Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 36

01 Nordalpenweg, E36: Karwendelhaus - Ahrn/Leutasch

Wanderung · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick zum Toni-Gaugg-Weg (28.06.2010)
    Blick zum Toni-Gaugg-Weg (28.06.2010)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
Eine recht unspektukaläre Verbindungsstrecke bringt uns großteils über Fahrwege an den Fuß des Wettersteingebirges.
schwer
Strecke 23,9 km
8:30 h
570 hm
1.288 hm
1.809 hm
959 hm

Vom Karwendelhaus geht es kurz steil bergab, dann flach auslaufend großteils über die Almzufahrtsstraße einen 13-km-"Hatscher" durch das Karwendeltal. Die Almen am Weg (früher Nächtigungsmöglichkeit), z.B. die Angeralm (1.310 m), dürften (Stand 2016) nicht mehr bewirtschaftet werden. Wir erreichen den Grenzort Scharnitz (964 m), das sich für eine Mittagsrast anbietet (für Unterbrecher: Bahnverbindung nach Innsbruck und München).

Von Scharnitz aus über Fahr- und dann ansteigend über Forstwege auf den Hohen Sattel (1.495 m) und Abstieg nach Ahrn bei Leutasch (1.094 m).

Autorentipp

Wer den Hatscher über die Fahrstraßen meiden möchte, kann auch über den lohnenden, allerdings teils hochalpinen und anspruchsvollen Toni-Gaugg-Höhenweg zur Pleisenhütte (Nächtigung) über Scharnitz wandern (dann mindestens ein halber Tag mehr, ca. 8 Stunden bis Pleisenhütte). Diese Überquerung erfordert aber Erfahrung, Kondition und Ausdauer sowie sichere Weg- und Wetterverhältnisse. Verhältnisse im Frühsommer im Karwendelhaus erfragen!
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 25.05.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.809 m
Tiefster Punkt
959 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,46%Schotterweg 61,34%Naturweg 20,28%Pfad 16,54%Straße 0,36%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
14,7 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
4 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Angeralm
Karwendelhaus

Sicherheitshinweise

Bis auf das allererste Stück Wanderung auf Fahrstraßen.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0578

Start

Karwendelhaus (1.809 m)
Koordinaten:
DD
47.426972, 11.422058
GMS
47°25'37.1"N 11°25'19.4"E
UTM
32T 682661 5255457
w3w 
///fortsetzung.anmelden.bindet

Ziel

Ahrn/Leutasch

Wegbeschreibung

Karwendelhaus (1.771 m, K) - Angeralm (1.310 m, 6 km/2 Std.) - Scharnitz (964 m, K, 12 km/3 Std.) - Hoher Sattel (1.495 m, 5 km/2 Std.) - Ahrn/Leutasch (1.094 m, K, 7 km/1½ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 201, ab Scharnitz 801 und Via Alpina (roter Weg), auch Adlerweg, insg. 8½ Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Innsbruck oder München aus mit der Bahn Richtung Mittenwald nach Scharnitz.

Anfahrt

Inntalautobahn A 12 bis bis Ausfahrt Zirl Ost und dann auf der Landesstraße B 177 über Sefeld nach Scharnitz.

Parken

In Scharnitz.

Koordinaten

DD
47.426972, 11.422058
GMS
47°25'37.1"N 11°25'19.4"E
UTM
32T 682661 5255457
w3w 
///fortsetzung.anmelden.bindet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK Blätter 118 (Innsbruck) und 117 (Zirl) oder 2217(Hinterriss), 2216 (Garmisch-Partenkirchen) und 2212(Telfs); AV-K 5/2 und 5/1 (Karwendelgebirge, Mitte und West)sowie 4/3 (Wetterstein – Mieminger Gebirge); F&B WK 322(Wetterstein – Karwendel – Seefeld – Leutasch – Garmisch-Partenkirchen); Kompass WK 290 (Rund um Innsbruck).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,9 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
570 hm
Abstieg
1.288 hm
Höchster Punkt
1.809 hm
Tiefster Punkt
959 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.