Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Über das Großelendkees auf die Hochalmspitze, 3360m

· 3 Bewertungen · Hochtour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Knittelfeld Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Großelendkees. Im Hintergrund der Großelendkogel, 3317m und die Jochspitze, 3179m
    Großelendkees. Im Hintergrund der Großelendkogel, 3317m und die Jochspitze, 3179m
    Foto: Albin Gruber, ÖAV Sektion Knittelfeld
m 3000 2500 2000 1500 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Abseits des Klassikers „Detmolder Grat“ eine durchwegs lohnende Alternative, für alle die es gerne etwas ruhiger haben möchten und den doch relativ langen Zustieg nicht scheuen.
mittel
Strecke 22,2 km
8:18 h
1.334 hm
1.427 hm
3.360 hm
1.933 hm
Die Hochalmspitze ist die höchste Erhebung der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern. Sie wird auch als „Tauernkönigin“ bezeichnet und ist ein begehrtes und beliebtes Gipfelziel. Dass dieses „Naturjuwel“ von technischen Errungenschaften wie Liftanlagen, verschont geblieben ist, ist dem Österreichischen Alpenverein zu verdanken. 1988 hat dieser die Hochalmspitze und 7,5 Quadratkilometer angrenzendes Gletschergebiet bei einer Versteigerung erworben. All dies, war nur durch zahlreiche Spenden und tatkräftiger Unterstützung vieler Naturschützer möglich.

Die meisten Aspiranten ersteigen die Hochalmspitze von der Giesener-Hütte aus. Wir wollen eine etwas andere Variante von der Osnabrücker Hütte aus beschreiben.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Kölnbreinsperre auf 1933m. Hier befindet sich Österreichs höchste Staumauer, die imposante 200m aufragt. Schon allein die 14,4 Kilometer lange Malta Hochalmstraße, geprägt von Spitzkehren und Felstunnels ist ein Erlebnis für sich.  Die Fahrt mit dem PKW kostet €18,50 (Stand 2014). Kärnten Card Besitzer können die Straße gratis benutzen.

Die Tour kann zwar als Tagestour angelegt werden, erfordert aber eine gute Portion Kondition und Ausdauer. Meine Empfehlung: Diese Tour lieber auf zwei Etappen aufzuteilen und auf der gemütlichen Osnabrücker Hütte zu nächtigen.  Schon die erste Etappe zu Hütte geizt nicht mit ihren landschaftlichen Reizen. Entlang des Stausees über einen gut markierten Steig leicht steigend gelangt man in knapp 2 Stunden und ca. 8,4km zur Osnabrücker Hütte auf 2026m.

Die zweite Etappe führt in südöstlicher Richtung, zuerst leicht ansteigend, auf dem markiertem Weg zum Großelendkees. Über die Preimlscharte 2953m, weiter über das Hochalmkees in südlicher Richtung auf die Hochlamspitze (siehe GPS Track).

Abstieg wie Aufstieg.

Wer noch Zeit und Lust hat, kann noch den Gipfel des Preimlspitz, 3133m mitnehmen. Unschwierig von der Preimlscharte aus zu erreichen.

 

 

 

Profilbild von Albin Gruber
Autor
Albin Gruber 
Aktualisierung: 27.04.2016
Schwierigkeit
30° mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.360 m
Tiefster Punkt
1.933 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Maltatal www.maltatal.com

Karte AV Karte 44 Hochalmspitze 1.25.000

 

Start

Parkplatz Kölnbreinsperre, 1933m (1.932 m)
Koordinaten:
DD
47.049797, 13.291188
GMS
47°02'59.3"N 13°17'28.3"E
UTM
33T 370208 5212114
w3w 
///gerechten.gründete.arktis

Ziel

Parkplatz Kölnbreinsperre, 1933m

Wegbeschreibung

Aufstieg:

Von der Osnabrücker Hütte am Weg 552 in südöstlicher Richtung zuerst entlang des Großelendbach und weiter steigend über Seitenmoränen und felsdurchsetztes Gelände zum Großelendkees. Auf ca. 2660m betritt man den Gletscher. Von hier aus kann man den weiteren Wegverlauf zur Preimelscharte 2953m, bereits gut erkennen. Nach Erreichen der Scharte, in südlicher Richtung am Hochalmkees, vorbei an den Elendköpfen auf die Hochalmspitze.

Abstieg:

Wie Aufstieg und von der Osanbrückerhütte zurück zu Ausgangspunkt (Parkplatz Kölnbreinsperre).

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Süden/Norden/Osten mit der Bahn bis nach Gmünd (in Kärnten), ÖBB: www.oebb.at

Vom Bhf Gmünd mit dem Postbus 5130 nach Malta, ab hier verkehren Wanderbusse bis zum Tourenstartpunkt

 

 

Anfahrt

Von Salzburg in ca. 1 ½ Stunden auf der Tauernautobahn A10 bis Gmünd. Dann weiter bis Malta und über die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße (Mautpflichtig) zur Kölnbreinsperre (Parkplatz).

Von Wien (ca. 4Std.) von Graz (ca. 2 ½ Std.). Auf der A2 und in weiterer Folge auf der A10 bis Abfahrt Gmünd und dann weiter bis Malta und über die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße (Mautpflichtig) zur Kölnbreinsperre (Parkplatz).

Parken

Parkplatz Kölnbreinsperre auf 1933m. Ausreichend Parkplätze vorhanden.

 

 

Koordinaten

DD
47.049797, 13.291188
GMS
47°02'59.3"N 13°17'28.3"E
UTM
33T 370208 5212114
w3w 
///gerechten.gründete.arktis
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Nikolas Hartmann
30.07.2018 · Community
Grundsätzlich schöne Tour mit unterschiedlichen Ansprüchen. Am letzten Sonntag leider ab Preimlscharte bis zum Gipfel Nebel und schlechte Sicht sowie stellenweise sehr weicher Schnee durch die intensive Sonneneinstrahlung in der letzten Woche.
mehr zeigen
Gemacht am 28.07.2018
Klaus Liedl
02.09.2016 · Community
Gemacht am 07.08.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
30° mittel
Strecke
22,2 km
Dauer
8:18 h
Aufstieg
1.334 hm
Abstieg
1.427 hm
Höchster Punkt
3.360 hm
Tiefster Punkt
1.933 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.