Rundwanderung Predigerstuhl | NAT 15
Schon bei der Auffahrt mit der Biosphärenparkbahn Brunnach erhalten Sie einen ersten Eindruck von der lieblichen Berglandschaft der Nockberge. An der Bergstation angekommen, öffnet sich Ihnen ein malerischer Blick nach Norden. Von dort aus können Sie die gesamte Rundwanderung bereits gut überblicken. Direkt in Richtung Norden sehen Sie das Ziel der Tour, den Predigerstuhl, ein imposanter Berg, umsäumt von einer großen Felswand, der Zunderwand. Dieses Felsmassiv wird bei der Tour umwandert. Mit Blick nach Nord-Osten erkennen Sie einen kleinen, leicht bewaldeten Berg, den Arkerkopf, wohin der Weg zuerst führt.
Anfangs folgen Sie dem leicht begehbaren Schotterweg in Richtung Mallnock. An der ersten Weggabelung biegen Sie zur St. Oswalder Bockhütte ab. Danach geht es auf einem alpinen Steig bergauf zum Arkersattel. Sie nehmen den Übersteig bergab zur Erlacher Bockhütte. Diesen Weg müssen Sie am Ende der Runde auch wieder zurück.
Hinter der Hütte geht es nun entlang des Rundweges unterhalb der Zunderwand auf eine schöne Almweide, für Botaniker im Frühsommer ein Paradies! Durch Latschenkiefern wandern Sie leicht bergauf bis an den Nassbodensee, ein wertiges Ziel für eine kurze Rast und besonderer Anziehungspunkt für Kinder. Danach gehen Sie den Weg kurz zurück und steigen links abbiegend zum Thörl auf. (Die Abkürzung zum Thörl entlang der Felswand empfehlen wir nicht, da dort Steinschlaggefahr besteht).
Dieser Steig ist gekennzeichnet von dem - für die Nockberge so typischen - Granitstein, bewachsen von wunderbaren Flechten. Über einen breiten Almboden geht es leicht bergauf zum Gipfel des Predigerstuhls. Genießen Sie hier die den herrlichen Ausblick über die Brunnach bis zu den Julischen Alpen. Danach steigen Sie links vom Gipfel zur Erlacher Bockhütte ab. Hier ist eine Kärntner Brettljause mit all den Produkten aus eigener Landwirtschaft und eigenem Jagdrevier zu empfehlen. Aber auch die zweite Hütte hinter dem Arkersattel, die St. Oswalder Bockhütte, ist wegen ihrer Jause bekannt. Wohl gestärkt kehren Sie zur Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach zurück. Mit der Talfahrt kehren Sie aus der wunderbaren Berglandschaft ins Dorf zurück.
Autorentipp
Botanik-Tipp: Aurikel
Die Aurikel, auch Petergstamm genannt, ist ein Primelgewächs. Goldgelb blüht die Schönheit in mit Feinerde gefüllten Spalten, Ritzen, Klüften und Felsvorsprüngen auf Kalkgestein. Auch wenn es verlockend ist, sie zu pflücken, sollte man davon absehen, denn die Aurikel ist in "natura" wohl am schönsten.
Kulinarische Tipps:
Erlacher Bockhütte: Harber Kas Brot bzw. Glundener Käse Brot
Weitere Tipps:
Nehmen Sie die erste Bergfahrt, um sich nach dem Abstieg auch mit einer Kärntner Jause in einer Hütte zu belohnen - beachten Sie dazu die Betriebszeiten der Biosphärenparkbahn Brunnach.
Genug zu trinken und etwas Traubenzucker oder Müsliriegel einpacken.
Auf halber Strecke erfrischen Sie Ihre Füße und Beine im Nassbodensee. Anschließend reiben Sie Ihre Beine und Füße mit einem Speiköl ein, denn dies verleiht Ihnen das Gefühl, wie auf Wolken zu schweben.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Die 12 wichtigsten Regeln für das Verhalten in den Bergen
1. Jede Tour sollte genau geplant werden! Wie ist die Strecke? Wo gibt es Hütten? Wie weit sind die Entfernungen?
2. Informieren Sie sich über den Wetterbericht!
3. Die Ausrüstung muss passen: wichtig sind gutes Schuhwerk, ein wetterfester Rucksack, Sonnenschutz, warme und winddichte Kleidung, genügend Getränke und Proviant sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein Mobiltelefon.
4. Geben Sie dem Vermieter bzw. Bekannten Bescheid, wohin Sie aufbrechen und teilen Sie auch mit, wann Sie ungefähr wieder zurück sein wollen. Bei einem Notfall kann es durchaus auch hilfreich sein, sich in den Hütten- oder Gipfelbüchern einzutragen.
5. Richten Sie jede Berg- oder Mountainbike Tour zu der Sie aufbrechen, nach Ihrer persönlichen Kondition. Sollten Kinder dabei sein, richten Sie sich unbedingt nach deren Kondition.
6. Vermeiden Sie zu schnelles Gehen! Das Tempo sollte dem schwächsten Mitglied in der Gruppe angepasst werden. Legen Sie immer wieder kleinere Pausen ein.
7. Verlassen Sie nicht die markierten Wege.
8. Es ist Vorsicht geboten. Treten Sie keine Steine ab, die andere Bergwanderer gefährden können. In steinigen Geländen können auch oft Tiere wie Gämse einen Steinschlag auslösen.
9. Droht ein Gewitter, kehren Sie rechtzeitig um. Sollten Sie dennoch in ein Gewitter geraten, halten Sie sich fern von einzelnstehenden Bäumen, bleiben Sie nicht am Gipfel oder am Grat und begeben Sie sich in Senken oder Täler. Schutz bei Gewitter am Berg bietet nur eine sichere Unterkunft.
10. Sollte ein Notfall eintreten, bewahren Sie Ruhe. Holen Sie Hilfe mittels Mobiltelefons, durch Rufen oder machen Sie durch Winken mit größeren Kleidungsstücken auf sich aufmerksam. Lassen Sie verletzte Personen nicht allein und versuchen Sie, diese aus der Gefahrenzone zu bringen.
11. Hunde sind immer an der Leine zu führen!
12. Bitte halten Sie die Berge sauber und nehmen Sie die Abfälle wieder mit!
Weitere Infos und Links
Bild und Text zur Verfügung gestellt von Gerhard Ortner / Hotel Eschenhof****
Start
Wegbeschreibung
Hinweis
Anfahrt
Von Bad Kleinkirchheim entlang der L 13 St. Oswalder Straße bis zum Parkplatz bei der Nationalparkbahn Brunnach. Die Fahrt ist mit dem Wander-Thermen-Bus möglich - mit der Bad Kleinkirchheim Card inklusive!Parken
Hoferriegel St. Oswald PKW/BusKoordinaten
Ausrüstung
Wichtig sind gutes Schuhwerk, ein wetterfester Rucksack, Sonnenschutz, warme und winddichte Kleidung, genügend Getränke und Proviant sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein Mobiltelefon.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen