Rauriser Sonnblick (3106m) und Hocharn (3254m) von Kolm Saigurn
Für konditionsstarke Tourengeher eine erlebnisreiche Tour im hochalpinen Gelände.
schwer
Strecke 19,2 km
Der auch als Hoher Sonnblick bekannte Gipfel ist in Kombination mit dem Hocharn eine herrliche 2-Tages-Frühjahrsskitour. Die Übernachtung im Zittelhaus bei der höchstgelegenen Wetterwarte ist ein besonderes Erlebnis, darf man einen traumhaften Sonnenuntergang genießen.
Autorentipp
Die schwierige Schlüsselstelle kann über das Goldbergkees umgangen werden. Vor der Rojacher Hütte dann bei ca 2.400 m links abbiegen, am flachen Gletscher entlang und steil zum Zittelhaus aufsteigen. Der Umweg verlängert den Aufstieg um gut eine halbe Stunde.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.250 m
Tiefster Punkt
1.551 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Parkplatz Kolm Saigurn (1.550 m) (1.550 m)
Koordinaten:
DD
47.081988, 12.984826
GMS
47°04'55.2"N 12°59'05.4"E
UTM
33T 347031 5216245
w3w
///heiratsantrag.hohen.wobei
Ziel
Parkplatz Kolm Saigurn (1.550 m)
Wegbeschreibung
1.TAG: RAURISER SONNBLICK (3106 m)
Vom GH Ammererhof gleich zu Beginn in knackigen Spitzkehren am Barbarafall vorbei bis Neubau, nun etwas flacher in einem Kessel zum Knappenhaus, jetzt wieder steiler südwestwärts über das Gerueperte Kees Richtung Rojacher Hütte aufsteigen. Nun folgt eine anspruchsvolle Hanquerung und ein weiteres Steilstück bis zu einer Felsstufe. Hier heißt es Schi abschnallen und am Rucksack verstauen. Mit "Allrad" schafft man die ausgesetzte Schlüsselstelle der Hochtour und ab sofort kann man das Zittelhaus schon gut sehen, wenngleich es sich bis zum Biergenuss doch noch ein wenig zieht . Aufstieg: 1.560 Höhenmeter bzw. 4 Stunden- Übernachtung im Zittelhaus.
2.TAG: HOCHARN (3254 m)
Rechtzeitiger Aufbruch bei der Abfahrt über das Kleinfleißkees zum Zirmsee (2.460 m).
Die Felle wieder aufgeklebt , geht es zunächst flach am Zirmsee und dann steil unterhalb des Goldzechkees vorbei zum Gratübergang am Hocharn. Der letzte steile Aufschwung über das Hocharnkees ist bei Traumpanorama trotz dünner Luft über 3.000 Meter ein Genuss! Aufstieg: 800 Höhenmeter bzw. 2 Stunden
Vom GH Ammererhof gleich zu Beginn in knackigen Spitzkehren am Barbarafall vorbei bis Neubau, nun etwas flacher in einem Kessel zum Knappenhaus, jetzt wieder steiler südwestwärts über das Gerueperte Kees Richtung Rojacher Hütte aufsteigen. Nun folgt eine anspruchsvolle Hanquerung und ein weiteres Steilstück bis zu einer Felsstufe. Hier heißt es Schi abschnallen und am Rucksack verstauen. Mit "Allrad" schafft man die ausgesetzte Schlüsselstelle der Hochtour und ab sofort kann man das Zittelhaus schon gut sehen, wenngleich es sich bis zum Biergenuss doch noch ein wenig zieht . Aufstieg: 1.560 Höhenmeter bzw. 4 Stunden- Übernachtung im Zittelhaus.
2.TAG: HOCHARN (3254 m)
Rechtzeitiger Aufbruch bei der Abfahrt über das Kleinfleißkees zum Zirmsee (2.460 m).
Die Felle wieder aufgeklebt , geht es zunächst flach am Zirmsee und dann steil unterhalb des Goldzechkees vorbei zum Gratübergang am Hocharn. Der letzte steile Aufschwung über das Hocharnkees ist bei Traumpanorama trotz dünner Luft über 3.000 Meter ein Genuss! Aufstieg: 800 Höhenmeter bzw. 2 Stunden
Grandiose, fast endlos scheinende Abfahrt mit über 1.700 Metern Höhendifferenz vom Hocharn über einen breiten Gletscher nach Kolm Saigurn.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Über die B311 nach Taxenbach, von dort nach Rauris und weiter bis zum großen Parkplatz am Talschluss in Kolm Saigurn (1550 m) hinauf - Mautgebühr EUR 9,00 je PKW (Stand 05/2009)Parken
Parkplatz Kolm Saigurn (1.550 m)Koordinaten
DD
47.081988, 12.984826
GMS
47°04'55.2"N 12°59'05.4"E
UTM
33T 347031 5216245
w3w
///heiratsantrag.hohen.wobei
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpinverlag – Skitourenführer Österreich (Band I), Tyrolia Verlag – Die schönsten Skitouren - Hohe Tauern, Rupertus Verlag - Meine Spur
Kartenempfehlungen des Autors
AV 25 Blatt 42 (Sonnblick);
ÖK 50 Blatt 154 (Rauris);
Kompass 39 Glocknergruppe - Hohe Tauern
Ausrüstung
Schitouren- und Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, Biwak, Erste Hilfe), HarscheisenIm Frühwinter bzw. ab Frühsommer zusätzlich Hüftgurt und Seil für die Gletscherbegehung!
Für die Nächtigung: Hüttenschlafsack, Hygieneartikel
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,2 km
Dauer
5:38 h
Aufstieg
2.417 hm
Abstieg
2.417 hm
Höchster Punkt
3.250 hm
Tiefster Punkt
1.551 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen