt
3.106 hm
Tiefster Punkt
1.601 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.