Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Klippitztörl: Tour 4 - Kuhgrabentour

Schneeschuh · Bezirk Wolfsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wolfsberg Verifizierter Partner 
  • "Wintertraum"
    "Wintertraum"
    Foto: Schober Erich, Wolfsberg

Schneeschuhwanderung rund um das Skiparadies Klippitztörl.

mittel
Strecke 8,7 km
3:25 h
402 hm
402 hm
1.795 hm
1.470 hm

Vom Schneeschuhzentrum Klippitztörl startend, umschließt diese Tour das gesamte Ski- und Freizeitzentrum Klippitztörl. Mit einer Länge von etwa 9 Kilometern und über 400 Höhenmetern, ist sie die zweitlängste Route, der sechs Schneeschuhtouren auf dem Klippitztörl. Vorbei an den urigen Skihütten Schwarzkogel und Kuhgraben geht es gen Norden hin zur Grünhütte (nicht bewirtschaftet), dem äußersten Zipfel des Klippitztörl. Zurück über den Klippitzsee,ist die Tour 4  eine sportliche Tour für Fortgeschrittene.

Achtung bei der Begehung oder Querung von Skipisten!
Mehr Info unter Pistentouren Sicher & Fair.

Autorentipp

Besuchen sie das Klippitztörl nicht nur im Winter. 

Mehr Info unter Klippitztörl Sommer.

Profilbild von KSL/Graßler
Autor
KSL/Graßler
Aktualisierung: 16.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.795 m
Tiefster Punkt
1.470 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Klippitztörl - Seetaler Hütte
Familotel Hotel Alpengasthof Hochegger
Klippitztörl - Schwarzkogelhütte
Klippitztörl - Kuhgrabenhütte
Klippitztörl - Moselebauer Hütte

Sicherheitshinweise

Empfehlungen des ÖAV

  1. Gesund in die Berge: Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt.
  2. Sorgfältige Planung: Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge der Tour, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da starker Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen.
  3. Lawinenlagebericht studieren: Informiere dich vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europäische Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achte besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).
  4. Vollständige Ausrüstung: Passe deine Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen. 
  5. Regelmäßig Trinkpausen: Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Leicht Verdauliches, wie Müsliriegel, Trockenobst und Kekse, stillt den kleinen Hunger unterwegs.
  6. Lawinenrisiko abwägen: Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt. Stütze deine Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung ("Stop or Go") und lerne, Gefahrenzeichen im Gelände zu erkennen.
  7. Kleine Gruppen: Kleine Gruppen ermöglichen gegenseitige Hilfe und verringern das Risiko, Lawinen auszulösen. In der Gruppe zusammenbleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Daher immer vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren.
  8. Respekt für die Natur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

 Mehr Info Tourenwahl, Sicherheit und Gefahren beim Schneeschuhwandern finden sie unter ÖAV-Sicherheitstipps Schneeschuhwandern.

Weitere Infos und Links

www.region-lavanttal.at

www.tourismus-wolfsberg.at

www.klippitz.at

Start

Parkplatz Klippitztörl - Schneeschuhzentrum (1.530 m)
Koordinaten:
DD
46.943648, 14.691375
GMS
46°56'37.1"N 14°41'29.0"E
UTM
33T 476511 5198948
w3w 
///lenkte.seilen.schieben

Ziel

Parkplatz Klippitztörl - Schneeschuhzentrum

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt der Tour ist das Schneeschuhzentrum Klippitztörl. Hinter dem Hotel Alpengasthof Hochegger führt der Weg ca. 200 m am rechten Pistenrand entlang. Danach rechts abbiegen und weiter bis zur Schwarzkogelhütte (bewirtschaftet, 1560 m). Rechts, am Pistenrand, der Skipiste folgend kommt man zur Kuhgrabenhütte. Vorbei bei der Kuhgrabenhütte, rechts haltend, weiter bis zu den Bischofhütten (privat). Der Beschilderung Tour 4 folgend gen Norden hin führt die Route zur Grünhütte. Von hier haben sie einen wunderschönen Ausblick auf die Sommerau dem ehemaligen "Bergbaudorf".  Von der Grünhütte den "Weitenbacherweg" Richtung SW leicht bergauf. Dieser mündet nach ein paar Kehren in den Weg Nr. 308/08. Nach ca. 800 m geht es beim Kreuzungspunkt links bergauf und nach kurzem Anstieg ist der höchste Punkt der Wanderung, der Hohenwart (1800 m), erreicht. Bei der Bergstation des Doppelsesselliftes westlich weiter entlang des Bergrückens, bzw. des Weidezaunes. Der Beschilderung folgend mündet die Wanderung in die bestehenden Schneeschuhrouten Schnuppertour und Panoramatour ein. Die drei Touren führen gemeinsam Richtung Osten dem Ziel entgegen. Der letzte Abschnitt führt bergab durch das Almhüttendorf Klippitztörl bzw. neben der Sommerrodelbahn zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

Keine öffentliche Anbindung.

Anfahrt

Von Graz/Klagenfurt - A2 Südautobahn - Abfahrt Bad St. Leonhard - B78 Obdacher Bundesstraße Richtung Obdach - Kliening - Klippitztörl.

Parken

Parkplatz - Schneeschuhzentrum an der Klippitztörl Landesstraße.

Koordinaten

DD
46.943648, 14.691375
GMS
46°56'37.1"N 14°41'29.0"E
UTM
33T 476511 5198948
w3w 
///lenkte.seilen.schieben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandern mit der Wintersonne: Die schönsten Vitamin-D-Touren von November bis März
Michael Reimer (Autor)

Kartenempfehlungen des Autors

Kartenmaterial vor Ort.

Ausrüstung

  • Schneeschuhe
  • Wanderstöcke
  • Winterwanderschuhe
  • Funktionsunterwäsche
  • warme Softshellhose
  • Wanderrucksack
  • GPS 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
402 hm
Abstieg
402 hm
Höchster Punkt
1.795 hm
Tiefster Punkt
1.470 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich aussichtsreich hundefreundlich Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.