Tour hierher planen Tour kopieren
Naturerlebnisweg empfohlene Tour

Schluchtweg Millstatt

· 2 Bewertungen · Naturerlebnisweg · Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
MBN Tourismusmanagement GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Gert Perauer, MBN Tourismusmanagement GmbH

Abwechslungsreiche 1.000 Höhenmeter führen direkt vom See durch die Millstätter Schlucht bis zur bewirtschafteten Schwaigerhütte auf die Millstätter Alm. 

geöffnet
schwer
Strecke 8,5 km
5:30 h
1.053 hm
31 hm
1.626 hm
604 hm

Entlang des Weges im Bereich der Schlucht findet man einzigartige Gewächse wie das gefleckte Knabenkraut, bei dem es sich um eine geschützte, heimische Orchideenart handelt. Trittsicherheit und geeignetes Schuhwerk ist für die Begehung des Schluchtweges Voraussetzung. Vor allem an heißen Sommertagen ist der Aufstieg durch die Schlucht eine erfrischende und kühlende Alternative zu den Wanderwegen auf der Millstätter Alm. Für den Rückweg empfiehlt sich eine Fahrt mit dem Nockmobil (siehe Punkt Anreise).

ACHTUNG: Bitte blieben Sie auf der hier beschriebenen Wanderroute (!) und beachten Sie die aktuellen Teilsperrungen und Umleitungen des Schluchtweges.

Autorentipp

Gönnen Sie sich nach der Wanderung eine wohltuende Auszeit im Kärnten Badehaus in Millstatt.

Profilbild von Millstätter See Tourismus GmbH
Autor
Millstätter See Tourismus GmbH
Aktualisierung: 30.08.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.626 m
Tiefster Punkt
604 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,88%Schotterweg 23,38%Naturweg 28,61%Pfad 39,52%Straße 3,60%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
3,4 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Richtiges Verhalten in den Bergen:

  • Eine sorgfältige Tourenplanung anhand von Beschreibungen und Wanderkarten ist unerlässlich für das Gelingen einer Bergtour.
  • Ebenso wichtig ist es, die Bergerfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Belastbarkeit aller Teilnehmer richtig einzustufen.
  • Verlassen sie niemals die markierten Wanderwege und vermeiden Sie Abkürzungen.
  • Informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterverhältnisse und kehren Sie bei Wetterverschlechterung ins Tal zurück.
  • Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Wanderers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.
  • Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen muss der Hund sofort abgeleint werden.
  • Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen.
  • Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt. 

 Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich: 

  • 140 Alpiner Notruf
  • 144 Rettungsnotruf
  • 112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zum Wandergebiet der Region finden Sie unter www.millstaettersee.at/wandern.

Start

9872 Millstatt (603 m)
Koordinaten:
DD
46.805034, 13.569124
GMS
46°48'18.1"N 13°34'08.8"E
UTM
33T 390822 5184492
w3w 
///haie.strandbad.verschwunden

Ziel

Schwaigerhütte

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet direkt im Ortszentrum von Millstatt. Alternativ kann können auch die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten (z.B. in Obermillstatt) gewählt werden. Von Millstatt aus folgt man der Aribostraße bis zum Kongresshaus/Gemeindeamt. Am Marktbrunnen biegt man links in die Kalverienbergstraße ab. Nach wenigen Metern kommt man an die Weggabelung Kleindombra/Großdombra/Obermillstatt. Hier befindet sich der Einstieg zum Millstätter Schluchtweg (Weg Nr. 193) entlang des Riegerbaches.  Zuerst muss man über die Brücke (Autostraße) und nach dem gelben Haus startet der Waldweg mit Stufen. Nach ca. 1 km überquert der Schluchtweg die Obermilllstätter Landesstraße. Der Schluchtweg führt nun über einen alten Bergweg etwas westlich gehalten vom Bach bergwärts (Weg- Nr. 36 A). Nach 2,6 km überquert man die Schlucht und wechselt auf die andere Seite des Baches bis man auf den Weg Nr. 1917 trifft. Man folgt diesem Weg, der bei der Herzoghütte vorbei  wieder zurück in die Schlucht führt. Wieder in der Schlucht angelangt, folgt ein Aufstieg zur Hochrindlquelle. Hier trifft der Schluchtweg auf die Millstätter Almstraße, der man ca. 400 Meter lang folgen muss, bis ein alter Bergweg in einer Kurve wieder abzweigt und die letzten 200 Höhenmeter bis zur Schwaigerhütte führt.

Von hier hat man die Möglichkeit mit dem Nockmobil den Rückweg anzutreten (siehe Punkt Anreise) oder über den Rundweg "Vom Plateau auf die Alm" zurück an den See zu gelangen.

Wichtig: In der Schlucht sind teilweise Trittsicherheit und aufgrund der Nässe rutschfeste Wanderschuhe erforderlich.

ACHTUNG: Bitte blieben Sie auf der hier beschriebenen Wanderroute (!) und beachten Sie die aktuellen Teilsperrungen und Umleitungen des Schluchtweges. Aufgrund von vergangenen Unwettern sind die zahlreichen Brücken einsturzgefährdet. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt. 

Lassen Sie sich mit dem Nockmobil bis zum Ausgangspunkt der Wanderung im Ortszentrum Millstatt hin- und von der Schwaigerhütte (Haltepunkt NM 9123) wieder retour bringen. 

Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde. Das Anrufsammeltaxi kann telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website gebucht werden.

Anfahrt

Mit dem eigenen Auto über die Millstätter Bundesstraße direkt ins Ortszentrum von Millstatt am See.

Parken

Im Ortszentrum von Millstatt in der Aribostraße sowie in der Seemühlengasse stehen zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.805034, 13.569124
GMS
46°48'18.1"N 13°34'08.8"E
UTM
33T 390822 5184492
w3w 
///haie.strandbad.verschwunden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass 066 Millstätter See Freytag & Berndt WK 221 Liesertal - Maltatal - Millstätter See

Ausrüstung

Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour ist neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung. Zur Grundausrüstung gehören:  

  • Solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
  • Wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz
  • Mobiltelefon und Wanderkarte
  • Ein Erste-Hilfe-Paket 
  • Sowie ausreichend zu Trinken und eine Jause

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Dirk Große 
12.03.2014 · Community
Schöner, abwechlungsreicher Weg durch eine interessante Schlucht. Wasserfälle (u.a. Naturdenkmal "Herzogfall"), Brücken über tosende Bäche, steinerne Stufen ... mit dem lohnenden Ziel Schwaiger-Hütte mit herrlicher Aussicht. Es hat uns damals gut gefallen. Ein Naturerlebnis für uns, die eher aus dem welligen Mittelgebirge kommen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 31.07.2008
Schluchtweg-Brücke
Foto: Dirk Große, Community

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
8,5 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.053 hm
Abstieg
31 hm
Höchster Punkt
1.626 hm
Tiefster Punkt
604 hm
Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Geheimtipp hundefreundlich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.