Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg empfohlene Tour Etappe 28

Z23 Feld am See - Fresach >Mirnock | Weg des Buches Zentral

Pilgerweg · Nockberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weg des Buches Verifizierter Partner 
  • Hochalmhütte 1795m. Z23
    Hochalmhütte 1795m. Z23
    Foto: Gerhard Moser, CC BY-ND, Weg des Buches

Die letzten „Nocken“, Mirnock und Rindernock, nehmen wir von Feld am See nach Fresach heute in Angriff. Das Museum und das Bethaus erwarten uns zur Besichtigung in Fresach.

schwer
Strecke 23,1 km
8:30 h
1.540 hm
1.630 hm
2.109 hm
673 hm

Herzlich Willkommen auf der 23. Etappe der Zentralroute vom Weg des Buches, dem evangelischen Themenweg, der auf alten Handelswegen, auf denen im 17. und 18. Jhdt. deutschsprachige Bibeln geschmuggelt wurden, von Nord nach Süd durch die schönsten Urlaubsgegenden Österreichs führt. Er verbindet evangelische Pfarr- und Stadtgemeinden sowie Tourismusregionen in fünf österreichischen Bundesländern.

Sehr schöne Tour mit guter Kondition, mit langem herausforderndem Anstieg durch ein Waldgebiet zur Hochalmhütte. Gemütliche Höhenwanderung im Gipfelbereich des Mirnock mit Sicht auf den Millstätter See und abwechslungsreicher Abstieg durch Wald- und Wiesengelände.

Der Weg des Buches ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich und lässt ein unbekanntes Stück ihrer Geschichte sichtbar werden.

Profilbild von Redaktion Weg des Buches
Autor
Redaktion Weg des Buches
Aktualisierung: 23.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.109 m
Tiefster Punkt
673 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 8,72%Naturweg 53,62%Pfad 18,67%Straße 15,50%Unbekannt 3,45%
Schotterweg
2 km
Naturweg
12,4 km
Pfad
4,3 km
Straße
3,6 km
Unbekannt
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Klammer

Sicherheitshinweise

Wandern bedeutet Natur zu erleben, mit und in der Natur zu gehen.  Sie unterliegt einem ständigen Wandel, deshalb passen Sie bitte Ihr Wandern den Gegebenheiten an. Jede Pilgerin, jeder Pilger ist für sich selbst verantwortlich. Wege und Situationen können sich ändern. Die Autor*innen vom Weg des Buches können für Gefahrensituationen und Unfälle nicht haftbar gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird angeraten. Eine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein ist etwa auch bei Nächtigungen ratsam. Bitte haben Sie immer ein aufgeladenes Handy für Notrufe bei sich, sollte doch einmal etwas passieren.

Weitere Infos und Links

Weiter geht's auf dem Weg des Buches bei Etappe Z24 Fresach - Stockenboi | Weg des Buches Zentral

oder mit einer Variante auf dem Weg des Buches bei Z24V Fresach - Bad Bleiberg | Weg des Buches Zentral

Zurück geht's auf dem Weg des Buches bei Z22 Arriach - Feld am See | Weg des Buches Zentral

Start

Feld am See (751 m)
Koordinaten:
DD
46.775822, 13.746996
GMS
46°46'33.0"N 13°44'49.2"E
UTM
33T 404342 5181014
w3w 
///erreichten.brotkorb.langer

Ziel

Fresach

Wegbeschreibung

Ab Feld am See (751 m) am Weg 185 auf den Mirnock (2110 m), Abstieg über Mooswald nach Fresach (714 m).

In Feld am See überqueren wir die Bundesstraße und beginnen den Anstieg über den Weg 185, der uns immer bergan durch den Brennwald führt. Erst im Bereich der Hochalmhütte kommen wir aus der Baumzone heraus. Eine atemberaubende Aussicht belohnt uns für den langen, eher monotonen Anstieg. Ab hier folgen wir dem Weg 185 zum Gipfel des Mirnocks.

