Goldeck & Seetalnock "Sonnenrunde Medium"
Ausgesprochen schöne und sonnenverwöhnende Rundtour - für alle leicht fortgeschrittenen und ambitionierten Skitourengeher, die ihre Geh- und Abfahrtstechnik ein wenig verbessern möchten!
Diese etwas ausgedehntere Runde eignet sich auch hervorragend für sportbegeisterte Jugendliche, ambitionierte Wiedereinsteiger und rüstige Senioren, welche schon ein wenig Übung haben und sich nun auch ins freie Gelände wagen möchten!
Der erste Anstieg über den perfekt präparierten Winterwanderweg - bis auf das Goldeck - ist mit 250hm recht gemächlich und ohne jegliche Schwierigkeiten machbar!
Anschließend wird das erste Mal abgefellt und über die Piste des "Bärnbiss" bis zur Talstation abgefahren.
Jetzt darf nochmals aufgefellt werden, nun folgt der etwas kniffligere Part dieser Rundtour - bei dem zweiten Anstieg auf den Seetalnock werden circa 650hm uberwunden!
Die skitechnischen Schwierigkeiten sind aber auch hier eher gering, der etwas steilere Anstieg zur Rechten der Talstation des Gipfellift lädt jedoch perfekt zum Trainieren der sogennanten Spitzkehrentechnik ein! Hier hat der Hang eine Steilheit um die 30°, deswegen sind Spitzkehren in diesem Terrain zwingend erforderlich!
Im Bereich der "Eggeralm" legt sich der Hang wieder etwas zurück, die letzten 300hm zum Gipfel des Seetalnock sind nur noch purer Hochgenuss!
Die letzte Abfahrt über die Süd-Ost-Hänge des Seetalnock erfordert etwas erhöhte Aufmerksamkeit. Die Einfahrt in diesen Hang weist kurz eine Steilheit von über 30° auf - hier sollte die Linie mit Bedacht gewählt werden! Die Abfahrt ist äußerst einladend und bei halbwegs vernünftiger Spurwahl und guten Verhältnissen recht sicher.
Somit ergibt sich eine landschaftlich reizvolle und aussichtsreiche Skitourenrunde, welche für engagierte Genußtourengeher*innen besonders empfehlenswert ist. Aber auch für Menschen, welche gerne die Sicherheit der nahen Infrastruktur und die unmittelbare Pistennähe bevorzugen, sei diese Rundtour empfohlen!
Diese Runde kann den gesamten Winter über begangen werden, blutige Anfänger*innen sollten unbedingt sichere Verhältnisse bevorzugen.
Die Tourensaison dauert in diesem Gebiet recht lange - aufgrund des recht hoch gelegenen Ausgangspunktes ist diese anregende Rundtour bereits von Dezember bis oft weit in den April hinein begehbar!
Im Skigebiet Goldeck ist die Symbiose zwischen Tourengeher, Alpinskifahrer und Liftbetreiber noch völlig intakt (Stand 01/2022).
Das Aufsteigen neben der Piste wird derweil noch anstandslos geduldet, ohne jegliche Benützungs- und Parkgebühren für Tourengeher!
Anhand der gebräuchlichen & fünfteiligen Schwierigkeitsskala (I=leicht / II=mäßig schwierig / III=schwer / IV=sehr schwer / V=extrem schwer) sind die maximalen skitechnischen Anforderungen dieser Tour mit I-II zu bewerten.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Grundsätzlich recht sichere Skitour, ideal für den leicht fortgeschrittenen Skitourengeher mit Kondition für insgesamt 3h im Aufstieg.
Achtung bei der Abfahrt über die Süd-Ost-Hänge des Seetalnock. Hier beträgt die Steilheit knapp über 30°, nur bei sicheren Verhältnissen einfahren!
Weitere Infos und Links
Ein Besuch bei der gemütlichen Wieser Hütte lohnt sich in jedem Fall, mittlerweile ist diese Destination zu einer beliebten Einkehrmöglichkeit für "Jung und Alt" geworden!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start vom Parkplatz des Seetales aus, direkt bei der neu errichteten Wieserhütte bzw. am Parkplatz direkt bei der Goldeckstraße, ca. 200m oberhalb der Hütte.
Die Skitour führt - ohne Orientierungsprobleme - entlang des grundsätzlich präparierten Aufstiegsweges direkt zur Panorama Alm.
Dort hält man sich rechts und steigt weiter, in nordöstlicher Richtung zum - bereits von weitem sichtbaren - Gipfel des Sportberges Goldeck auf.
Am aussichtsreichen Gipfel wird nun abgefellt und man fährt in westlicher Richtung, über breite Pisten, bis zur Talstation des "Bärnbiss" Lift ab.
Hier wird noch einmal aufgefellt und über den rechten Ast - am Pistenrand - aufgestiegen. 150hm unter der Zwergerlhütte wird abermals der rechte Ast verwendet, in Kürze wird die Talstation des "Gipfellift" erreicht.
Querung der Piste nach zum rechten Pistenrand. Hier etwas steiler (leicht über 30°) in einer rinnenartigen Mulde empor, bis ein Almboden erreicht wird. Von dort aus - immer rechts der Piste - auf den meistens verspurten Hängen der Eggeralm, in moderater Steilheit, bis zum Seetalnock aufsteigen.
Die nun folgende Abfahrt bietet alpines Flair und führt etwas steilere Süd-Ost-Hänge in Richtung Wieser Hütte. Nun in Kürze zurück zum Ausgangspunkt im Seetal.
Die idyllisch gelegene Wieser Hütte lädt anschließend zum Verweilen und Relaxen ein!
Hinweis
Anfahrt
Von Villach auf A10 Richtung Spittal, Abfahrt Feistritz/Drau; von Norden Abfahrt Spittal Ost. Weiter nach Zlan.
Über die im Winter mautfreie Goldeck Panoramastraße direkt bis zum Ausgangspunkt der Skitour, beim großen Parkplatz im Seetal.
Parken
Es finden sich ausreichend Parkplätze im nahen Umfeld der Wieser Hütte!Koordinaten
Ausrüstung
- Funktionstüchtige Skitourenausrüstung (Ski, Bindung, Stöcke, Felle und Tourenschuhe)
- Lawinenausrüstung inkl. Piepser, Sonde und Schaufel
- Tagesrucksack mit Proviant, Getränk und Wäsche zum Wechseln
- ev. Lawinenairbag
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen