Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Wöllaner Nock – Alpinrunde | nock/art Route 3

Themenweg · Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
MBN Tourismusmanagement GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kaiserburg_Herbst Talblick
    Kaiserburg_Herbst Talblick
    Foto: © BRM - Franz Gerdl, MBN Tourismusmanagement GmbH

Den Startpunkt der Wöllaner Nock-Alpinrunde erreichen wir mit der Kaiserburgbahn. Dort beginnt eine Wanderung, die Bergkämme entlangführt und mit vier Gipfeln aufwarten kann: Kaiserburg, Wöllaner Nock, Vorderer Wöllaner Nock sowie Pfaffeneck. Der Wegabschnitt rund um die Geigerhütte ist von einer beschaulichen Almlandschaft geprägt. Über die Lichteben geht’s zurück zur Kaiserburgbahn.

Besonderheiten von Route 3
/ Hochalpine Runde
/ Kurze Auf- und Abstiege
/ 4-faches Gipfelerlebnis
/ Wanderung am Bergrücken
/ Almatmosphäre (Weiden, aufgetriebenes Vieh)
/ Abwechslungsreiche Landschaft (Bergrücken, Wald, Weiden)
/ Almhütten (Gastronomie)
/ Bequeme Bergfahrt mit der Kaiserburgbahn – Alpinerlebnis ohne langen Aufstieg
/ Geologische Besonderheiten im Bereich Kaiserburg

mittel
Strecke 8,7 km
3:50 h
561 hm
561 hm
2.133 hm
1.704 hm
Eine hochalpine Panoramawanderung: Von der Bergstation der Kaiserburgbahn auf 2.039 Metern Seehöhe beschreibt der Weg einen weiten Bogen Richtung Süden und Osten, der hauptsächlich Bergkämme entlangführt. Nach dem Vorderen Wöllaner Nock (2.090 m) sorgt der Abstieg in das Almgebiet rund um die Geigerhütte für landschaftliche Abwechslung, ehe man via Lchteben und Pfaffeneck (2.046 m) wieder zum Startpunkt gelangt.

Autorentipp

Die unbekannte Seite des Wöllaner Nock entdecken: Auf der Wöllaner Nock-Alpinrunde kommen Freunde eindrucksvoller Gebirgspanoramen auf ihre Kosten. Ein Großteil der Wanderung verläuft auf Bergkämmen, vier Gipfel liegen am Weg und nach allen Seiten genießen wir die Fernsicht mit Blick auf die Karawanken und Julischen Alpen sowie auf heimische Gebirgszüge. Das Almgebiet zwischen Geiger- und Walderhütte erschließt sich dank eines neuen Weges aus ungeahnter Perspektive.

Achten Sie bei der Planung dieser Wanderung darauf, dass Sie die letzte Talfahrt der Kaiserburgbahn nicht verpassen!

Profilbild von Bad Kleinkirchheim Tourismus
Autor
Bad Kleinkirchheim Tourismus
Aktualisierung: 26.06.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.133 m
Tiefster Punkt
1.704 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,59%Naturweg 23,05%Pfad 53,38%
Asphalt
0,3 km
Naturweg
2 km
Pfad
4,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Walderhütte

Sicherheitshinweise

Die 12 wichtigsten Regeln für das Verhalten in den Bergen

1. Jede Tour sollte genau geplant werden! Wie ist die Strecke? Wo gibt es Hütten? Wie weit sind die Entfernungen?

2. Informieren Sie sich über den Wetterbericht!

3. Die Ausrüstung muss passen: wichtig sind gutes Schuhwerk, ein wetterfester Rucksack, Sonnenschutz, warme und winddichte Kleidung, genügend Getränke und Proviant sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein Mobiltelefon.

4. Geben Sie dem Vermieter bzw. Bekannten Bescheid, wohin Sie aufbrechen und teilen Sie auch mit, wann Sie ungefähr wieder zurück sein wollen. Bei einem Notfall kann es durchaus auch hilfreich sein, sich in den Hütten- oder Gipfelbüchern einzutragen.

5. Richten Sie jede Berg- oder Mountainbike Tour zu der Sie aufbrechen, nach Ihrer persönlichen Kondition. Sollten Kinder dabei sein, richten Sie sich unbedingt nach deren Kondition.

6. Vermeiden Sie zu schnelles Gehen! Das Tempo sollte dem schwächsten Mitglied in der Gruppe angepasst werden. Legen Sie immer wieder kleinere Pausen ein.

7. Verlassen Sie nicht die markierten Wege.

8. Es ist Vorsicht geboten. Treten Sie keine Steine ab, die andere Bergwanderer gefährden können. In steinigen Geländen können auch oft Tiere wie Gämse einen Steinschlag auslösen.

9. Droht ein Gewitter, kehren Sie rechtzeitig um. Sollten Sie dennoch in ein Gewitter geraten, halten Sie sich fern von einzelnstehenden Bäumen, bleiben Sie nicht am Gipfel oder am Grat und begeben Sie sich in Senken oder Täler. Schutz bei Gewitter am Berg bietet nur eine sichere Unterkunft.

10. Sollte ein Notfall eintreten, bewahren Sie Ruhe. Holen Sie Hilfe mittels Mobiltelefons, durch Rufen oder machen Sie durch Winken mit größeren Kleidungsstücken auf sich aufmerksam. Lassen Sie verletzte Personen nicht allein und versuchen Sie, diese aus der Gefahrenzone zu bringen.

11. Hunde sind immer an der Leine zu führen!

12. Bitte halten Sie die Berge sauber und nehmen Sie die Abfälle wieder mit!

Weitere Infos und Links

Weiter Informationen der Region Bad Kleinkirchheim unter: www.badkleinkirchheim.at

Start

Kaiserburg Talstation (2.038 m)
Koordinaten:
DD
46.783501, 13.827092
GMS
46°47'00.6"N 13°49'37.5"E
UTM
33T 410469 5181773
w3w 
///frohes.schleudern.ritter

Ziel

Kaiserburg Bergstation

Wegbeschreibung

Kräfteschonend gelangen wir mit der Kaiserburgbahn zum Startpunkt der Wöllaner Nock-Alpinrunde auf 2.039 Metern Seehöhe. Nach kurzem Anstieg durch bizarre Kalkfelsen und vorbei an sagenumwobenen Höhlen erreichen wir den Gipfel der Kaiserburg (2.055 m). Von hier erblicken wir im Süden unser nächstes Ziel, den 2.145 Meter hohen Wöllaner Nock. Der Weg dorthin führt über von alpinen Bergwiesen geprägte, sanft geformte Kuppen. Leicht bergab schreiten wir zum Vorderen Wöllaner Nock (2.090 m), während unser Blick über die Julischen Alpen mit Jalovec (2.645 m) und Mangart (2.677 m) sowie den Dobratsch (2.166 m) schweift.

Der nun folgende etwas steilere Abstieg gegen Osten lässt sich auch an der Vegetation gut ablesen – je tiefer wir gelangen, umso dichter wird der Baumbestand. Zuerst trotzen vereinzelt Lärchen der Kälte am Berg, im tiefer gelegenen Almgebiet dominiert hingegen die weniger widerstandsfähige Fichte. Der Höhenlinie folgend schwenkt der Weg nun nach Norden, ehe wir im Talkessel angelangt weiter nach Osten in Richtung Geigerhütte (1.665 m) marschieren.

Es lohnt sich ein Abstecher zur bewirtschafteten Almhütte – ein guter Zeitpunkt für eine ausgiebige Rast. Nach der Pause fällt der Anstieg zur Lichteben leicht. Im Grenzbereich zwischen Almweiden und Bergwald steigen wir in einer überaus reizvollen Landschaft rund 300 Höhenmeter empor. Der neu angelegte Wanderweg verläuft abseits üblicher Routen und offenbart bislang unbekannte Facetten der Nockberge. Die Bergweiden begleiten uns hinauf bis auf den Lichteben genannten Grat, dem wir nach Westen folgen.

Optional kann hier eine Rast bei der nahegelegenen Walderhütte (1.960 m) eingelegt werden. Nach dem Pfaffeneck (2.046 m) dreht der Weg nach Norden und folgt der Höhenlinie in steilem Gelände zurück zum Ausgangspunkt Kaiserburg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wander-Thermen-Bus

Parken

Parkplatz Kaiserburg

Koordinaten

DD
46.783501, 13.827092
GMS
46°47'00.6"N 13°49'37.5"E
UTM
33T 410469 5181773
w3w 
///frohes.schleudern.ritter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

 Wichtig sind gutes Schuhwerk, ein wetterfester Rucksack, Sonnenschutz, warme und winddichte Kleidung, genügend Getränke und Proviant sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein Mobiltelefon. 

www.sichere-almen.at

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
561 hm
Abstieg
561 hm
Höchster Punkt
2.133 hm
Tiefster Punkt
1.704 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.