"Virunum-Tour" Klagenfurt - Magdalensberg
Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Der Start ist mitten in der Stadt beim Lindwurmbrunnen am Neuen Platz. Über den Radweg auf der St. Veiter Straße geht es über Annabichl in Richtung Maria Saaler Berg. Kurz nach der Avanti-Selbstbedienungstankstelle geht es dann rechts durch eine Unterführung Richtung Maria Saal.
Maria Saaler Berg
Nach der Unterführung folgt man den Schildern und kommt vorbei am Weissen Kreuz, das einen perfekten Spot für eine erste Trinkpause bietet. Hier beginnt auch der „Fun-Part“: Auf breiten, zwar zwischendurch ruppigen, aber dennoch umso spaßigeren Forstwegen geht es über den Maria Saaler Berg direkt in die Ortschaft. Beim Verlassen des Waldes landet man bei der Feuerwehr in Maria Saal, wo man auch das „Virunum Tour“-Schild entdeckt.
Freilichtmuseum Maria Saal & Mostschenke Mesnerhaus
Wer Zeit und Laune hat, kann einen Abstecher zum Freilichtmuseum machen. Maria Saal liegt nämlich auf äußerst geschichtsträchtigem Boden, denn dort war vor vielen tausenden Jahren die Stadt Virunum.
Das Freilichtmuseum Maria Saal beherbergt bäuerliche Haus- und Hofformen aus den verschiedensten Landesteilen, die einen Einblick in die Wohn- und Wirtschaftsweise vergangener Zeiten geben. Auch für Kärnten typische vorindustrielle Anlagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wie Floder- und Radmühlen, eine Sägemühle, ein Kalkofen und eine Brückenwaage sind zu sehen.
Wer durstig oder hungrig ist, sollte auch bei der Mostschenke Mesnerhaus stehen bleiben. Seit jeher ein beliebter Treffpunkt für urigen Genuss, wurde die Traditionsschenke von den beiden jungen Gastwirten Katrin Grünewald und René Gallmayer übernommen, die der alten Mostschenke neues Leben einhauchen wollen und ihre Gäste mit zünftiger Jause aus regionalen Produkten und kühlen Getränken verwöhnen.
Ein weiteres Stück Geschichte bietet der Maria Saaler Dom bzw. die Marienkirche. Die Wallfahrtskirche birgt zahlreiche Kunstwerke aus allen Epochen, von der Antike bis zur Gegenwart, die wirklich einen großartigen Anblick bieten.
Up & Down nach Ottmanach
Von jetzt an gibt es in Richtung Ottmanach zwar immer wieder kurze Abwärts-Passagen, die meiste Zeit ist aber Beinkraft gefragt – auf Asphalt und auf Waldwegen, die das Treten bergauf aber durchaus spannend und abwechslungsreich gestalten. Man folgt der Beschilderung über das herrlich-idyllische Stutterer Moos. Hier gibt es eine relativ lange, flowige Downhill Passage, wo es sich auf Waldboden einfach nur genüsslich dahin rollen lässt, bevor es durch Marien nach Ottmanach geht.
Man sollte unbedingt die tausendjährige Linde aufsuchen. Die sogenannte „Kramerlinde“ ist eine uralte Sommerlinde mit einem Stammumfang von fast neun Metern. Auch beim Schloss Ottmanach kann man vorbei radeln.
Bevor wir Kärntens erste Hauptstadt auf dem Magdalensberg erreichen, wird’s auf der Strecke von Ottmanach bergauf zum Gipfel noch einmal richtig intensiv – hier sind auch E-Bike-Fahrer gefordert! Von Ottmanach nach Göriach geht’s schnurstracks, konstant, steil uphill. Nach der nächsten Kurve ist das Gipfelhaus endlich zu sehen!
Die unglaubliche Aussicht im Rücken, das Ziel vor Augen: Die Ankunft beim Gipfelhaus ist – sagen wir es kurz – episch. Die Gasthaus- und Hotelbetreiber der Familie der Skorianz bieten auf 1059 Metern Seehöhe Verwöhnung für alle Sinne.
Die Kirche am Magdalensberg direkt neben dem Gipfelhaus ist eine Filialkirche der Pfarrkirche Heilige Margaretha in Ottmanach.
Zurück nach Klagenfurt
Nach einer ausgiebigen Stärkung freut man sich besonders auf’s bergab Fahren. Man folgt einfach der Beschilderung in Richtung Klagenfurt – dann gibt es eine tolle, auch für Anfänger meisterbare Passage durch den Wald: ein breiter Weg, ein wenig unwegsames Gelände, aber schön übersichtlich und mit Spaß-Garantie. Der gut beschilderte Weg lässt einen ganz ohne Anstrengung (aber mit Konzentration!) bergab düsen, ohne, dass man zwischendurch nach der Route Ausschau halten muss.
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof Neuwirt/KressnigGasthof Jordan
Gipfelhaus Magdalensberg
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Mountainbike erforderlich.Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen