Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Bad St. Leonhard: Q3 Knappenbründl

Themenweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Verantwortlich für diesen Inhalt
KSL Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner 
  • St. Leonhard- Bildstock
    St. Leonhard- Bildstock
    Foto: Schober Erich, KSL Tourismus Marketing GmbH
m 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 16 14 12 10 8 6 4 2 km Bad St. Leonhard - Knappenbründl Stadtgemeinde Bad St. Leonhard

Die Quellen und Bründl des Oberen Lavanttal sind weit über die Region hinaus bekannt. Das Preblauer Wasser, ein seit dem Mittelalter geschätzter Säuerling, zählt zu den besten Trink- und Heilwässern Europas. Auf den Quellenwanderwegen ist man auf den Spuren des großen Arztes und Naturforschers Paracelsus unterwegs, der schon vor 500 Jahren die Heilkraft der Oberlavanttaler Bründl und Quellen rühmte.

mittel
Strecke 17,8 km
5:15 h
753 hm
753 hm
1.148 hm
657 hm

Das Gebiet Erzberg-Görlitzen hat eine bedeutende bergbauliche Vergangenheit. Vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - der Blütezeit des Oberlavanttaler Bergbauwesens - waren hier zahlreiche Stollen in Betrieb. Alte Grubennamen wie "Römerstollen" und "Heidenloch" legen den Schluss nahe, dass schon die Bergknappen des Mittelalters bei ihrer schweren Arbeit immer wieder auf die Spuren des "alten Mannes" (die Reste römerzeitlicher Bergbautätigkeit) stießen. Auch der früheste Beleg für einen mittelalterlichen Erzabbau in Kärnten bezieht sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Gebiet Erzberg-Görlitzen-Loben. Im Jahre 931 tauschte Bischof Adalbert von Salzburg ein Salzbergwerk bei Admont in der Steiermark gegen die Eisenschmelze "Aruzi" am "monte Gamanara" (Erzberg).

Autorentipp

Über den Erzberg bzw. Erzabbau gibt es einige interessante Sagen. Nachzulesen im Buch "Sagenhaftes Lavanttal" von Dr. Dagmar Wabnig.

Profilbild von Schober Erich / RML GmbH
Autor
Schober Erich / RML GmbH
Aktualisierung: 30.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.148 m
Tiefster Punkt
657 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 54,60%Naturweg 45,39%
Asphalt
9,7 km
Naturweg
8,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Hunde bitte an die Leine!!!

Weitere Infos und Links

www.region-lavanttal.at

www.bad-st-leonhard-i-lav.at

 

Start

Bad St. Leonhard - Paracelsushaus (711 m)
Koordinaten:
DD
46.963556, 14.790076
GMS
46°57'48.8"N 14°47'24.3"E
UTM
33T 484029 5201135
w3w 
///wilder.tafeln.treten

Ziel

Bad St. Leonhard - Paracelsushaus

Wegbeschreibung

Paracelsushaus in der Postgasse –  Kindergarten –  Leonhardikirche –  Erzberger Liedl –  Knappenbründl –  Erzberger Liedl –  Weg nach Schiefling –  Schiefling – Weg nach Mauterndorf  –  Rückweg nach Bad St. Leonhard

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

A2 Südautobahn, Abfahrt Bad St Leonhard - bei Einmündung in die Obdacher Landestraße rechts abbiegen (Hinweistafel Bad St. Leonhard, ca. 4 km)

Parken

Parkmöglichkeiten im Ort Bad St. Leonhard.

Koordinaten

DD
46.963556, 14.790076
GMS
46°57'48.8"N 14°47'24.3"E
UTM
33T 484029 5201135
w3w 
///wilder.tafeln.treten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eisenerz wurde im Mittelalter fast ausschließlich im Tagbau gewonnen. Die Gruben, die eine Tiefe von bis zu 20 Metern aufweisen konnten, waren nach oben hin offen. Das abgebaute Eisenerz wurde in Windöfen weiterverarbeitet, wo man neben der Zugluft am Berghang auch Blasbälge einsetzte, um die für den Schmelzprozess erforderlichen hohen Temperaturen zu erreichen. Während der Gold- und Silberbergbau im Oberen Lavanttal schon in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts so starke Rückgänge zu verzeichnen hatte, dass er schließlich fast über Nacht eingestellt werden musste, dauerte der Eisenerzabbau im Gebiet Erzberg-Loben bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unvermindert an. Eine bleibende Erinnerung an diese längst vergangene Zeit ist das sogenannte "Knappenbründl". Seine geheimnisvollen Kräfte wurden im 19. Jahrhundert von einem Bergknappen entdeckt. Wie die Überlieferung berichtet, wurde der Bergmann durch den Genuss des klaren Wassers von einem schweren Leiden geheilt. Der Ruf des Bründls verbreitete sich rasch und immer wieder pilgerten zahlreiche Menschen aus nah und fern zum Knappenbründl auf den Erzberg, um von seinem Wasser zu trinken. Bald entdeckte man, dass das Wasser vor allem dann seine volle Wirksamkeit entfaltet, wenn man in kurzen Abständen drei Schluck davon trinkt. Noch heute zeugen zahlreiche kleine Holzkreuze von der Verehrung, die das Knappenbründl genießt. (Textquelle: Hinweisschild vor Ort).

Kartenempfehlungen des Autors

Gemeindekarte Bad St. Leonhard, 1 : 25.000, map explorer

Ausrüstung

Sport oder Wanderschuhe, Regenbekleidung.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,8 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
753 hm
Abstieg
753 hm
Höchster Punkt
1.148 hm
Tiefster Punkt
657 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.