Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

4-Almenwanderung am östl. Karnischen Höhenweg

· 2 Bewertungen · Wanderung · Villach - Faaker See - Ossiacher See
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • Maria im Graben in Vorderberg, Nordansicht
    Maria im Graben in Vorderberg, Nordansicht
    Foto: www.kath-kirche.at

Bei dieser anstrengenden 4-Almenwanderung überschreiten wir den östlichen Teil des Karnischen Höhenweges, ausgehend vom Unteren Gailtal und weiter bis zum Beginn des Kanaltals.

schwer
Strecke 28,9 km
9:00 h
1.920 hm
1.800 hm
1.754 hm
560 hm

Wir wandern - vom Bahnhof kommend - an der Kirche Maria im Graben vorbei und  gehen hinauf zu den Almen. Die 1. von insges. 4 Almen erreichen wir mit der Werbutzalm (1450 m). Am Weg zur 2. und höchstgelegenen Alm (1715 m), der Feistritzer Alm (Gh.), taucht westlich des Weges majestätisch der Oisternig (2052 m) auf - er bleibt unbestiegen, denn auf dieser 4-Almenwanderung warten bis zum östlichen Ende des Karnischen Höhenweges (KHW) noch ca. 20 km! Nach einem kurzen Anstieg zur Kapelle Maria Schnee (ein besonderer Aussichtspunkt) geht es nun erstmals abwärts, und zwar zur Achomitzer Alm (die 3. - sie ist teilweise bewirtschaftet) - nach ca. 3 km erreichen wir den Bartolosattel. Nun erfolgt der 2. längere Anstieg, und zwar über den Ochsenstand zum Kapinberg (1735 m) - danach erreichen wir nach ca. 3 km bequem die Göriacher Alm (die 4., auf 1644 m). Dem KHW und die Via Alpina folgend erreichen wir Kapin und danach geht es abwärts nach Thörl Maglern (Bf.).

 

 [2 Alternativen und 12 Pausen]

Autorentipp

Verwenden Sie - trotz der genauen Wegbeschreibung - eine WK, z. B. Kompass Nr. 64 oder das NAVI.

Die ÖBB als "grüne Tour" ist sehr empfehlenswert!

 

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 25.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kapelle Maria Schnee, 1.754 m
Tiefster Punkt
Vorderberg, 560 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,27%Schotterweg 41,26%Naturweg 10,64%Pfad 39,33%Straße 1,48%
Asphalt
2,1 km
Schotterweg
11,9 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
11,4 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die lange Tageswanderung mit den 12 Pausen und 2 Alternativen verlangt eine sehr genaue Zeitplanung und das Vermeiden von Umwegen, z. B. 

- beim Schönwipfel-Schutzhaus (hier verlassen wir den Alpe-Adria-Weg, der nach Tarvisio führt) wählen wir ostwärts den Karnischen Höhenweg (KHW Nr. 403) oder die Markierung Via Alpina (ca. 1 km länger, aber auf Schotterwegen)

- gehen wir etwa. 600 m vor dem Bartolosattel immer ostwärts der Weg-Nr. 403 entlang

- im Umfeld Ochsenstand sehr genau auf die Nr. 403 und auf das NAVI achten, zumal hier sehr viele Forstwege sind

- knapp vor den Kapinberg sich auf einen langen Anstieg einstellen (vom Sattel bis zum Berg ca. 550 Hm)

- nach der Göriacher Alm in Richtung Osten sehr genau beim langen Abstieg auf die Weg-Nr. 403 und auf das NAVI achten

 

Auf diesen ca. 29 km ist ein zweimaliger Wechsel von Hauptwirtschaftswegen (HWW) und asphaltierten öffentlichen Wegen notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).

Weitere Infos und Links

Es ist eine grüne Tour (ÖBB + Taxi), d. h. Privatautos mit Überstellung sind nicht vorgesehen!

 Express Taxi DDS OG, Sebastian Mayr Weg 4, 9601 Arnoldstein entweder: Taxitransport (Telefon: 0664 1986777 oder 0676 5606080) vom ehem. Gh. Neuwirth zum Bf. Arnoldstein: Abft: 18:49  Ankunft in Klgft: 19:37 oder Wanderung zum Bahnhof Thörl-Maglern: Abft: 18:44, Ankunft in Klgft: 19:37  

 

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:  

https://www.openstreetmap.org/relation/11968940

  

TOURISMUS in St. Stefan im Gailtal

Adresse: Schmölzing 7A-9623 St. Stefan im Gailtal 

e-mail:st.stefan-gailtal@ktn.gde.at 

Telefon / Fax:Tel.:  +43 4283/2120Fax.: +43 4283/2120-24

Start

Abft.: 05:32 Uhr, Hbf. Klagenfurt AP: 7.00 Uhr, Bf. St. Stefan/Gailtal-Vorderberg (562 m)
Koordinaten:
DD
46.600435, 13.533928
GMS
46°36'01.6"N 13°32'02.1"E
UTM
33T 387713 5161807
w3w 
///greift.filmen.zirkel

Ziel

17.00 Uhr: Thörl-Maglern, ehem. Gasthof Galle

Wegbeschreibung

 

KURZBESCHREIBUNG:

Bf. Vorderberg-Werbutzalm-Feistritzer Alm-Maria Schnee (große Pause)-Achomitzer Alm-Bartolosattel-Göriacher Alm-Thörl Maglern, ehem. Gh. Neuwirth (mit dem Taxi zum Bf. Arnoldstein oder kurzer Weg zum Bahnhof Thörl-Maglern)

 

GENAUE BESCHREIBUNG:

  

1.  Wir gehen kurz nach NW, um dann die Gail in Ri. SW zu überqueren – dabei machen wir einen Blick nach SW, um den Karnischen Hauptkamm erstmals wahrzunehmen. Bei der Ortsburg (1., kurze Pause, 565 m) verlassen wir die Landesstraße und wandern der Weg-Nr. 478/15 (ST3) nach, um nach ca. 700 m nach SO zur Werbutzalm zu gehen (nach etwa 1,5 km kann spitzwinkelig eine kleine Abkürzung gewählt werden) (2. - 3. Pause)

2.  Beim Wegkreuz auf der W-Alm verlassen wir die beiden Weg-Nummern und gehen spitzwinkelig nach SO zur unteren Alm und gehen bei einer Wegkreuzung (hier treffen wir auf den von li. kommenden Alpe-Adria-Trail (Variante) nach re. zur Feistritzer Alm (rechts der Oisternig, 2035 m) (Schutzhütte Oisternig/Almwirtschadft Feistritzer Alm) (4. – 5. Pause, 10,5 km, 1718 m).

 

ALTERNATIVE 1 : Dem Alpe-Adria-Weg wieder zurück bis zur Wegkreuzung und dann rechts nach Feistritz/Gail und Nötsch/Gailtal oder bei der Wegkreuzung nach links nach St. Stefan/Gailtal zum Zug gehen (12:01/14:01 etc.)

 

3.  Ab jetzt gehen wir hauptsächlich in Ri. O, also dem Sentiero Italia (SI), der Via Alpina (VA), dem Alpe-Adria-Trail (AAT), dem Karnischen Höhenweg (KHW 03) und dem Kärntner Grenzweg (KGW) nach und treffen auf die Kapelle „Maria Schnee“ (6., große Pause, 11,2 km, 1754 m). Nach ca. 1,5 km kommen wir zur Achomitzer Alm (1712 m) und weiter zum Schönwipfel Schutzhaus (7., kurze Pause, 12,6 km, 1709m).

4.  Bei der Wegkreuzung beim Schutzhaus verlassen wir den Sentirio Italia sowie den Alpe-Adria-Trail.

 

ALTERNATIVE 2: Hier die Grenze überqueren und dem Weg-Nr. 508 nach S folgen. Auf einem Karrenweg unter den Gipfeln des Schönwipfels und der Cima Muli vorbei zur Forsthütte (1495 m) hinunter nach Camporosso/Saifnitz wandern. Auf dem Radweg nach O ca. 6 km ins Zentrum von Tarvis und zum Bahnhof Boscoverde gehen (18:40).

 

Wir bleiben bis Thörl Maglern auf dem KHW 06 und KGW - sie führen über den Bartolo-Sattel (1173 m) (8. Pause), Ochsenstand (9. Pause, 17 km,1417 m), Kapinberg (10. Pause, 19 km, 1670 m) zur Göriacher Alm (11. Pause, 22,5 km, 1644 m).

 

5.  Nach ca. 1,2 km kommt von li. die Weg-Nr. 3 und ab hier bis nach Oberthörl kommt zu den 2 Hauptwirtschaftswegen noch die Weg-Nr. 6 hinzu. Gleich danach passieren wir den Kapin (1530 m) - (bei etwa km 25 machen wir die 12. und letzte Pause) - und sind nach ca. 6 km in Unterthörl, also bereits am Beginn des Kanaltales beim ehem. Gh. Neuwirth/Galle (28,9 km, 640 m)

 

Man kann das Taxi bereits für Oberthörl bestellen, also bei ca. 29 km oder bis zum Bf Arnoldstein den Weg-Nr. 3, ca. 6 km, weitergehen: Zugabfahrt in Arnoldstein: 18:49 oder (außer Sonntags) zum Bf. Thörl-Maglern kurz nach unten wandern und auf den Zug um 18.44 warten.

 

 

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug von Klagenfurt nach Vorderberg-St. Stefan  - retour von Arnoldstein nach Klagenfurt

Anfahrt

Anfahrt zum Treffpunkt nach Klagenfurt, Hbf

Anfahrt zum Ausgangpunkt vom Osten kommend: Autobahn Abfahrt "Hermagor" - Bundesstraße 111 bis Nötsch - Landesstraße: Feistritz an der Gail - Vorderberg - Bf Vorderberg-St. Stefan

Parken

In Klagenfurt: südlich des Bahnhofs

In Vorderberg: beim Bahnhof

Koordinaten

DD
46.600435, 13.533928
GMS
46°36'01.6"N 13°32'02.1"E
UTM
33T 387713 5161807
w3w 
///greift.filmen.zirkel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Karnischer Höhenweg, vielfach publiziert - hier eine Auswahl:

 

Peter Holl: Alpenvereinsführer Karnischer Hauptkamm. Bergverlag Rother. München 1988, ISBN 3-7633-1254-4.

Evamaria Wecker: Karnischer Höhenweg, Bergverlag Rother. München 2013, ISBN 978-3-7633-4404-8.

Ingrid Pilz: Naturparadies Karnische Alpen. 100 Wanderungen, Bergtouren und Klettersteige. Styria-Verlag, Graz 1996, ISBN 3-222-12429-9.

G. Kleewein: Kompass Wanderbuch Gailtal – Lesachtal – Karnischer Höhenweg. Mair-Verlag, 1999, ISBN 3-85491-500-4.

H. Mitterhauser: Der Karnische Höhenweg. Österr. Alpenverein, Wien 2002

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass: Villacher Alpe Unterdrautal Nr. 64

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:  

https://www.openstreetmap.org/relation/11968940

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk, Allwetterkleidung, Verpflegung und Getränke. Aufgrund des sehr knappen Zeitrahmens ist die Einnahme eines Mittagessens auf der Feistritzer Alm nicht möglich - daher etwas mehr Verpflegung vorbereiten!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Ferdinand Reicher 
28.05.2018 · Community
Dem Autor kann man getrost folgen. Die Planung war knapp, aber passte. Das konnte ich schon bei einer anderen Tour erleben. Diese Wanderung war für mich neben der Herausforderung auch das Erlebnis alles zu erleben, was bei einer Wanderung passieren kann. Sonne - Wolken - Gewitter - Regen. Anstrengung - Erfolg - Durchhaltevermögen und Zielerreichung.
mehr zeigen
Gemacht am 27.05.2018
Valentin Wulz, Dr. 

Bei dieser Wanderung gibt es viele Abschnitte, die eine tiefere Verbindung zwischen Natur und Mensch ermöglichen - ein großer Vorteil von Tageswanderungen mit Überlängen...

mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
28,9 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.920 hm
Abstieg
1.800 hm
Höchster Punkt
1.754 hm
Tiefster Punkt
560 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.