Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Kleiner Pleißlingkeil von Raststätte Tauernalm aus

· 1 Bewertung · Skitour · Radstädter Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Radenthein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Raststätte Tauernrast - der Startpunkt
    Raststätte Tauernrast - der Startpunkt
    Foto: Sascha Winkler, ÖAV Sektion Radenthein
Schöne Skitour auf den Kleinen Pleißlingkeil in den Radstätter Tauern über etwa 1200hm.
mittel
Strecke 14,1 km
5:00 h
1.224 hm
1.224 hm
2.410 hm
1.189 hm
Die Tour führt vorbei an der Autobahn, einer Forstraße entlang an ein paar Almen vorbei in Richtung Talschluss. Kurz vor dem Talschluss steigt man dann in einen lichten Lärechnwald auf bis man einen schönen Kessel erreicht. Den Kessel durchquert man dann durch kupiertes Gelände bis man dann endlich den Gipfel sieht. Der Gipfelanstieg erfolgt durch eine sehr breite Rinne. Die letzten paar Höhenmeter muss man dann ohne Ski machen.
Profilbild von Sascha Winkler
Autor
Sascha Winkler 
Aktualisierung: 10.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kleiner Pleißlingkeil, 2.410 m
Tiefster Punkt
Tauernrast, 1.189 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 21,96%Unbekannt 78,03%
Asphalt
3,1 km
Unbekannt
11 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Südwiener Hütte

Sicherheitshinweise

Aktuellen Lawinenlagebericht beachten!

Start

Raststätte Tauernalm (1.193 m)
Koordinaten:
DD
47.247659, 13.425806
GMS
47°14'51.6"N 13°25'32.9"E
UTM
33T 380876 5233888
w3w 
///stehen.geschenkt.wovon

Ziel

Raststätte Tauernalm

Wegbeschreibung

Wir starten die Tour am Parkplatz der Raststätte Tauernalm. Von dort aus muss man die Ski Richtung Süden auf die untere Straße tragen. Nach der Schrankenalnage sollte es jedoch möglich sein die Ski anzuschnallen und Richtig los zu legen. Dann geht es unter der Autobahn durch, und wieder entlang der Autobahn nach Norden in Richtung der kleinen Kirche. Dieser Forststraße folgt man dann weiter an der Unterbichlhütte und der Unteren Pließlingalm vorbei. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Gabelung Richtung Südwiener Hütte.

Dort wird die Forststraße und auch der markierte Weg verlassen. Man steigt durch einen lichten Lärchenwald auf. Nach etwa zwei Stunden erreicht man den Kessel und verlässt den Lärchenwald.

Nun ist man über der Baumgrenze. Den Kessel durchquert man weiter Richtung Osten. Nach ein paar Meter stößt der Weg von der Südwiener Hütte auf unsere Route. Dann geht es Richtung Südosten weiter durch eine Rinne hinauf. Dort geht es dann durch kupiertes Gelände weiter. Auf etwa 2050m können sich die Spuren teilen, es geht aber links bzw nach Südosten weiter durch eine weiter Rinne hinauf.

Nach der Rinne sieht man zum ersten Mal schön den Gipfel. Die Route geht weiter Richtung Süden. Man umgeht eine Felswand und steigt dann hinter dieser weiter auf. Weiter geht es Richtung Südosten durch die breite Rinne unter dem Gipfel bis hinauf zur Scharte, von dieser Scharte geht es dann Richtung Süden auf den Gipfel.

Bei der Abfahrt gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir haben uns dazu entschieden uns an die Aufstiegsspur zu halten, da wir dort die Schneelage besser beurteilen konnten.

Anfahrt

Über A10 bis zur Tauernrast, egal ob von Salzburg oder Kärnten kommend

Parken

Parkplätze sollten genug vorhanden sein, ob es jedoch mit den Raststättenbetreibern Probleme gibt weiß ich leider nicht.

Koordinaten

DD
47.247659, 13.425806
GMS
47°14'51.6"N 13°25'32.9"E
UTM
33T 380876 5233888
w3w 
///stehen.geschenkt.wovon
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Vollständige Skitourenausrüstung:

  • Tourenski mit Felle, Stöcke und Skitourenschuhe
  • Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)
  • Lawinensonde
  • Lawinenschaufel
  • eventuell Airbagrucksack

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.224 hm
Abstieg
1.224 hm
Höchster Punkt
2.410 hm
Tiefster Punkt
1.189 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.