Saualpe: Schneeschuhwanderung zur Wolfsberger Hütte
Schneeschuhwanderung auf der Saualpe, abseits vom hektischen Wintertourismus, durch teilweise unberührte Winterlandschaft.
Die Route führt vom Alpengasthof Gießlhütte hinauf zum ÖAV Schutzhaus Wolfsberger Hütte. Entspannte Wanderung durch eine prachtvolle Winterlandschaft mit all ihren Facetten, die einem den Alltag vergessen lassen. Verschneite Wälder und winterliches hochalpines Gelände machen die Tour zu einem besonderen Erlebnis. Höhepunkt der Wanderung ist der Ausblick von der Wolfsberger Hütte hinunter ins Lavanttal und den umliegenden Bergen. Einer der schönsten Plätze der Saualpe.
Achtung: Bei schlechter Sicht empfiehlt sich die Schotterstraße bis zum Schutzhaus zu nehmen.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Alpengasthaus GießlhütteSaualpe - Zechhütte(1551 m)
Sicherheitshinweise
10 Empfehlungen des Alpenvereins
- Gesund in die Berge: Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt.
- Sorgfältige Planung: Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge der Tour, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da starker Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen.
- Lawinenlagebericht studieren: Informiere dich vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europäische Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achte besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).
- Vollständige Ausrüstung: Passe deine Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen.
- Regelmäßig Trinkpausen: Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Leicht Verdauliches, wie Müsliriegel, Trockenobst und Kekse, stillt den kleinen Hunger unterwegs.
- Lawinenrisiko abwägen: Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt. Stütze deine Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung ("Stop or Go") und lerne, Gefahrenzeichen im Gelände zu erkennen.
- Kleine Gruppen: Kleine Gruppen ermöglichen gegenseitige Hilfe und verringern das Risiko, Lawinen auszulösen. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Daher immer vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren.
- Respekt für die Natur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Mehr Info Tourenwahl, Sicherheit und Gefahren beim Schneeschuhwandern finden sie unter ÖAV-Sicherheitstipps Schneeschuhwandern.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Gießlhütte geht es etwa 200 m, auf einer Schotterstraße, bis zum zweiten Parkplatz der Tour. Man kann die Etappe auch von hier starten. Links dem Hohlweg folgen. Nach etwa 200 m erreicht man wieder die Forststraße. Diese queren und auf dem beschilderten Steig ÖAV Nr. 334 bleiben. Bis zur Ofnerhütte (ca. 2,6 km) sind die Markierungen auf den Bäumen gut sichtbar. An der Offnerhütte vorbei geht es zum Weichensteinerofen. Von hier noch etwa 500 m gerade bergauf und danach links gen SW hin zum Schutzhaus wandern. Nach einer kurzen Rast mit schönem Panorama geht es auf der Forststraße hinunter zur Zechhütte. Die Zechhütte ist auch im Winter bewirtschaftet. Von der Zechhütte, über den "Alten Almweg“ ÖAV Nr. 334, geht es denselben Weg zurück zum Alpengasthof Gießlhütte. Alternativ kann bei schlechter Sicht auch auf der Schotterstraße bis zur Wolfsberger Hütte und retour die Route begangen werden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
keine öffentliche AnbindungAnfahrt
Von Graz/Klagenfurt: A2 Südautobahn - Abfahrt Wolfsberg Süd - über St. Michael/Lading - bis zur Gießlhütte.
siehe Anreise planen
Parken
Parken bei und 200 m nach der Gießlhütte möglich.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Schneeschuhgehen - Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit
Schneeschuhwandern bietet winterliches Vergnügen für Jung und Alt, Groß und Klein, für Anfänger im Schnee und erfahrene Sportler. Was man über den Trendsport wissen muss, von der Ausrüstung über die Tourenplanung und Orientierung im Gebirge bis hin zur Beurteilung der Lawinenlage, das erklärt dieser Praxisratgeber vom Profi. Kompetent und umfassend, reich bebildert und mit vielen weiterführenden Adressen.
Autor: Christian Schneeweiß
Broschiertes Buch
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Saualpe, Freytag & Berndt
Ausrüstung
- Schneeschuhe
- Wanderstöcke
- Winterwanderschuhe
- Funktionsunterwäsche
- warme Softshellhose
- Wanderrucksack
- GPS
Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen