Tour hierher planen Tour kopieren
Naturerlebnisweg empfohlene Tour

Naturlehrweg Seebachtal

· 3 Bewertungen · Naturerlebnisweg · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gleich am Eingang des Tales weist uns ein genialer Wegweiser, wohin der Weg führt.
    Gleich am Eingang des Tales weist uns ein genialer Wegweiser, wohin der Weg führt.
    Foto: Nationalpark Region Hohe Tauern Kärnten, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Das Seebachtal mit dem Naturjuwel Stappitzer See ist eines der schönsten Hochgebirgstäler der Hohen Tauern. Ein nahezu ebener Talboden, tosende Wasserfälle, der liebliche Seebach und ein wilder Talschluss mit der überragenden Hochalmspitze machen seinen Zauber aus. Der leicht begehbare Naturlehrweg gibt Einblicke in besondere Naturphänomene wie die Stelzwurzler, den „betenden Wald" oder das Eisloch.

 

Das Seebachtal ist als ältestes Wildschutzgebiet des Nationalparks auch ein Paradies für die Wildtierbeobachtung!

Informationen unter +43 (0) 4824 2700-40 oder +43 (0) 4825 6161


 

leicht
Strecke 8,8 km
2:30 h
150 hm
150 hm
1.338 hm
1.280 hm

Ein Tal wie das Seebachtal findet man alpenweit wohl kaum ein zweites Mal: im Talboden nahezu eben, somit gerade für Familien und Genusswanderer ein ideales Ziel, wird es von steilen Felswänden, etlichen Wasserfällen sowie den stolzen 3.000er-Gipfeln Ankogel, Hochalmspitze und Säuleck umrahmt.

Der Stappitzer See am Eingang des Tales ist ein einzigartiger Hochgebirgs-Steppensee und eine bedeutende Raststation für Zugvögel.

Etwas weiter taleinwärts, unterhalb des Schleierwasserfalls, wurden bereits 4* junge Bartgeier ausgewildert. Dieser einst ausgestorbene, größte Vogel der Alpen, findet hier im Nationalpark Hohe Tauern eine neue Heimat. Mit etwas Glück kann dieser "König der Lüfte" beobachtet werden!

Im völlig naturbelassenen Talschluss des Seebachtals, im Bereich der Schwussnerhütte taleinwärts, gibt es hervorragende Möglichkeiten, Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten!

Autorentipp

Zwei lohnende Einkehrmöglichkeiten warten am Weg: Die Schwussnerhütte am Endpunkt des Weges, die Raineralm in der Nähe des Parkplatzes Ankogelbahn. Als Alpine-Pearls-Partnerbetrieb setzen beide Hütten auf heimische Erzeugnisse, kurze Transportwege und höchste Qualität der Lebensmittel.

 

Profilbild von Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Autor
Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Aktualisierung: 27.04.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schwussner Hütte im Seebachtal, 1.338 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Ankogelbahn, 1.280 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz Ankogelbahn (1.270 m)
Koordinaten:
DD
47.014484, 13.184928
GMS
47°00'52.1"N 13°11'05.7"E
UTM
33T 362046 5208372
w3w 
///adressen.heimweg.milchprodukt

Ziel

Parkplatz Ankogelbahn

Wegbeschreibung

Wir beginnen die Wanderung am kostenlosen Parkplatz Nähe der Talstation der Ankogelbahn. Der leicht begehbare Wanderweg am nahezu ebenen Talboden führt uns zuerst zum Stappitzer See. Hier können wir uns endscheiden ob wir weiter auf dem Weg, der auch Kinderwagen tauglich ist weitergehen oder dem rechten Naturlehrweg folgen. Am Lehrweg kommen wir an besonderen Naturphänomenen vorbei wie den „betenden Wald" dem „Eisloch“ usw. Diese Seite des Weges führt auch Großteils durch Waldgebiet und ist deshalb auch etwas kühler. Am Ende des Naturlehrweges treffen wir wieder beim Fahrweg zusammen und gehen nun rechts weiter, leicht ansteigend bis zur Schwussnerhütte. Als Rückweg können wir nun die andere Seite des Flußlaufes vorbei an etlichen Wasserfällen wählen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Parkplatz Ankogelbahn wird vom Mallnitzer Wanderbus in der Sommersaison mehrmals angefahren.

Informationen beim Tourismusverband Mallnitz, Tel.: +43 4824 2700 -40 oder unter www.mallnitz.at 

 

Anfahrt

Von Mallnitz ins Seebachtal bis zum Ende der Straße bei der Talstation der Ankogel-Seilbahn.

Parken

Parkplatz Ankogelbahn

Koordinaten

DD
47.014484, 13.184928
GMS
47°00'52.1"N 13°11'05.7"E
UTM
33T 362046 5208372
w3w 
///adressen.heimweg.milchprodukt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Barrierefreiheit

Ausrüstung

Leichte, stabile Trekkingschuhe, Tagesrucksack mit Getränk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(3)
Heinz Dieter
18.10.2022 · Community
Sehr schöne, einfache Wanderung. Tolle Aussichten auf das wilde Tal. An Feiertagen oder Wochenenden ist hier mehr los.
mehr zeigen
Gemacht am 13.10.2022
Foto: Heinz Dieter, Community
Christian Stotter 
02.06.2018 · Community
Sehr schöne, leichte Wanderung
mehr zeigen
Samstag, 2. Juni 2018
Foto: Christian Stotter, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,8 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
150 hm
Abstieg
150 hm
Höchster Punkt
1.338 hm
Tiefster Punkt
1.280 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.