Nockberge-Trail: Skiroute Etappe 4
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Abfahrt über den Tanzboden ist nur bei stabilen Schneeverhältnissen zu empfehlen!
Allgemeine Voraussetzungen für Skitourengeher im Steilgelände oberhalb der Waldgrenze, die ohne Guide/Skibergführer unterwegs sind. Sie müssen...
- den Lawinenlagebericht lesen und sinngemäß interpretieren können
- eine Mehrfachverschüttung von zwei bis drei Personen mit LVS, Sonde und Schaufel lösen können
- ein anerkanntes Verfahren zum Risikomanagement der Lawinengefahr kennen und in der Lage sein, es anzuwenden (Stop and Go, Snowcard etc.)
- Auf- und Abstiegstechniken mit Ski beherrschen
- über eine gute Grundlagenausdauer verfügen
- den Standort im Gelände mit Karte und Kompass bestimmen sowie ein GPS einsetzen können
- sich fundiert mit den Themen Orientierung, alpine Gefahren, Erste Hilfe und Wetter beschäftigt haben
- sicher im Gelände fahren können, sowohl bei wechselnden Steilheiten und Schneebedingungen als auch engräumig Kurven.
Weitere Infos und Links
Die Etappen des Nockberge-Trails finden Sie auch im Kärnten Tourenguide App, dem idealen Wegbegleiter vor Ort! Hier der download Link für den iPhone App Store bzw. für Android auf Google Play.
Achtung: Da es in den Nockbergen großteils keinen Netzempfang gibt, wird empfohlen, die jeweilige Etappe vorab offline zu speichern, um so problemlos navigieren zu können!
Lawinenwarndienst Kärnten: www.lawine.ktn.gv.at
Bergwetter Kärnten: www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/kaernten
Webcam Falkertsee: https://www.heidialm.at/home/de/webcam
Webcam St. Oswald / Bad Kleinkirchheim: https://www.badkleinkirchheim.com/de-DE/info-kontakt/webcams
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auch der letzte Tag beginnt mit einer Bergfahrt: es geht mit dem „Falkertlift“ bis knapp unter das Falkertköpfl (2.197m). Von dort geht es Richtung Hundsfeldscharte wo die Abfahrt beginnt. Es bietet sich hier auch noch die Besteigung des Falkert an, von wo man bei guter Sicht ein großartiges Panorama auf Hohe Tauern, Dachstein und Julische Alpen hat. Nun kann man direkt in die Nordwest-Flanke des Falkert einfahren und bis zum Talgrund bei der Hundsfeldhütte (1.900 m) hinabschwingen. Auch weiter nördlich, vom Falkertköpfl oder vom Steinnock bieten sich schöne Abfahrtsmöglichkeiten, je nach Schneelage.
Von der Hundsfeldhütte geht es weiter zur Lärchenhütte und danach zum Falkerthaus. Beide sind im Winter bewirtschaftet und laden zu einer stärkenden Einkehr ein. Beim Falkerthaus startet der letzte große Aufstieg des Nockberge-Trails: die Südseite des Mallnocks wird in Angriff genommen und somit sind knapp 700 Höhenmeter bis zum imposanten Gipfel des Mallnocks (2.228 m) zu überwinden. Am Mallnock angekommen wartet zum krönenden Abschluss eine endlos lange Skiabfahrt bis hinunter nach Bad Kleinkirchheim! Zuerst schwingt man über die sanfte Südwestflanke des Mallnocks bis zur Bergstation der Brunnachbahn. Von hier führt nordwestseitig ein Schiweg in die Scharte und dann geht es zum letzten Mal mit einer Bergbahn, der Wiesernockbahn (4er-Sesselbahn) bergauf auf den Wiesernock (1.974 m). Nun fährt man auf der Höhenabfahrt (Nr. 18) zur Priedröfabfahrt (Nr. 17) und ständig rechts haltend weiter zur Sonnwiesenabfahrt (Nr. 13 bzw. 13T) über die man bis nach Bad Kleinkirchheim hinunterschwingen kann. Das Ziel des Nockberge-Trails ist erreicht!
Abbruchmöglichkeit bei schlechten Wetterverhältnissen:
Abbruchmöglichkeit beim Falkerthaus: Man folgt vom Falkerthaus einfach der Straße hinab Richtung St. Oswald. Am Ende muss man einige Meter zur Talstation Brunnachbahn gehen, von wo Skibusse nach Bad Kleinkirchheim verkehren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Je nach Jahreszeit und Wochentag stehen unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel zur Auswahl. Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte folgende Webseites:
Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten:
https://www.bahnhofshuttlekaernten.at/
oder dem Nockmobil:
Anfahrt
Aus dem Norden:
Autobahn München-Salzburg, A10/Tauernautobahn bis zur Ausfahrt St. Michael im Lungau. Auf der B96 via Tamsweg bis Predlitz und dort rechts abbiegen zur Turracher Höhe. Runter ins Tal und weiter zum Falkertsee.
Aus dem Osten:
Wien, A2/Südautobahn - Graz - Klagenfurt - Feldkirchen - Ebene Reichenau - Falkertsee oder Wien, A1/Westautobahn bis Salzburg und dann wie Anfahrt aus dem Norden
Aus dem Süden:
Udine (IT) - Autostrada - Tarvisio - Villach - Feldkirchen - Ebene Reichenau - Falkertsee oder Laibach (SI) - Jesenice - Karawankentunnel - Villach - Feldkirchen - Ebene Reichenau - Falkertsee
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Grundausrüstung
- Tourenski (inkl. Tourenbindung, Skistopper, Harscheisen, Felle)
- Skitourenschuhe
- digitales Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS) – Batterien überprüfen!
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- event. Skitourenhelm
- (Teleskop-) Stöcke mit Winterteller
- Funktionsanorak/-jacke
- Tourenhose/ event. Überhose
- Unterwäsche
- Shirt + Wechselshirt
- Jacke/ Pulli
- Haube (event. Reserve)/ event. Gesichtsmaske
- 1 Paar dünne +1 Paar dicke Handschuhe
- Socken
- Handy
- persönliche Medikamente
- Ausweise nach Bedarf (ÖAV, Pass, etc.)
- Geld/ Kreditkarte/ eCard
- Fotoapparat (Reserveakku/ -batterien/ -speicherkarte)
- Sonnenbrille
- Sonnencreme und Lippenschutz mit ausreichendem Schutzfaktor
- Taschentücher
- event. Reservebrille
- Skibrille
- event. LED-Stirnlampe (frische Batterien!)
- Thermosflasche (1 Liter)
- Proviant/ Getränk
- Rucksack (event. mit Skibefestigung)
- event. Rucksack-Regenschutz
- Wechselwäsche
- Toilettartikel
- Kompass/ Höhenmesser/ GPS-Gerät
- Karte/ Tourenbeschreibungen
Rucksack Pack– und Gewichtsempfehlung: 7-8 kg, Volumen 30 l
Lawinenlage
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen