Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour

Hemmapilgerweg Route St. Hemma 3. Etappe: Klippitztörl - Hüttenberg

Pilgerweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Verantwortlich für diesen Inhalt
ARGE Pilgern in Kärnten Verifizierter Partner 
  • Pressneralm
    Pressneralm
    Foto: Monika Gschwandner, Netolitzky

3. Tagesetappe

Klippitztörl/Grünhütte - Hüttenberg

Länge:  22, 5 km

Gehzeit:  6,5 Stunden

mittel
Strecke 22,5 km
6:35 h
433 hm
1.250 hm
1.794 hm
791 hm
Die Tagesetappe führt fast ausschließlich über weiche Alm- und Schotterböden, wobei wir über weite Strecken dem Eisenwurzenweg folgt. Es empfiehlt sich auf dieser Strecke vor allem in den Frühlings- und Herbstmonaten schon im Vorhinein abzuklären, ob die Almhütten unterwegs geöffnet haben. Auf diese Weise erspart man sich unliebsame Überraschungen. Die Übernachtungsmöglichkeiten in Hüttenberg sind sehr begrenzt, daher muss man sich hier rechtzeitig um ein Quartier kümmern, oder sonst für die Übernachtung nach Knappenberg ausweichen.
Profilbild von Monika Gschwandner
Autor
Monika Gschwandner 
Aktualisierung: 15.04.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.794 m
Tiefster Punkt
791 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

St. Martiner Hütte
Feldalm Hütte
St. Johann am Pressen, Gasthof Stettner
Hüttenberg, Gasthaus zur Post

Sicherheitshinweise

Das Begehen des Pilgerweges erfolgt auf eigene Gefahr.

Weitere Infos und Links

www.pilgerwege-kaernten.at

Start

Klippitztörl, Grünhütte (1.608 m)
Koordinaten:
DD
46.963650, 14.679810
GMS
46°57'49.1"N 14°40'47.3"E
UTM
33T 475640 5201174
w3w 
///zitat.ansehnliche.gelöst

Ziel

Hüttenberg

Wegbeschreibung

Ausgehend von der Grünhütte gehen wir am Wanderweg nach Nordwesten und erreichen nach rund 800 m das Übergangl/Wieterlinghöhe, wo wir wieder auf die Beschilderung des Hemma Pilgerweges und des Weitwanderweges 08 trifft. Man hält sich rechts und marschiert von hier nach Nordwesten immer dem Eisenwurzenweg folgend, über den Angerlkogel (1.774 m) zur Feldalm, bzw. Feldalmhütte (1.750 m). Hier wandern wir ohne nennenswerte Höhenunterschiede über die Almböden dahin (Grünhütte – Feldalmhütte: 6,5 km). Auf Höhe der Feldalmhütte biegt der Wanderweg nach links Richtung St. Martiner Hütte ab (Feldalmhütte – St. Martinerhütte: 3,5 km). Von der St. Martiner Hütte (1.710 m) geht es dann weiter der Schotterstraße entlang stets bergab bis nach St. Johann am Pressen (St. Martiner Hütte – St. Johann am Pressen ca. 5,7 km). Man quert in St. Johann (1.247 m) den Hof des Gasthauses Stettner nach Süden und folgt dem Forstweg an der Kirche vorbei immer bergab rund einen Kilometer bis zum Schloss Hohenpressen. Hier quert man wiederum das Hof- und Gebäudeensemble sowie den Park nach Süden, kommt an einer wunderschönen Wegkapelle vorbei und erreicht nach weiteren 1,3 km das Gehöft der Familie Pemberger vulgo Brandstätter. Hier heißt es nun aufpassen: Beim Wohnhaus hält man sich zuerst rechts und biegt gleich nach der Garage/Wirtschaftsgebäude links in einen Fußweg ein, quert bergabgehend eine Kuhhalt – wobei man zweimal den elektrischen Zaun passieren muss – und befindet sich nun auf einem steil talwärts führenden Waldsteig - dem ehemaligen Schulweg - in die Heft. Vom Hof vulgo Brandstätter bis an die Straße in der Heft sind es geschätzte 500 m. Sobald man die Straße erreicht hat, hält man sich rechts und geht in den Ort hinein (876 m) bis zur ersten Brücke, wo man den Mosinzbach nach links quert (St. Johann am Pressen – Heft: 3,5 km). Nun geht es ein paar Meter bergauf, ehe der Weg in den Wald mündet und man der Ausschilderung des Norischen Panoramaweges bzw. dem Verlauf der alten Bahn bis nach Hüttenberg hinein folgt. Der Weg verläuft im schattigen Wald und erreicht erst oberhalb von Hüttenberg wieder die Straße. Wir folgen dieser nach rechts bergab in den Ort, verlässen die Straße jedoch noch vor der ersten Kehre wieder nach rechts und kommen über einen schmalen Steig wenige Meter später hinter der Hauptschule von Hüttenberg wieder auf die Straße, um diese nach weiteren 100 m wieder nach links zu verlassen und auf einem Fußweg bis ins Ortszentrum zu gehen (Heft – Hüttenberg: 3,2 km).

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

 

 

Anfahrt

Die Anfahrt auf das Klippitztörl erfolgt entweder über das Görtschitztal oder das Lavanttal über die Klippitztörlstraße L 91. Wer direkt zur Grünhütte möchte, kann allerdings nur über Reichenfels zufahren. Achtung, die Straße hat nur im Somer geöffnet!

Parken

Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.

Koordinaten

DD
46.963650, 14.679810
GMS
46°57'49.1"N 14°40'47.3"E
UTM
33T 475640 5201174
w3w 
///zitat.ansehnliche.gelöst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,5 km
Dauer
6:35 h
Aufstieg
433 hm
Abstieg
1.250 hm
Höchster Punkt
1.794 hm
Tiefster Punkt
791 hm
Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.