Gehzeit Feld am See – Mirnock: 4 ½ Stunden

 

Am Weg 180 wandern wir in östliche Richtung an der Rindernocklacke und am Rindernock vorbei. Wir folgen weiter dem Weg 96c – in der Natur ist der Weg teilweise mit der Nr. 2 gekennzeichnet – und erreichen nach ca. 1 Stunde die Gingerhütte. Ab dieser können wir entweder bequem die Forststraße hinunter nach Mooswald wandern. Oder wir gehen weiter den markierten Wanderweg 189 und steigen ebenfalls nach Mooswald ab. Dort befindet sich der Gasthof Klammer. Geburtsort des Schirennläufers Franz Klammer. Östlich vom Gasthof Klammer befindet sich das Feuerwehrhaus, ab welchem wir nun dem Wanderweg 97b folgen. Später gelangen wir am Wanderweg 96b über Mitterberg nach Fresach zu den evang. Kirchen. Hier kann man auch ein Toleranzbethaus mit Kanzel im Altar (Original von 1785, weil die erste abbrannte) bewundern.

Gehzeit Mirnock – Fresach: 4 Stunden

 

Wer direkt von Fresach nach Bad Bleiberg gehen möchte, kann statt der Wanderung durch die Naturparke Weißensee und Dobratsch am folgenden Tag die Abkürzung nehmen (siehe  Z24V Fresach - Bad Bleiberg | Weg des Buches Zentral).

 

Unter Details und Links wird das Vor- und Zurückschauen von Tagesetappen ermöglicht.

Bibelvers als Wegbegleiter:

„O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort!“ Jeremia 22, 29

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nach Feld am See über Bhf. Villach oder Spittal-Millstättersee und Bus 5150. Bitte planen Sie Ihre Anreise individuell, z.B. mit den ÖBB

Anfahrt

Im Sinne eines umweltbewussten und klimafreundlichen Wanderns, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Koordinaten

DD
46.775822, 13.746996
GMS
46°46'33.0"N 13°44'49.2"E
UTM
33T 404342 5181014
w3w 
///erreichten.brotkorb.langer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Unterlagen und Dokumente: Pass, Bankkarte, E-Card, Bargeld, Notrufnummern, Wanderkarte und Wegbeschreibung, Schreibzeug, Wanderführer, Taschenlampe, Fahrkarte, Handy mit Powerbank, GPS-Gerät, Kamera
  • Rucksack mit Hüftgurt: Wanderstöcke (mit Gummistoppeln), Bergschuhe, Regenjacke und Regenponcho, Sonnenschutz und Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Thermositzkissen
  • Erste Hilfe Set: persönliche Medikamente, Blasenpflaster, Klebeband, 2 Bandagen, Alu Decke, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Plastiksackerl für die Füße, wenn die Schuhe nass sind, 1 Biwaksack
  • Verpflegung: mind. 2 Liter Wasser pro Tag, Taschenmesser mit mehr Funktionen, kleine Jause, Müsliriegel, Traubenzucker, Obst. Ganz wichtig: Auf einigen Abschnitten gibt es keine Quellen. Vor allem dort gilt: Genug Wasser mitnehmen!

Bei Mehrtagestouren

  • Bekleidung: 2 Wanderhosen, 2 Westen, 3 Paar Wandersocken eventuell zusätzlich mit Strumpfsocken gegen die Blasenbildung, 3 Unterhosen, 3 Wanderhemden/blusen, Nachtwäsche, Badekleidung, Hausschuhe, Handschuhe, Schal, Haube, Hüttenschlafsack
  • Toiletteartikel: in Handgepäcksgröße; Sonnencreme, Duschgel, Hirschtalg/Murmeltiersalbe, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines Handtuch, Nagelzwicker, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Kamm, Taschentücher, WC Papier

Tipp: Wanderbekleidung gedanklich für den Winter passend auswählen, auch im Sommer


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,1 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.540 hm
Abstieg
1.630 hm
Höchster Punkt
2.109 hm
Tiefster Punkt
673 hm
mit Bahn und Bus erreichbar kulturell / historisch Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.