MTB 10 - Koralpen Tour - Wolfsberg
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Alpengasthof WaldrastWolfsberg - Schloss Wolfsberg
Gasthof Scherr
Gasthaus Pucher
Cafe Bistro Vero
Koralpenschutzhaus
Gasthof Hanslwirt
Alpenhotel Ozon Wolfgruber
Sicherheitshinweise
Geschwindigkeit anpassen!
Fahren Sie stets defensiv und nur so schnell, dass Sie vor Hindernissen rechtzeitig anhalten oder etwaigem Gegenverkehr ausweichen können. Seien Sie stets aufmerksam. Cool ist, wer an Fußgängern und Wanderern langsam vorbei fährt.
Richtige Selbsteinschätzung!
Überfordern Sie sich selbst und Ihre Begleiter nicht. Planen Sie Reserven ein. Ein Defekt vor dem letzten Berg oder Schlechtwetter zehren an Ausdauer und Moral.
Rechtzeitig starten!
Achten Sie speziell in der Vor- und Nachsaison darauf, dass Sie Ihr Tagesziel lange vor Einbruch der Dunkelheit erreichen und planen Sie Reserven ein.
Schlechtwetter im Gebirge!
Wenn schlechtes Wetter aufzieht, verlassen Sie rasch höhere Lagen (Abfahrt oder Umkehr)! Mit dem Bike erreichen Sie rasch wieder den Ausgangspunkt bzw. das Tal. Denken Sie an die Möglichkeit von Schneefall. Unpassierbare Streckenabschnitte! Wenn auf der Strecke Hindernisse auftauchen (Schnee, Mure, Windwurf, …), vergewissern Sie sich, dass Sie auch sicher durchkommen. Verlassen Sie auf keinen Fall den markierten Weg! Kehren Sie früh genug um, wenn Sie sich nicht sicher fühlen!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Diese Radtour führt von der Bezirkshauptstadt Wolfsberg (Bleiweißparkplatz) vorbei am idyllisch gelegenen Ort St. Johann auf das Bergdorf Rieding. Sollten Sie sich für Kultur interessieren, besuchen Sie die Kirche in Rieding (ein dem Hl. Oswald geweihter gotischer Bau mit römerzeitlichen Grabinschriften).
Weiter führt die Tour in unzähligen Kehren immer steil bergauf vorbei am Alpengasthof Wolfgruber bis zum Alpengasthof Waldrast, mit der dort liegenden Kapelle "Maria Schnee". Der letzte Abschnitt führt vorbei an der Talstation des Burgstallofenliftes zum Koralpenparkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Die Koralpe zählt zu den zoologisch und botanisch interessantesten Regionen der Alpen. Dies begründet sich in der besonderen Lage am Alpenostrand, der weitgehenden Freiheit von Eisbedeckung während der letzten Eiszeiten und dem Vorkommen zahlreicher nur hier vorkommender Arten von seltenen Pflanzen und Tieren (= lokalendemische Pflanzen und Tiere) , z.B. Das Koralpen-Berufkraut (Erigeron candidus), der Glimmer-Steinbrech (Saxifraga paradoxa), das Nordische Moosglöckchen (Linnaea borealis) oder die Glockenheide (Erica tetralix). Innerhalb der Tierwelt weist die Koralpe ebenfalls einige endemische Arten auf. Diese sind zumeist klein, flügellos und daher wenig mobil. Neben dem nur im unmittelbaren Gipfelbereich vorkommenden Palpenkäfer (Bryaxis witzgalli), sind dies durchwegs Vertreter der Laufkäfer, wie beispielsweise der Koralpen-Dammläufer (Nebria schusteri) oder der Koralpen-Flinkläufer (Trechus regularis). Von besonderer Bedeutung ist die baumfreie alpine Region. Hier kommt den blockigen Nordhängen (v.a. Großer und Kleiner Speikkogel) weitaus größere Bedeutung zu, als den flach nach Süden geneigten Hängen. Naturschutzfachlich ebenfalls sehr bedeutend sind die zahlreichen Quellen und Quellbäche innerhalb der alpinen und subalpinen Region, oberhalb von etwa 1.300 m Seehöhe. Die Naturschutzgebiete Seekar – Bärental – Großes und Kleines Kar umfassen auf steirischer Seite die Gipfelbereiche des Kleinen und Großen Frauenkogels, des Kleinen und Großen Speikkogels und des Moschkogels im Norden, sowie deren nach Osten abfallende Hänge. Auf Kärntner Seite das Große und Kleine Kar nördlich dem Großen Speikkogel.
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wer Hirn hat, der schützt es!
Der Helm ist beim Mountainbiken eine Selbstverständlichkeit.
Richtige Kleidung!
Führen Sie auch im Sommer, speziell aber in der Vor- und Nachsaison wärmende Kleidung und ein Reserve-Trikot mit. In höheren Lagen ist es bei Schlechtwetter ohne Regenschutz ungemütlich.
Notfallausrüstung mitführen!
Verbandszeug, Radreparaturset (Reserveschlauch, Pumpe, Werkzeug), Karte, Handy und eventuell GPS sind immer dabei (Achtung: In den Bergen ist der Empfang nicht überall gewährleistet).
Ständig trinken & rechtzeitig essen!
Trinken Sie ausreichend und planen Sie rechtzeitig eine Einkehr. Eine Hungerrast im Nirgendwo ist hart.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen