Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Skitour Frohntal - Hochalpl

Skitour · Lesachtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
TVB Lesachtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Tourismusverband Lesachtal, TVB Lesachtal
Die Skitour aufs Hochalpl zählt landschaftlich zu den Highlights im Lesachtal. Die Tour auf diesen Grenzberg bietet weite Hänge mit unzähligen Abfahrtsmöglichkeiten.
mittel
Strecke 7,1 km
3:30 h
1.093 hm
17 hm
2.385 hm
1.246 hm
Das Hochalpl bietet landschaftliche Vielfalt, einen abwechslungsreichen Aufstieg, der die eine oder andere kleine technische Herausforderung mit sich bringt und vor allem weite Hänge für perfekte Abfahrten. Der Talkessel des Frohntales bietet dabei mehrere Expositionen über die man abfahren kann, um den besten Schnee zu finden. Beeindruckend ist die Aussicht vom Gipfel, im Tal liegt die Ortschaft St. Lorenzen, im Süden bauen sich die mächtigen Felsblöcke von Monte Peralbe, Monte Avanza und Monte Chiadenis auf und über das Fleonstal sieh man bis zum Wolayerseegebiet.

Autorentipp

Bei günstigen Verhältnissen lässt sich der Gipfelhang in westlicher Richtung befahren, danach geht es durch das Hochalpljoch wieder Richtung Hochweißsteinhaus, bzw. etwas westlich vom Joch direkt in den Talboden. Diese Variante erfordert ein hohes Maß an Beurteilungsvermögen bzgl. der Lawinensituation!
Profilbild von Tourismusverband Lesachtal
Autor
Tourismusverband Lesachtal
Aktualisierung: 27.02.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.385 m
Tiefster Punkt
1.246 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 65,07%Pfad 5,18%Unbekannt 29,74%
Asphalt
4,6 km
Pfad
0,4 km
Unbekannt
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie immer die aktuelle Lawinenwarnstufe !

Start

Frohntal, Abzweigung Frohn (1.246 m)
Koordinaten:
DD
46.680703, 12.763540
GMS
46°40'50.5"N 12°45'48.7"E
UTM
33T 328963 5172112
w3w 
///analogen.beobachter.etwaiger

Ziel

Hochalpl (Monte Oregone)

Wegbeschreibung

Vom Wendepunkt der Straße zum Weiler Frohn geht es zunächst eine Stunde durchs Frohntal bis zur Ingridalm, wenige Meter hinter den Almhütten erkennt man am südöstlich liegenden Hange bereits das Hochweißsteinhaus. Entlang des Sommerweges geht es zur Hütte und von dort in südwestliche Richtung zum Bladener Joch (Passo dei Sappadini). Bis auf eine steilere Hangquerung kann man hier mit einer günstigen Spuranlage das gesamte Gelände so ausnutzen, dass man mit wenigen Bögen das Joch erreicht. Nun wird es technisch etwas anspruchsvoller, über den Grat, der zu den Felswänden des Hochalpls führt geht es in engen Spitzkehren hinauf. Nachdem der Grat meistens abgeweht ist, bzw. harte Schneeverhältnisse vorzufinden sind, empfliehlt es ich unbedingt die Harscheisen dabei zu haben. Bevor es zu steil wird, biegt man nach links (in südlicher Richtung) in das kleine Kar ein, dass zwischen Haupt- und Vorgipfel des Hochalpls liegt und umrundet den Berg leicht ansteigend bis man schließlich die letzten Höhenmeter aus westlicher Richtung in Angriff nimmt.

Die Abfahrt erfolgt in der Regel entlang der Aufstiegsspur, man kann auch über den Grat vom Bladener Joch Richtung Öfnerjoch fahren, um so eventuell bessere Schneeverhältnisse zu finden. Alternativ ist auch ein Abfahrt über das Hochalpljoch (siehe Tipp des Autors) möglich.

Anfahrt

Von Kötschach-Mauthen über die B111 in westlicher Richtung bis zur Ortschaft St. Lorenzen/Les. und weiter bis zum Weiler Wiesen hier biegt man nach Süden Richtung der Ortschaft Frohn ab; von Lienz/Osttirol biegt man in Tassenbach Richtung Obertilliach/Maria Luggau ab und folgt dem Straßenverlauf bis man kurz vor St. Lorenzen/Les. den Weiler Wiesen erreicht, kurz vor der Radegundbrücke biegt man nach rechts Richtung Frohn/Hochweißsteinhaus ab.

Parken

Parken ist nur entlang der Straße möglich, im Bereich der Kehre ist meistens sehr großzügig geräumt und Platz für mehrere Fahrzeuge. Bitte beim Parken beachten, dass ausreichend Platz für den Verkehr bleibt.

Koordinaten

DD
46.680703, 12.763540
GMS
46°40'50.5"N 12°45'48.7"E
UTM
33T 328963 5172112
w3w 
///analogen.beobachter.etwaiger
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco: Lienzer Dolomiten, Lesachtal - Obertillich, Nr.  072

Ausrüstung

Skitouren- und Standardsicherheitsaursüstung, Harscheisen unbedingt mitnehmen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.093 hm
Abstieg
17 hm
Höchster Punkt
2.385 hm
Tiefster Punkt
1.246 hm
Geheimtipp aussichtsreich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Von A nach B
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.