Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Sadnig 2745m

· 1 Bewertung · Skitour · Goldberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Fraganter Schutzhaus
    Fraganter Schutzhaus
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau
Der Sadnig ist der höchste Skiberg im Nahbereich der Fraganterhütte und ein herrlicher Aussichtsgipfel.
schwer
Strecke 18,3 km
7:00 h
1.650 hm
1.650 hm
2.745 hm
1.068 hm

Zustieg zum Fraganter Schutzhaus:

Nach der Brücke über den Fragantbach geht man gleich links entlang des Großfragantbaches zum Hangfuß und über eine Forststraße links weit ausholend zurück zur Bachschlucht. Der Straße wird in der Schlucht bis zu einer Gehbrücke gefolgt. Jenseits der Brücke führt ein schmaler Ziehweg im dichten Wald in Serpentinen bis zu einer Abflachung. Dieser Teil kann über eine breite Schneise auch abgekürzt werden. Danach wird flach das Kraftwerk erreicht, die Bachseite gewechselt und auf dem Almweg nun im lichteren Hochwald zum Fraganter Schutzhaus aufgestiegen. Auch dieser Almweg kann über Almwiesen und Waldschneisen abgekürzt werden. Der Anstieg hierher dauert etwa 2 Stunden und überwindet 750 Höhenmeter. Die Fraganter Hütte ist nun der zentrale Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren im Großfragant genannten Kessel.

Autorentipp

Wirklich genußvoll sind die Skitouren in Großfragant vor allem vom idealen Tourenstützpunkt Fraganter Schutzhaus. Damit vermindert sich der Aufwand um 750 HM und 2 Stunden. Mulleter Sadnig, Zoppspitze, Hirtenkopf, Striedenkopf, Ofenspitze, Bretterich, Makerni, Schobertörl mit Melenwandkopf, Ochsentrieb, und Rotwandeck sind weitere Winterziele von der Hütte.
Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 11.07.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Sadnig, 2.745 m
Tiefster Punkt
Innerfragant, 1.068 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Innerfraganter Wirt
Fraganter Schutzhaus

Sicherheitshinweise

Der Sadnig ist nur bei sicheren Schneebedingungen machbar. Sowohl der Zustieg zur Sadnigscharte wie auch der teilweise steile Gipfelanstieg sind lawinengefährdet.

Weitere Infos und Links

Idealer Tourenstützpunkt: Fraganter Hütte: http://www.fraganter-schutzhaus.at

Start

Innerfragant (1.068 m)
Koordinaten:
DD
46.961762, 13.057391
GMS
46°57'42.3"N 13°03'26.6"E
UTM
33T 352208 5202746
w3w 
///allgemeineren.besten.modernisieren

Ziel

Sadnig 2745m

Wegbeschreibung

Kurz wird von der Hütte am Almweg abgefahren und danach in die flachen Almböden der Zwerglalm abgebogen. Im leichten Auf und Ab erreicht man ein Forsthaus. Dahinter wird die erste Steilstufe im Wald bis zu Wegweisern angestiegen. Hier nun entlang des Sadnigbaches eben bis unter eine Brücke, der Bach wird in einer Schlucht überschritten, danach geht es gleich recht steil im Hochwald in mehreren Bögen zu einer Steilstufe. Diese wird in wenigen Serpentinen überwunden. Über der Geländekante eröffnet sich ein sanftes flaches Hochtal namens Melenböden.

Links der Bachschlucht wird nun eine lange Rampe am Fuß der Nordwände des Kleinen Sadnigs in mäßiger Steigung angestiegen. Unter dem Sadnig nördlich vorbei werden die steilen Hänge zur Sadnigscharte angesteuert. In wenigen Kehren ist ein kleines Becken unter der Scharte erreicht. Dieses wird im Linksbogen unter dem Mulleter Sadnig überwunden und so zur Sadnigscharte hinausgequert. Erster Blick zum Großglockner.

Nun steigt man südwärts am breiten Rücken zu einer steileren Verengung. Eine schöne Mulde zieht halbrechts zum Steilhang des Vorgipfels hinauf, in einem Linksbogen steigt man den Nordhang so hoch wie möglich zu einer angedeuteten Scharte im Nordostgrat hinauf. Um den Grat herum geht es  über steile Osthänge auf eine breitere Abflachung des Grates hinauf. Über einen Grathöcker nähert man sich dem Gipfelstock. Er wird zuerst links umgangen, dann wird ein steiler Ostrücken bis unter die Gipfelfelsen angestiegen. Rechts führt eine kurze steile Schrofenrinne (evtl. Kletterei bis I°) auf den Nordgratrücken, der in mäßiger Steigung zum großen Gipfelsteinmann und Kreuz des Sadnigs hinaufleitet. Herrlicher Panoramablick.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug (ÖBB) bis Mallnitz. Mit dem Postbus oder Wanderbus bis zur Haltestelle Innerfragant Ort.

Anfahrt

Von Lienz über den Iselsberg und Winklern nach Außerfragant
Von der Tauernschleuse über Mallnitz nach Obervellach und rechts nach Außerfragant
Von Spittal an der Drau über Möllbrücke und Oberfellach nach Außerfragant.
In Außerfragant bei Kleindorf nördlich Richtung Mölltaler Gletscher bis Innerfragant auf 1070m hinauffahren.

Parken

Parkplatz vor der Brücke über den Fragantbach.

Koordinaten

DD
46.961762, 13.057391
GMS
46°57'42.3"N 13°03'26.6"E
UTM
33T 352208 5202746
w3w 
///allgemeineren.besten.modernisieren
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap
ÖK50 Blatt 180 oder 3104
AV-Karte: Sonnblick
Kompass Karte Nr.50 : Nationalpark Hohe Tauern Mitte

Ausrüstung

Skitourenausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Christian Stotter 
20.02.2019 · Community
Gemacht am 20.02.2019
Blick Richtung Gipfel
Foto: Christian Stotter, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,3 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.650 hm
Abstieg
1.650 hm
Höchster Punkt
2.745 hm
Tiefster Punkt
1.068 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.