Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Nockberge-Trail: Skiroute Etappe 3

Skitour · Nockberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Kärnten Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Spitzkehrentechnik
    Spitzkehrentechnik
    Foto: Franz Gerdl, Kärnten
m 2400 2200 2000 1800 1600 1400 14 12 10 8 6 4 2 km Falkert Stüberl Kornock Steinnock Falkert Pregatscharte Windebensee
Von der Turracher Höhe zum Falkert – Moderat und aussichtsreich gegen Süden
mittel
Strecke 14,9 km
5:30 h
877 hm
1.176 hm
2.193 hm
1.609 hm
Am dritten Tag schwenkt die Route des Nockberge-Trails gegen Süden, der Sonne entgegen, um das Tagesziel, das kleine Ski-Resort Falkert zu erreichen. Eine moderate Tagesetappe, die anfangs durch herrliche Winterwälder und später auf einem aussichtsreichen Höhenrücken entlang führt.

Autorentipp

Wer es lieber urig mag, kann diese Etappe noch verlängern und fährt je nach Schneelage via Tanzboden oder Hundsfeldgraben zu den im Tal liegenden Hütten ab, die ebenfalls Übernachtungsmöglicheiten bieten.
Profilbild von Roland Oberdorfer
Autor
Roland Oberdorfer
Aktualisierung: 27.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Bergstation Kornockbahn, 2.193 m
Tiefster Punkt
Winkleralmbach, 1.609 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wenn es die Schneesituation erlaubt, kann man noch vor der Winkleralm auch über den Sommerweg zur Pregatscharte gehen. Im Zweifelsfall aber immer die sichere Variante vie Winkleralm und Pregathütte wählen!

 

Allgemeine Voraussetzungen für Skitourengeher im Steilgelände oberhalb der Waldgrenze, die ohne Guide/Skibergführer unterwegs sind. Sie müssen... 

  • den Lawinenlagebericht lesen und sinngemäß interpretieren können
  • eine Mehrfachverschüttung von zwei bis drei Personen mit LVS, Sonde 
und Schaufel lösen können
  • ein anerkanntes Verfahren zum Risikomanagement der Lawinengefahr 
kennen und in der Lage sein, es anzuwenden (Stop and Go, Snowcard 
etc.)
  • Auf- und Abstiegstechniken mit Ski beherrschen
  • über eine gute Grundlagenausdauer verfügen
  • den Standort im Gelände mit Karte und Kompass bestimmen sowie 
ein GPS einsetzen können
  • sich fundiert mit den Themen Orientierung, alpine Gefahren, Erste Hilfe und Wetter beschäftigt haben
  • sicher im Gelände fahren können, sowohl bei wechselnden Steilheiten und Schneebedingungen als auch engräumig Kurven.

Weitere Infos und Links

 Die Etappen des Nockberge-Trails finden Sie auch im Kärnten Tourenguide App, dem idealen Wegbegleiter vor Ort! Hier der download Link für den iPhone App Store bzw. für Android auf Google Play.

Achtung: Da es in den Nockbergen großteils keinen Netzempfang gibt, wird empfohlen, die jeweilige Etappe vorab offline zu speichern, um so problemlos navigieren zu können!

 

Lawinenwarndienst Kärnten: www.lawine.ktn.gv.at

Bergwetter Kärnten: www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/kaernten

Webcams Turracher Höhe: http://www.turracherhoehe.at/de/wetter-webcams

Webcams Falkertsee: https://www.heidialm.at/home/de/webcam

 

www.nockberge-trail.com

Start

Turracher Höhe (2.192 m)
Koordinaten:
DD
46.915598, 13.855755
GMS
46°54'56.2"N 13°51'20.7"E
UTM
33T 412871 5196420
w3w 
///hohen.feier.beschreibung

Ziel

Falkertsee

Wegbeschreibung

Heute geht es besonders bequem los, denn die Sechsersesselbahn auf den Kornock (2.193m) verfügt über beheizte Sitze. Das Abenteuer lockt dennoch und lässt einen auf der Bergstation aus den wohlig warmen Sitzen schwingen. Nach einigen Schwüngen auf der Piste gelangt man an jene Stelle, an der man am Vortag die Skipiste erreicht hat. Von hier fährt man entlang der Aufstiegsspuren vom Vortag über die Winkleralm bis in den Talgrund (1.700 m), und steigt dann – wieder vorbei an der Pregathütte - bis in die Pregatscharte (1.920 m) auf. Hier wartet bereits die nächste kurze Abfahrt: Man fährt auf einem Forstweg in Richtung Süden bis zur verschneiten Nockalmstraße (1.609 m) ab. Der nächste Aufstieg folgt der Straße bis zu einer markanten, scharfen Rechtskurve unweit des Windebensees (1.820m), wo die Straße in Richtung Westen verlassen wird. Das Ziel des weiteren Aufstieges, entlang des Talbodens und vorbei an einer Viehhütte, ist die Steinhöhe (2.200 m). Von hier erstreckt sich ein ausgeprägter Höhenrücken, den man inklusive des Steinnocks (2.197m) bis zur Hundsfeldscharte (2.100m) überschreitet. Eben noch in der Stille des Biosphärenparks, steht man plötzlich unvermittelt am Rande des beschaulichen Familienskigebietes Falkert. Und wie an den anderen Tagen, lässt man diesen Tourentag mit flotten Schwüngen auf einer präparierten Piste, hinunter zu den Hotels im Skiresort Falkertsee (1.900m), dem heutigen Tagesziel, ausklingen.

 

Abbruchmöglichkeit bei schlechten Wetterverhältnissen:

Diese Abbruchmöglichkeit ist ident mit der zweiten Abbruchmöglichkeit Etappe 2: Bei Erreichen der Nockalmstraße unterhalb der Pregatscharte fährt man die nicht geräumte Straße durch das Tal nach Osten bis zur Mautstation ab. Dort via regionalem Taxi-Dienst zum Etappenziel Falkertsee. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Je nach Jahreszeit und Wochentag stehen unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel zur Auswahl. Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte folgende Webseites:

http://www.postbus.at/de/  

http://flug.kaernten.at 

http://www.oebb.at/de/ 

https://www.bahn.de/ 

Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten:

https://www.bahnhofshuttlekaernten.at/

oder dem Nockmobil:

https://www.nockmobil.at/

Anfahrt

Aus dem Norden:

Autobahn München-Salzburg, A10/Tauernautobahn bis zur Ausfahrt St. Michael im Lungau. Auf der B96 via Tamsweg bis Predlitz und dort rechts abbiegen zur Turracher Höhe

Aus dem Osten:

Wien, A2/Südautobahn - Graz - Klagenfurt - Feldkirchen - Ebene Reichenau - Turracher Höhe oder Wien, A1/Westautobahn bis Salzburg und dann wie Anfahrt aus dem Norden

Aus dem Süden:

Udine (IT) - Autostrada - Tarvisio - Villach - Feldkirchen - Ebene Reichenau - Turracher Höhe oder Laibach (SI) - Jesenice - Karawankentunnel - Villach - Feldkirchen - Ebene Reichenau - Turracher Höhe

Koordinaten

DD
46.915598, 13.855755
GMS
46°54'56.2"N 13°51'20.7"E
UTM
33T 412871 5196420
w3w 
///hohen.feier.beschreibung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Karte 66, Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Ausrüstung

Grundausrüstung

  • Tourenski (inkl. Tourenbindung, Skistopper, Harscheisen, Felle)
  • Skitourenschuhe
  • digitales Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS) – Batterien überprüfen!
  • Lawinenschaufel
  • Lawinensonde
  • event. Skitourenhelm
  • (Teleskop-) Stöcke mit Winterteller
  • Funktionsanorak/-jacke
  • Tourenhose/ event. Überhose
  • Unterwäsche
  • Shirt + Wechselshirt
  • Jacke/ Pulli
  • Haube (event. Reserve)/ event. Gesichtsmaske
  • 1 Paar dünne +1 Paar dicke Handschuhe
  • Socken
  • Handy
  • persönliche Medikamente
  • Ausweise nach Bedarf (ÖAV, Pass, etc.)
  • Geld/ Kreditkarte/ eCard
  • Fotoapparat (Reserveakku/ -batterien/ -speicherkarte)
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme und Lippenschutz mit ausreichendem Schutzfaktor
  • Taschentücher
  • event. Reservebrille
  • Skibrille
  • event. LED-Stirnlampe (frische Batterien!)
  • Thermosflasche (1 Liter)
  • Proviant/ Getränk
  • Rucksack (event. mit Skibefestigung)
  • event. Rucksack-Regenschutz
  • Wechselwäsche
  • Toilettartikel
  • Kompass/ Höhenmesser/ GPS-Gerät
  • Karte/ Tourenbeschreibungen

Rucksack Pack– und Gewichtsempfehlung: 7-8 kg, Volumen 30 l


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Peter Kopp 
02.02.2019 · Community
Servus Andreas, danke für die Info, gehe die Tour Ende Februar, schöne Touren noch, Lg Peter
mehr zeigen
Andreas Eppler 
02.02.2019 · Community
Wir sind alle 4 Etappen Ende Januar 2019 gegangen. Grundsätzlich waren die Gipfel und Grate sehr verblasen. Die Tour erfordert auch mit GPS Tracks gute Sicht und hohe alpine Kompetenz bei der Orientierung und Routenwahl. Jeweils 6 Std. pro Tag sind reine Gehzeiten. Da der Aufbruch mit den Bergbahnen immer erst sehr spät erfolgt ist der Tag lang. 9.30 Uhr +6 Std. + 1 Std. Pause = Ziel 16.30 Uhr! Achtung, in der Beschreibung findet sich der Satz die Tour richtet sich an Tourengeher die "jeglichen Leitungsanspruch nach hinten stellen" Das ist nicht richtig! Das ist eine echte Durchquerung mit wenigen Möglichkeiten für einen Abbruch und absolut nichts für Anfänger!
mehr zeigen
Gemacht am 24.01.2019

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,9 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
877 hm
Abstieg
1.176 hm
Höchster Punkt
2.193 hm
Tiefster Punkt
1.609 hm
Etappentour aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.