Preimlspitz 3133 m mit Bikanfahrt, Hohe Tauern
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken: In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt und ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
Leichtsteigeisen können bei eisigen Verhältnissen erforderlich sein, auf der Hütte anfragen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
RADANFAHRT: Vom letzten Parkplatz vorm Kölnbreinstüberl fahren wir auf der Forststraße (Weg 502) am Stausee entlang. Immer kleine Auf- und Abs, auch viele Rinnsale queren die Straße, sodass man eher langsam fahren sollte. Wir passieren die Gedenkstätte und erreichen die Kleinelendbrücke (1916 m). Drüber, das Tor schließen und zum Seeende ca. 1938 m. Nun erfolgt die Auffahrt zur Osnabrücker Hütte 2026 m, wo wir das Bergrad deponieren. ~165 HM, 40 Min. und ~8,2 km.
ANSTIEG: Frühstücken und am Wanderweg 552 zuerst durch eine Senke, dann über ein Brückerl und zu einer Wegtafel ~2050 m, links geht‘s zum Brunnkarkopf. Weiter ins Tal, der Weg steigt langsam an und macht eine leichte Linksschleife. Um 2190 m wandern wir auf einem Moränenkamm mit vielen Blumen leicht bergan, bis wir dann links (~2390 m) diesen verlassen. Über eine Steilstufe hinauf ~2510 m, dann leicht rechts queren, über ein Rinnsal und teils über Blockwerk und Platten weiter queren. Wir passieren um 2670 m das erste Schneefeld und um 2770 m das Zweite mit Markierungsstange. Kurz, sehr anspruchsvoll müssen wir vorsichtig glatte Platten überklettern (II) ehe wir das 3. Schneefeld queren (~2940 m). Vor uns ginge es über das Kees zur Preimlscharte, wir verlassen aber den WEG links und halten auf eine Scharte links vom Preimlspitz zu. Über das anfangs flache Großelendkees zum Schneeende und kurz über Blockwerk zur Scharte ~3030 m. Nun klettern wir rechts (I-II), meist am Grat zum schmucklosen Gipfel, vom Preimelspitz (3133 m). Der Gipfel ist einsam, bietet aber einen gewaltigen Einblick über die Großelenköpfe zur Hochalmspitze. 1145 m und fast 3 Std. von der Schutzhütte.
ABSTIEG: Zum Sattel (~3030 m) in leichter Kletterei zurück. Es lohnt sich nun am Grat linkshaltend etwas weiter zu klettern. Der Gratgipfel ~3070 m ist ein toller Fotopunkt, hier hat man einen guten Rückblick zum Preimlspitz. Zurück zum Sattel zum Kees und zum WEG ~2940 m. Rechts am Anstiegsweg ab, Vorsicht bei den glatten Platten und bis zur Steilstufe ~2510 m queren. Links hinab und rechts auf die Moräne, auf der wir leicht fallen bis zum Großelendbach absteigen. Dann zurück und zuletzt zur Osnabrückerhütte 2026m einige m hinauf. 80 HM und 2 ¾ Std.
ABFAHRT: Nach einer Mittagsrast fahren wir gemütlich zur Kleinelendbrücke, toller Fotopunkt. Weiter auf und ab, wir machen rechts noch einen kurzen Abstecher zur Gedenkstätte für die Verstorbenen beim Bau der Staumauer. Dann zurück zum Parkplatz um 1910 m. 75 HM, ~8,3 km und gemütlich mit Fotos rd. 35 Min.
Insgesamt: 1465 HM bei 1 ¼ Std. Mountainbike + 5 ¾ Std Bergtour (einigermaßen zügig) und ca. 25 km Wegstrecke.
Hinweis
Anfahrt
Ausfahrt von der Tauernautobahn A10 bei Gmünd. Wegweiser Maltatal beachen! Durch Malta, zur Mautstraße (Stand 2020 € 20, /PKW ab 7:00 Uhr) und hinauf zur Kölnbreinsperre ~1910 m. Von der A10 ca. 31 km und gut 40 Min. früh am Morgen, oder mehr je nach Verkehrsaufkommen.Parken
Große Parkplätze bei der Kölnbreinsperre. Letzten Parkplatz vorm Kölnbreinstüberl benützen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap odgl. auf Handy,
Alpenvereinskarte oder digital "Hochalmspitze-Ankogel" 1:25.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen