Hemmapilgerweg Route Millstatt, 1. Etappe: Millstatt - Bad Kleinkirchheim
Pilgerweg
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
1. Tagesetappe
Millstatt - Bad Kleinkirchheim
Länge: 26,4 km
Gehzeit: 8 Stunden
schwer
Strecke 26,3 km
Die Etappe von Millstatt nach Bad Kleinkirchheim erfordert eine gute Kondition, weil der Weg immer wieder bergauf und bergab führt und die Tagesetappe doch relativ lange ist. Unterwegs gibt es nur wenige und eher kurze Abschnitte auf Asphaltstraßen. Die meiste Zeit führt der Weg entlang von Wald- und Wiesenwegen. Achtung: Zwischen St. Peter in der Tweng und dem Ortsbeginn von Bad Kleinkirchheim fehlen derzeit noch die gelben Hemmapilgerwegtafeln. In diesem Bereich muss man sich an der blau-weiß-blauen Wanderwegmarkierung der Gemeinde orientieren! Bei der Quartierauswahl in Bad Kleinkirchheim ist zu berücksichtigen, dass der Fremdenverkehrsort gut gebucht ist und man sich daher schon rechtzeitig voranmelden muss. Außerdem erstreckt sie der Ort über eine Länge von 6 km! Wer ein Zimmer bucht, sollte diese Distanz also mit berücksichtigen.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.178 m
Tiefster Punkt
606 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Das Begehen des Pilgerweges erfolgt auf eigene Gefahr.Weitere Infos und Links
Start
Millstatt (610 m)
Koordinaten:
DD
46.804550, 13.570600
GMS
46°48'16.4"N 13°34'14.2"E
UTM
33T 390934 5184436
w3w
///raupe.nach.hühnchen
Ziel
Bad Kleinkirchheim
Wegbeschreibung
Beginnend bei der Stiftskirche Millstatt führt der Hemmaweg über die Stiftsgasse am Marktplatz vorbei bis zur Kalvarienbergstraße, wo er sich mit dem Domitianweg vereint und bis nach Matzelsdorf der Ausschilderung des Domitianweges folgt. Die Route führt über den Kalvarienberg weiter nach Kleindombra, Obermillstatt, Lammersdorf, Görtschach und Sappl abwechselnd entlang schattiger Waldwege, über Wiesen und Felder bis nach Matzelsdorf, das man nach 8 km (2,5 Stunden) erreicht. Nach der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Matzelsdorf trennen sich beim sogenannten Matzelsdorfer Bildstock die Pfade der beiden Pilgerwege. Während der Domitianweg in einem Bogen über Dellach und Pesenthein wieder nach Millstatt zurückführt, setzt sich der Hemmaweg in Richtung Osten nach Döbriach fort. Etwa 300 m nach dem Matzelsdorfer Bildstock verlässt man beim Messner-Kupon Kreuz die Straße und biegt nach links auf einen talwärts führenden schattigen Waldweg ein, der nach 2 km in die Römerstraße bei Döbriach mündet. Nach der Zimmerei Obweger hält man sich rechts und gelangt über eine Unterführung zur Pfarrkirche von Döbriach. Der Weg setzt sich dann durch den Ort fort, wobei man nach dem Tourismusbüro links abbiegt und dem Verlauf des Riegenbaches bis nach Radenthein folgt. Hier verläuft auch der Wanderweg Nr. 226, die Laufstrecke 65 sowie ein Radweg. Bei der Steinbrücke in Radenthein, die man nach 4,5 km (ca. 1 Stunde) erreicht, quert man den Riegerbach nach links, kreuzt die Radentheiner Bundesstraße und geht Richtung Ortszentrum und weiter bis zur Pfarrkirche (Millstatt – Radenthein: 15,5 km). Wenige Meter nach der Kirche biegt man rechts ab und folgt der sogenannten Landstraße bis an die Radentheiner Bundesstraße. Diese überquert man und setzt die Wanderung auf der gegenüberliegenden, durch einen Gehweg gesicherten Straßenseite ca. 200 m weit bergauf fort. Achtung, hier herrscht extremes Verkehrsaufkommen! Nach einem hangseitig allein stehenden Troadkasten wechselt man wieder die Straßenseite, um nun neuerlich nach links in einen schattigen Waldweg einzubiegen, der stetig bergauf bis nach St. Peter führt. Sobald man wieder eine asphaltierte Straße erreicht, folgt man dieser nochmals nach links und wird für die Anstrengung des Aufstieges kurze Zeit später mit dem Anblick der gotischen Dorfkirche belohnt. Unter der Kirche nimmt man die nächste Abzweigung nach rechts. Es geht ein kleines Stück bergab bis zum Turske Bildstock und von dort nach links weiter, der Ausschilderung Richtung Bad Kleinkirchheim folgend, immer bergauf über die Gehöfte vulgo Walder und Rabensteiner nach Obertschern und bis zur Filialkirche hl. Katharina und weiter zur Pfarrkirche St. Ulrich in Bad Kleinkirchheim.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Die Anfahrt mit dem PKW erfolgt am besten über die Tauernautobahn A 10, Abfahrt Millstätter See, oder über die B 98, die Millstätter Straße.Parken
Im Ortszentrum von Millstatt sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.Koordinaten
DD
46.804550, 13.570600
GMS
46°48'16.4"N 13°34'14.2"E
UTM
33T 390934 5184436
w3w
///raupe.nach.hühnchen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Gschwandner-Elkins, Monika: Hemmapilgerwege
Schwierigkeit
schwer
Strecke
26,3 km
Dauer
8:05 h
Aufstieg
1.182 hm
Abstieg
709 hm
Höchster Punkt
1.178 hm
Tiefster Punkt
606 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 30 Wegpunkte
- 30 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen