Atzenberger Alm über Ebenwaldalm von Neue Bonner Hütte
Aufgezeichnete Tour
Donnerstag, 28. Dezember 2017, 09:43
Strecke: 10,7 km
Zeit insgesamt: 6 Stunden
Aufstieg: 424 m
Abstieg: 411 m
Niedrigster Punkt: 1659 m Abzweigung Fahrweg Neue Bonner Hütte / Güterweg 113
Höchster Punkt: 1999 m Umkehrpunkt auf Kuppe, geschätzt 500 m vor Gipfel Kramerbichl / Krametbichl
Autorentipp
Als Pausenstätte bieten sich die beiden alten Hütten an: wettergeschützter steht man im Stall - die hintere Hütte, die Vordere bietet außen eine schmale Treppe zum Sitzen.
Eine weitere Sitzgelegenheit bietet das Hauptgebäude der Atzenberger Alm: die größeren Hütten leicht links liegend, wenn man die Anhöhe passiert hat und die Gebäude auf dem Hochplateau entdeckt. Hier befindet sich eine durch die Hauswand geschützte Holzbank auf der Ostseite des Gebäudes.
Auf dem Rückweg kann man die Tour im Kreis beenden, wenn man an der Abzweigung Ebenwaldhöhe nach Osten (rechts) dem Weg 113 zur Neuen Bonner Hütte folgt.
Die Tour kann bei gutem Wetter über die Gipfel Turnhöhe und Schereck verlängert werden. Siehe separate Tourenbeschreibung.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Neuen Bonner Hütte nehmen wir für den Aufstieg zur Ebenwaldalm den Güterweg 113. Dazu laufen wir den Hütten-Zufahrtsweg hinab bis wir nach ca. einer Viertelstunde auf der linken Seite die Abzweigung mit dem gelben Wegweiser erreichen. Hier links kurzweilig den Güterweg bis zur Ebenwaldhöhe hinauf. Unser eigentlich breiter Weg führt durch lichten Baumbestand und relativ freie Lichtungen. Auf der Ebenwaldalm gehen wir nicht bis zu den Almgebäuden, sondern zweigen an dem großen Baumstamm mit gelben Wegweisern, ca. 1800 hm, Richtung Krametbichl rechts ab. Weg 114. Gemächlich folgen wir der gleichbleibenden Steigung bis zum Gatter. An diesem vorbei in wenigen Minuten hinauf zu zwei alten Hütten. Auf schmalerem Weg zu einer kleinen Anhöhe und über diese hinweg. Vor uns liegt das Atzenberger Almgelände mit verschiedenen Hütten. Man kann direkt über das Plateau auf eine weiter oben sichtbare Kuppe zu halten. Dabei bleibt man links von den gut erkennbaren Zaunpfählen. Kurz vor besagter Kuppe, an einem bis zum Satteldach eingeschneiten Hüttchen, ist eine Markierung zu finden. Wir steigen noch weiter hinauf bis auf die Kuppe, um weitere Sicht, möglichst auf das Kramerbichl / Krametbichl, zu haben. Wegen des hereinbrechenden Nebels und Schneefalls brechen wir heute etwa 500 m vor dem Gipfel ab und laufen auf gleichem Weg wieder zurück. Bei weiterhin haltendem Wetter geht es in wenigen Minuten unschwer und sich immer in Richtung Gipfelkreuz haltend aufs Kramerbichl / Krametbichl.
Hinweis:
Auf dem Rückweg kann man die Tour im Kreis beenden, wenn man an der Abzweigung Ebenwaldhöhe nach Osten (rechts) dem Weg 113 zur Neuen Bonner Hütte folgt.
Die Tour kann bei gutem Wetter über die Gipfel Turnhöhe und Schereck verlängert werden. Siehe separate Tourenbeschreibung.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug/Bahnhof: Spittal-Millstätter See Bahnhof (Spittal an der Drau) und mit Bus über Gmünd nach Rennweg am Katschberg (Gh Post).
Anreise mit dem Flugzeug: Flug nach Klagenfurt, von dort mit ÖPNV nach Rennweg am Katschberg.
Der Weg zur Neue Bonner Hütte muss im Winter individuell organisiert werden.
Anfahrt
Mit PKW: durch die beiden mautpflichtigen Tunnel Tauerntunnel und Katschbergtunnel, Ausfahrt Rennweg Frankenberg und Fahrstraße der Beschilderung "Bonner Hütte" folgend hinauf. Noch hinter den letzten Ortshäusern weiter auf schmaler Straße bergan. Bei gelbem Bauernhaus "Sampl", 1451 m, mit öffentlichem Parkgelände (Vorsicht Zufahrten freihalten - nur am Rand parken) parken und weiter zu Fuß / mit Schneeschuhen / Ski auf gut erkennbarem Zufahrtsweg bis die Neue Bonner Hütte, 1713 m, in Sicht kommt. Ca. 4 km.
Der Fahrweg ist nur im Sommer bis zur Neue Bonner Hütte nutzbar! Begrenzte Parkmöglichkeiten.
Parken
Im Sommer der Fahrstraße folgen bis zur Neuen Bonner Hütte. Dort begrenzte Parkmöglichkeiten.
Im Winter am Ende der Asphaltstraße, beim Bauer Sampl, 1451 m, parken. Vorsicht: Zufahrten freihalten, daher nur am Rand parken. Es empfiehlt sich im Winter den PKW abfahrbereit zu drehen (falls Batterie streikt) und zu verdecken (Halbgarage, Fensterscheibenabdeckung). Schneeschaufel und ausreichend lange Besen gehören zur Winterausrüstung! Schneeketten oder zumindest Split für eisige Stellen ist empfehlenswert.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen