Große Kärnten Seen-Schleife
Lust am Radfahren pur: Mit leichtem Gepäck durch Österreichs sonnigen Süden radeln – vorbei an blauen und türkisen Seen, die in die traumhafte Hügel- und Berglandschaft an der Grenze zu Italien und Slowenien eingebettet sind. Je nach Zeit und Kondition lässt sich die 340 Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke in beliebig viele Etappen unterteilen. Ideal ist, wenn man für die gesamte Tour mindestens eine Woche veranschlagt. So bleibt genügend Zeit, die warmen Badeseen, die Natur und die Besonderheiten am Wegrand zu genießen. Radfahrer finden entlang der Route viele Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Perfekt geeignet ist die Tour auch für E-Bikes. Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann sich an einer von rund 50 Verleihstationen in Kärnten ein modernes E-Bike samt Zubehör ausleihen und auf Wunsch auch an einer anderen Verleihstelle zurückgeben. Info zur „Kärnten rent e Bike“: https://radland.kaernten.at/de/genussrad/kaernten-rent-e-bike/
Achtung!! Einige Abschnitte führen über öffentliche Landes- bzw. Bundesstrassen! Bitte STvO beachten!!
Autorentipp
Alle relevanten Infos zur Tour unter: https://radland.kaernten.at/de/trekkingrad/freizeit-und-radsprinter-oebb/
Alle Infos zu den Kärntner Radangeboten unter www.touren.kaernten.at
Wasserbrunnen entlang der Radwege: www.trinkbrunneninktn.at
Sicherheitshinweise
Größtenteils führt die Kärnten Seenschleife über eingeständige Radwege bzw. wenig bafahrene Gemeindestrassen.
Einige Abschnitte müssen aber auf Grund eines fehlenden Radweges auf Bundesstrassen zurückgelegt werden!! Achtung auf diesen Abschnitten (z.B. Treffen-Afritz)
Weitere Infos und Links
Lust am Radfahren pur: Mit leichtem Gepäck durch Österreichs sonnigen Süden radeln – vorbei an blauen und türkisen Seen, die in die traumhafte Hügel- und Berglandschaft an der Grenze zu Italien und Slowenien eingebettet sind. Je nach Zeit und Kondition lässt sich die 340 Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke in beliebig viele Etappen unterteilen. Ideal ist, wenn man für die gesamte Tour mindestens eine Woche veranschlagt. So bleibt genügend Zeit, die warmen Badeseen, die Natur und die Besonderheiten am Wegrand zu genießen. Radfahrer finden entlang der Route viele Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Perfekt geeignet ist die Tour auch für E-Bikes. Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann sich an einer von rund 50 Verleihstationen in Kärnten ein modernes E-Bike samt Zubehör ausleihen und auf Wunsch auch an einer anderen Verleihstelle zurückgeben. Info zur „Kärnten rent e Bike“: https://radland.kaernten.at/de/genussrad/kaernten-rent-e-bike/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Beispiel:
1. Etappe: Villach - Millstatt
67 Kilometer, 690 Höhenmeter
Start und Ziel der Kärnten Seen-Schleife liegt an der markanten roten Friedensbrücke, die im Osten von Villach über die Drau führt. Über einen Radweg Richtung Norden erreicht man bereits nach rund fünf Kilometern den Ossiacher See(https://www.ossiachersee.info/de/sommer/ossiacher-see-2639970.html). Mit tollen Ausblicken auf das Wasser und die umliegenden Berge wird der Ossiacher See gegen den Uhrzeigersinn umrundet. In Ossiach lohnt ein kurzer Besuch des eindrucksvollen Stifts mit seiner barocken Kirche aus dem elften Jahrhundert. Nach der See-Umrundung folgt ein erster längerer Anstieg. Die Straße schlängelt sich gut 15 Kilometer am Afritzer Bach entlang hinauf zum Afritzersee und zum Feldsee. Dann geht es durch Radenthein ans Ostufer des Millstätter Sees und weiter über Dellach nach Millstatt.
Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:
Slow Trail Bleistätter Moor/Ossiacher See (https://www.kaernten.at/wandern/slow-trails/)
Schaukäserei Kaslabnin Radenthein (https://www.kaslabn.at)
ErstesKärnten Badehausam Millstätter See (https://www.badehaus-millstaettersee.at)
2. Etappe: Millstatt - Techendorf
49 Kilometer, 732 Höhenmeter
Tag zwei der Kärnten Seen-Schleife beginnt gemütlich – sammelt im Laufe des Tages aber die meisten Höhenmeter der Woche. Zunächst rollt man am Ufer des Millstätter Sees (https://www.millstaettersee.com/de/) Richtung Seeboden, dann folgt eine Abfahrt ins Drautal nach Spittal. Hier mündet die Strecke auf den bekannten Drauradweg, der Kärntens größten Fluss begleitet. Bei Neuolsach zweigt die Route Richtung Westen ab und führt stetig hinauf nach Zlan und am idyllischen Weißenbach entlang nach Stockenboi. Von dort sind es nur noch zehn Kilometer ans Ostufer des malerischen Weissensees (https://www.weissensee.com). Hier endet die Straße – und es geht nur noch mit dem Schiff über den fjordartig zwischen den Bergen liegenden See weiter. Nach einer 30-minütigen Bootsfahrt zur Anlegestelle Ronacherfels warten zum Abschluss fünf traumhafte Rad-Kilometer am Ufer des Sees nach Techendorf.
Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:
Fahrt mit der Sommerbergbahn aufs Goldeck (http://www.sommerbergbahnen-kaernten.at/bergbahn/goldeck/)
Mountainbike-Trailsim Naturpark Weissensee für Einsteiger und Fortgeschrittene (https://www.weissensee.com/sommer/mountainbike-urlaub-oesterreich.html)
Magischer Moment – Genussfloß am Weissensee (https://www.weissensee.com/andsrv/server.and?a=File&i=442&h=9039d938bf2c03ad766ee9f3ad8a74f506639d50&e=.pdf)
Schifffahrtam Weissensee (https://www.weissensee-schifffahrt.at/de/unsere-schiffe.html)
3. Etappe: Techendorf - Pressegger See
30 Kilometer, 246 Höhenmeter
Nach zwei Tagen mit insgesamt mehr als 1.400 Höhenmetern fühlt sich die kurze dritte Etappe fast schon wie ein halber Ruhetag an. Wenn da nicht noch der 1.074 Meter hohe Kreuzbergsattel wäre. Da der Weissensee aber schon auf 930 Meter Höhe liegt, ist die Differenz gut machbar. Und dann wartet nach dem Anstieg eine schöne lange Abfahrt durch das Gitschtal Richtung Hermagor. Von hier führt die Route flach über den Gailtal Radweg (https://www.nassfeld.at/de/aktiv/wandern-und-biken/radfahren/gailtal-radweg-r3) an den Pressegger See (https://www.nassfeld.at/de/aktiv/see-und-badespass/pressegger-see). Für einen Sprung in den warmen Badesee sollte an diesem Tag auf alle Fälle noch genügend Zeit sein.
Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:
Die regionale Kulinarik bzw. Erlebnisprogramme der weltweit ersten Slow Food Travel Region (https://www.slowfood.travel/de/slow-food-travel-alpe-adria-kaernten/slow-food-travel/slow-food-travel-philosophie), z. B. im Schloss Lerchenhof (https://www.slowfood.travel/de/slow-food-travel-alpe-adria-kaernten/essen-trinken/slow-food-produzenten/hotel-schloss-lerchenhof_firm_49172) oder beim Bärenwirt(/https://www.slowfood.travel/de/slow-food-travel-alpe-adria-kaernten/essen-trinken/slow-food-produzenten/baerenwirt_firm_48455) in Hermagor.
Action, Spaß und Erholung direkt am See: Kärntner Erlebnisparkam Pressegger See (https://www.nassfeld.at/de/aktiv/see-und-badespass/1.-karntner-erlebnispark)
4. Etappe: Pressegger See - Egg am Faaker See
49 Kilometer, 295 Höhenmeter
Die meisten Höhenmeter der Kärnten Seen-Schleife sind geschafft. Heute geht es entspannt über den Gailtal-Radweg an der Grenze zu Italien und Slowenien zurück Richtung Osten. Sanft plätschert das glasklare Wasser der Gail neben dem Radweg und der Blick auf den markanten Bergstock Dobratsch (https://www.naturparkdobratsch.at/de/) mit seinem Sendeturm auf dem Gipfel ist atemberaubend. Das Tagesziel ist der türkis schimmernde Faaker See (https://www.visitvillach.at/de/faaker-see.html). Die Route führt zunächst ans Südende mit Blick auf die Insel und ihr nostalgisches Hotel. Dann geht es am Ostufer entlang nach Egg am Faaker See.
Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:
DerZitrusgarten (http://www.zitrusgarten.at/der-schaugarten/der-zitrusgarten/) mit rund 280 verschiedenen Zitrusgewächsen in Faak am See (Kombination aus botanischem Garten und Bio-Betrieb)
Kanutour (https://www.kajak-faak.com/de/tours/kanutouren/indian-spirit) Indian-Spirit durch den Schilfgürtel am Faaker See
5. Etappe: Egg am Faaker See- Sankt Kanzian am Klopeiner See
58 Kilometer, 369 Höhenmeter
Vom Nordende des Faaker Sees mit seiner spektakulären Aussicht auf die Karawanken und den pyramidenförmigen Felskegel des Mittagskogels geht es zurück ins Drautal und weiter nach Velden am Wörthersee (https://www.woerthersee.com/de/). Auf dem Radweg am Nordufer des größten und bekanntesten Sees Kärntens passiert man den Badeort Pörtschach mit hübschen Villen, Schlösschen und stilvollen Seehäusern. Von der Seepromenade in Klagenfurt durchquert man die Landeshauptstadt (https://www.visitklagenfurt.at/de/) mit ihrer sehenswerten Altstadt. Am Nachmittag erreicht man den quirligen Ort Sankt Kanzian am Klopeiner See (https://www.klopeinersee.at/aktiv-sport/), der als wärmster Badesee Europas gilt.
Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:
Umtrunk mit Seeblick in einer der Cafes entlang der Veldener Promenade
Kulinarischer Ausflug zum Benediktinermarkt (https://www.klagenfurt.at/die-stadt/stadtbummel/maerkte/benediktinermarkt-1.html) in Klagenfurt
Walderlebniswelt Klopeiner See in St. Kanzian mit 75 Attraktionen und Hochseilpark (https://www.klopeinersee.at/en/entdecken/ausflugsziele/spielplatz-natur-die-walderlebniswelt-klopeiner-see/)
Freie Seezugängezum Sprung ins erfrischende Nass
(https://www.ktn.gv.at/338526_DE-freier_Seezugang-Seenlandkarte.)
6. Etappe: Sankt Kanzian am Klopeiner See - Velden am Wörthersee
69 Kilometer, 493 Höhenmeter
Nach einer schönen Runde um den Klopeiner See steht die heutige Etappe ganz im Zeichen des Flusses Drau. Die Route verläuft weitgehend auf dem bekannten Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird. Hier genießt man die entspannte Fahrt am Wasser – vorbei an Felsen, Burgen und Stauseen. In der Wanderregion Rosental (http://www.carnica-rosental.at/tourismus_de/) passiert man die Büchsenmacherstadt Ferlach. In einer der vielen Drauschleifen liegt das elegante Schloss Rosegg (http://www.rosegg.at) mit großem Garten, Labyrinth und Tierpark. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer ins stylische Velden am Wörthersee.
Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:
Tscheppaschluchtbei Ferlach – Naturjuwel der besonderen Art (https://www.tscheppaschlucht-ferlach.at/wanderweg)
Expi– Science Center voller (physikalischer) Experimente in Gotschuchen/St. Margarethen im Rosental (http://www.expi.at/expiweb/?q=de/node/12)
Fahrt mit der Wörthersee Schifffahrt (https://www.woertherseeschifffahrt.at) und/oder Ausflug auf den Pyramidenkogel (https://www.pyramidenkogel.info)
7. Etappe: Velden am Wörthersee - Villach
18 Kilometer, 113 Höhenmeter
Heute heißt es Abschied nehmen von den Kärntner Seen. Von der Seepromenade in Velden geht es entspannt zurück an den Drauradweg (https://www.drauradweg.com/de/), der sich auf der Nordseite des Flusses noch einige Kilometer in Richtung Villach schlängelt. Die Kärnten Seen-Schleife schließt sich nach 340 Kilometern und vielen unvergesslichen Eindrücken wieder an der markant roten Friedensbrücke im Osten der Draustadt.
Weitere Tipps: https://radland.kaernten.at/de/
Touren in Kärnten: https://touren.kaernten.at/de/touren/#cat=Rad-main&zc=10,13.85918,46.75196
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn: www.oebb.at
Bahnhofsshuttle: https://www.bahnhofshuttle.at/de
Flug: http://klagenfurt-airport.at
Auto:
von Norden (Salzburg) kommend über die A10 und A2
von Osten (Wien): über die A2
von Süden (Ljubljana): über A11 und Karawankentunnel
von Süden (Italien): über A2
Anfahrt
Auto
von Norden (Salzburg) kommend über die A10 und A2
von Osten (Wien): über die A2
von Süden (Ljubljana): über A11 und Karawankentunnel
von Süden (Italien): über A2
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ideales Rad ist das E-Bike, Tour kann aber selbstverständlich auch mit herkömmlichen Rad (Trekkingrad) bewältigt werden.
Untergrund: größtenteils Asphalt, teilweise auch Schotter
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen