Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Tandlspitze (2.633 m) von Malta

Skitour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Aufstiegsroute über die Tandlalm
    Die Aufstiegsroute über die Tandlalm
    Foto: Uwe Grinzinger, www.agentur-bergwerk.at
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 16 14 12 10 8 6 4 2 km Tandlspitze Parkplatz Schlatzing Parkplatz Schlatzing Obere Tandlhütte Obere Tandlhütte
Es zahlt sich aus, auf den richtigen Zeitpunkt zu lauern!
schwer
Strecke 16,8 km
7:30 h
1.770 hm
1.770 hm
2.633 hm
865 hm
Großartige, stille und anspruchsvolle Skitour mit herrlich freiem Skigelände im oberen Teil. Dieses erkauft man sich durch einen etwas langwierigen Zustieg im unteren Abschnitt. Für den rassig-steilen Gipfelhang sind unbedingt stabile Schneeverhältnisse nötig.

Autorentipp

Insgesamt ist bei dieser Tour das richtige Timing entscheidend:
Einerseits braucht es am steilen Gipfelhang sichere Schneeverhältnisse, andererseits sollte bis zur Oberen Tandlhütte noch ausreichend Schnee auf der Forststraße liegen! Für eine solche Kombination besteht oft nur ein schmales Zeitfenster.
Profilbild von Uwe Grinzinger
Autor
Uwe Grinzinger 
Aktualisierung: 12.07.2016
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Tandlspitze, 2.633 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Schlatzing, 865 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sehr lange Tour (fast 1.800 Höhenmeter!), daher ausgezeichnete Kondition nötig!

Bis ins Tandlkar recht einfaches Gelände, dann aber folgt der Paukenschlag:
Vorsicht v. a. am sehr steilen Hang in den Sattel zw. Bärennock & Tandlspitze: nur nur mit sicherer Spitzkehrentechnik und nur bei absolut sicheren Verhältnissen (am besten bei Firn)! Da es sich dabei um einen Osthang handelt, ist ein früher Aufbruch vonnöten (firnt rasch auf)!

Weitere Infos und Links

www.bergsteigerdoerfer.at/293-0-Skitouren-im-Maltatal-Hohe-Tauern.html

Start

Malta, Parkplatz im Ortsteil Schlatzing (ca. 865 m). (866 m)
Koordinaten:
DD
46.953110, 13.487819
GMS
46°57'11.2"N 13°29'16.1"E
UTM
33T 384935 5201063
w3w 
///metallbau.schwärme.karren

Ziel

Malta, Parkplatz im Ortsteil Schlatzing (ca. 865 m).

Wegbeschreibung

Aufstieg:

ca. 5,5 Std. vom Ausgangspunkt zum Gipfel.

Auf der am Parkplatz beginnenden Forststraße in vielen Kehren zur Unteren Tandlhütte (1.454 m) (Abkürzung am Wanderweg von der Kehre auf 1.211 m möglich, aber momentan nicht lohnend – Windbruch! Stand 03/2014) – am Wanderweg od. weiter auf der Forststraße zur Oberen Tandlhütte (1.767 m).

Nach Westen über die Böden der Tandlalm (lichter Wald) hinauf – später recht flach nach Südwesten in den Talschluss des Kars hinein – sehr steil in den Sattel zwischen Bärennock und Tandlspitze („Winklhöh“) – am steilen Südostgrat zum Gipfel (bei guten Bedingungen auf Skiern, ansonsten Skidepot im Sattel). Die letzten, etwas ausgesetzten Meter zur Vermessungsstange am felsigen Gipfel müssen fast immer zu Fuß (ohne Skier) zurückgelegt werden.

Abfahrt wie Aufstieg (von der Oberen Tandlalm am besten durchgehend auf der Forststraße bleiben).

ca. 2 Std. vom Gipfel zurück zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar.

Anfahrt

Von Gmünd kommend in Malta (beim Gemeindehaus) links abbiegen (zum Fußballplatz) – rd. 1,5 km zum Ortsteil Schlatzing – links abbiegen & ca. 200 m aufwärts – kurz vor dem Waldrand nach rechts auf einer Schotterstraße zu einem kleinen Parkplatz.

Parken

Am Parkplatz am Ausgangspunkt (kostenlos).

Wird tw. als Holzlagerplatz genutzt, bitte daher um Rücksichtnahme beim Parken!

Koordinaten

DD
46.953110, 13.487819
GMS
46°57'11.2"N 13°29'16.1"E
UTM
33T 384935 5201063
w3w 
///metallbau.schwärme.karren
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Robert Zink, Martin Assam - Schitouren in den Südalpen, Band II; Carinthia-Verlag, 2009, ISBN 978-3-85378-647-5

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 1:25.000V UTM Nr. 3105-West

Ausrüstung

Komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät und Harscheisen.

Fragen & Antworten

Frage von Paul Matt · 15.01.2021 · Community
Um die Lockerschneelawinen im steilen Gipfelhang beim Aufstieg zu umgehen, ist es dann nicht besser wenn man weiter links aufsteigt, da wo das Gelände etwas flacher ist ?
mehr zeigen
Antwort von Uwe Grinzinger  · 15.01.2021 · alpenvereinaktiv.com
Die auf den Fotos eingezeichnete Route gibt den Wegverlauf bei stabilen Verhältnissen (Firn) wieder. Herrschen diese nicht, rate ich vom Gipfelhang sowieso klar ab (siehe Lawinenabgang von Silvester 2020). Gegebenenfalls könnte man beim Anstieg auf den Sattel zw. Tandlsp. und Bärennock tatsächlich noch weiter nach Süden ausholen (ich denke, das ist das "links", das du gemeint hast...?). Kommt halt immer auf die genauen Schneeverhältnisse vor Ort an, ob's am Kamm einen Wächte gibt etc. Insgesamt halte ich Lockerschneelawinen aus der Tandlsp.-Gipfelflanke nicht für die Hauptgefahr. Eher klassische Schneebretter aufgrund von Steilheit & Kammnähe (bei Hochwinterbedingungen, Treibschnee, etc.) bzw. Nassschnee (ostseitig!) bei Frühjahrsbedingungen. Schöne Grüße, Uwe
3 more replies

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,8 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.770 hm
Abstieg
1.770 hm
Höchster Punkt
2.633 hm
Tiefster Punkt
865 hm
Hin und zurück aussichtsreich Geheimtipp Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.