Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Übergang Gießener Hütte zur Osnabrücker Hütte

Hochtour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Steinerne Mandln
    Steinerne Mandln
    Foto: Klaus Rüscher, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH
m 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 8 7 6 5 4 3 2 1 km
Dieser Hüttenübergang hat durchaus den Charakter einer gestandenen Hochtour.
mittel
Strecke 8,9 km
4:30 h
986 hm
1.162 hm
3.139 hm
2.009 hm

Denn auf dem Anstieg zu den Steinernen Mannln muss man eine steile Firn- und Felsstufe meistern und auch der Abstieg von der Preimlscharte ist alles andere als flach.
(Hinweis: Ein deutlich leichterer, aber auch deutlich längerer Alternativ-Übergang ist Weg Nr. 915 über Lassacher Winklscharte, Celler Hütte (Selbstversorgerhütte)  und Großelendscharte.

Autorentipp

Bei diesem Hüttenübergang  lohnt es sich natürlich sehr, zusätzlich die 3360 Meter hohe Hochalmspitze zu besteigen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 25.03.2019
Schwierigkeit
I, 40° mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.139 m
Tiefster Punkt
2.009 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,53%Pfad 99,47%
Asphalt
0 km
Pfad
8,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alpine Erfahrung und gute Wetterverhältnisse sind unerlässlich. Vorab auf der Hütte über eventuellen Randkluft am Trippkees erkundigen.

Weitere Infos und Links

www.giessener-huette.de

www.osnabrueckerhuette.at

 

Start

Gießener Hütte (2.204 m)
Koordinaten:
DD
46.992410, 13.329370
GMS
46°59'32.7"N 13°19'45.7"E
UTM
33T 372972 5205675
w3w 
///wiese.ebenso.ölkanne

Ziel

Osnabrücker Hütte

Wegbeschreibung

Von der Hütte aus folgt man dem Weg 536 nach Norden. Die erste Abzweigung nach rechts zum Winterleit´nkopf ignoriert man. An der zweiten Gabelung hält man sich rechts, um dem "Rudolfstädter Weg" in Richtung Steinerne Mannl zu folgen. 

Immer in Nordrichtunmg geht es bald weglos an zwei kleinen Seen vorbei und nach einer Steilstufe über großes Felsblockgelände bis zu einer Senke. Oberhalb davon iegt der Rest des Trippkees in einer steilen Flanke.

Ab hier kommen meist Pickel und Steigeiesen zum Einsatz, um die Steile Firnflanke zu meistern und um zu einem Fixseil zu gelangen, dass in diese hineinreicht und zum oberen Ende des Restgletschers führt.  (Anmerkung: Diese Passage ist nicht länger als 80m, aber durch die Steilheit recht anstrengend). Am Rand angelangt zieht man  die Steigeisen am besten wieder aus, denn nun geht es in steilem, mit Stahlseilen versicherten Felsgelände hinauf. (Hinweis: In machen Jahren ist der Übertritt vom Eisfeld zum Fels wegen einer Randkluft nicht leicht - vorab beim Hüttenwirt erkundigen.)

Man erreicht einen Absatz wendet sich nach Westen und geht im  drahtseilversichertem Blockgelände an den markanten Felsnadeln der „Steinernen Mannln“ (3125m) vorbei. Der Grat wird zum breiten Felsrücken und schon bald kann man nach rechts auf den Hochalmkees abbiegen. (Vorher ist bei gutem Wetter natürlich noch die Besteigung der Hochalmspitze sehr empfehelnswert, die dem Kamm weiter nach Westen folgt und ganz zum Schluss recht ausgesetzt ist.)

Angeseilt quert man den Hochalmkees ziemlich genau nach Norden zur gut sichtbaren Preimlscharte. Auf deren Nordseite geht es mit Hilfe von Stahlseilen (Klettersteigskala C) steil hinab. Dann geht es zuerst ein recht kurzes Stück über den stark schmelzenden Großelendkees und dann über Geröllhänge nach Nordwesten hinab. Man erreicht eine Steilstufe, in der teils grasbewachsenes Felsgelände zu meistern ist, bevor es schließlich es wieder im Gehgelände entlang eines Moränenrückens und zuletzt entlang des Großelendsbach zur Osnabrücker Hütte weiter geht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Auf der A10 Salzburg - Villach bis zur Ausfahrt "Gmünd". In das Maltatal Richtung Malta, weiter Richtung Kölnbreinspeicher. Bei Koschach links ab in den Gößgraben und auf schmaler Teerstraße bis zum Gößkarspeicher.

Koordinaten

DD
46.992410, 13.329370
GMS
46°59'32.7"N 13°19'45.7"E
UTM
33T 372972 5205675
w3w 
///wiese.ebenso.ölkanne
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Holl/ Buchenauer, AV Führer Ankogel- und Hochalmgruppe, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte Nr. 44, Hochalmspitze-Ankogel, 1:25000

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
I, 40° mittel
Strecke
8,9 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
986 hm
Abstieg
1.162 hm
Höchster Punkt
3.139 hm
Tiefster Punkt
2.009 hm
aussichtsreich Von A nach B Überschreitung

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.