Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Gletscherweg zur Pasterze mit Gamsgrubenweg (bis Tunnel 6)

· 4 Bewertungen · Wanderung · Heiligenblut
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Nationalpark Region Hohe Tauern Kärnten, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Der Gletscherweg zur Pasterze und der Gamsgrubenweg sind geradezu ein "must have"  der Nationalpark-Wege. Ohne nennenswerte Schwierigkeiten wandern Sie ins Herz des Nationalparks, zum Pasterzengletscher am Fuße des Großglockners, des höchsten Berges Österreichs.
Die beiden Wege lassen sich - wie hier beschrieben - hervorragend kombinieren, sind aber auch einzeln für sich außergewöhnlich schöne Wanderungen in grandioser Hochgebirgslandschaft!

Beide Wege werden im Rahmen des Nationalpark-Sommerprogramms auch geführt mit Nationalpark Ranger angeboten. Entdecken Sie unter seiner behutsamen Führung die alpine Wunderwelt am Fuße des Großglockners!

Informationen unter +43 4824 2700-20 oder +43 4825 6161

mittel
Strecke 7,2 km
4:30 h
635 hm
402 hm
2.397 hm
1.940 hm

Die Pasterze – der größte Gletscher der Ostalpen – ist das Ziel des Gletscherweges. Umgeben von prächtigen Firngipfeln wälzt sich der Eisstrom über einen gewaltigen Gletscherbruch - den sogenannten „Hufeisenbruch“ – bergab, um aus der mächtigen Zunge des Gletschers die Wasser des Möllflusses freizugeben.

Durch den stetig fortschreitenden Klimawandel ist der Gamsgrubenweg derzeit auf Grund von Steinschlaggefahr und somit zu Ihrer Sicherheit nicht mehr zur Gänze begehbar. Der Gamsgrubenweg ist ab dem Ausgang Tunnel 6 offiziell gesperrt. Nichtsdestotrotz ist auch der Weg durch die Reihe von Tunnel einzigartig.

Führungen an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe werden im Sommer (Mitte Juli - Ende September) täglich um 10:30 und 13:30 Uhr von einem Nationalpark Ranger durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Führungen Gletscherweg zur Pasterze: Donnerstags (Ende Juni - Anfang September) um 10:15 Uhr; Preis: € 20,00/EW und € 13,00/Kind. Anmeldung: +43 4824 2700-20

Autorentipp

Sie sollten sich unbedingt die Zeit nehmen, um das Besucherzentrum und die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte zu besichtigen.
Profilbild von Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Autor
Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Aktualisierung: 27.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.397 m
Tiefster Punkt
1.940 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Gamsgrubenweg ist ab dem Ausgang Tunnel 6 offiziell gesperrt. Die Begehung des Gamsgrubenweges ab dem letzten Tunnel ist nur mehr für Alpinisten mit Schutzhelm und professioneller Sicherheitsausrüstung sowie auf eigene Gefahr möglich.

Start

Glocknerhaus (2.132 m)
Koordinaten:
DD
47.069480, 12.768180
GMS
47°04'10.1"N 12°46'05.4"E
UTM
33T 330547 5215302
w3w 
///anrede.wegweiser.schar

Ziel

Kaiser-Franz-Josers-Höhe

Wegbeschreibung

Gletscherweg Pasterze:
Vom Glocknerhaus durchs „Glocknertor“ (2 riesige Steinsäulen) steigen wir vorerst über Almwiesen ab. Über die beiden Staumauern überqueren wir den Margeritzenspeicher. Danach dem See entlang rechts haltend durch ein kleines Tal hinauf zum Elisabethfelsen mit dem eindrucksvollen „Steinzeichenplatz“. Kurz bergab zur Hängebrücke über die tosende hier entspringende Möll. Um den sedimentgefüllten Sandersee herum, über Felsstufen und Gletschermoränen zum Weg, der zur Talstation der Gletscherbahn führt. Dort können wir einen Abstecher auf den gesicherten Bereich des Pasterzengletschers machen. Danach beginnt der steile Anstieg zur Franz-Josefs-Höhe, den man sich mit der Gletscherbahn um ca. 1/2 Stunde verkürzen kann.

Wenn man die Tour nicht über den Gamsgrubenweg fortsetzen will, entweder zu Fuß (nicht markierte Abkürzungsmöglichkeit) ab Parkplatz "Hoher Sattel" oder per Bus (Postbusse von Mitte Juni bis Mitte September) zurück zum Glocknerhaus.

Gamsgrubenweg:
Durch den stetig fortschreitenden Klimawandel ist der Gamsgrubenweg derzeit auf Grund von Steinschlaggefahr und somit zu Ihrer Sicherheit nicht mehr zur Gänze begehbar. Der Gamsgrubenweg ist ab dem Ausgang Tunnel 6 offiziell gesperrt. Nichtsdestotrotz ist auch der Weg durch die Reihe von Tunnel einzigartig. Es erwarten Sie im „Schatztunnel“ eine Reihe interessanter Ausstellungen von der Sage des Pasterzengletschers bis zu den Schätzen der Berge: Wasser, Kristall und Gold.

Zwischen den einzelnen Tunnel gibt der Weg immer wieder atemberaubende Ausblicke auf Großglockner, Pasterze und die faszinierende Hochgebirgswelt frei. Der Bau der Tunnel wurde ob der latenten Steinschlaggefahr notwendig. Nach ca. einem Kilometer am heutigen Ende der Tunnel hat jedoch die Steinschlaggefahr durch die klimatischen Veränderungen im Hochgebirge zugenommen, weshalb nunmehr neue bauliche Maßnahmen anstehen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der öffentliche Postbus fährt von Mitte Juni bis Mitte September 3 x täglich (samstags nur 1x) zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und wieder retour nach Heiligenblut am Großglockner.

 

 

Anfahrt

Von Heiligenblut über die entgeltpflichtige Großglockner Hochalpenstraße bis zum Glocknerhaus. Ideal mit dem Postbus, besonders bei Start am Glocknerhaus und Ende der Tour auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe!

Parken

Parkplatz am Alpincenter Glocknerhaus (frei); Parkhaus auf der Kaiser-Franz-Josefs Höhe auch frei.

Koordinaten

DD
47.069480, 12.768180
GMS
47°04'10.1"N 12°46'05.4"E
UTM
33T 330547 5215302
w3w 
///anrede.wegweiser.schar
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Für die Kombination von Gletscherweg und Gamsgrubenweg empfehlen wir gutes Schuhwerk (am besten knöchelhohe Wanderschuhe), Stöcke, Rucksack mit Jause und Getränk. 

Für den Tunnelspaziergang allein reichen feste Schuhe sowie wärmere Kleidung (Jacke), denn unter Tage kann es schon mal ein bisschen kälter werden. 


Fragen & Antworten

Frage von Keren Meron · 16.07.2021 · Community
mehr zeigen
Frage von Calin Stanciu · 02.07.2021 · Community
Hi, what's the status of the Gamsgrubenweg? Can you be more specific(officialy closed) . We planned a trip at the end of this month wanting to go on Fuscherkarkopf. Is the trail broken/blocked? Thank you
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(4)
Rico Irmischer
27.08.2019 · Community
Eine wirklich wunderbare Wanderung ist das! Wir sind am Glocknerhaus gestartet, sind alles gelaufen, ohne Bahn oder Bus, und haben hin und zurück lt. Strava 21km gemacht, 1.400hm erklommen. Eine wirklich tolle Tour, so abwechslungsreich, teilweise recht anspruchsvoll, überwiegend aber einfach und auch untrainiert zu machen. Vor allem die Strecke am Gamsgrubenweg ist sehr einfach, belohnt aber mit tollem Ausblick. Fazit: Wer in der Nähe ist und eine Tagestour machen mag, sollte sich diese hier nicht entgehen lassen. Es lässt sich vielfältig abkürzen, es ist für alle was dabei und niemand bleibt zurück, weder die Kinder, noch Oma, noch sonst wer. :)
mehr zeigen
Gemacht am 27.08.2019
Am Glocknerhaus
Foto: Rico Irmischer, CC BY, Community
Am Wasserfallwinkel
Foto: Rico Irmischer, CC BY, Community
Eingang zum Gamsgrubenweg
Foto: Rico Irmischer, CC BY, Community
Florian S 
10.07.2019 · Community
Sehr lohnenswerte Wanderung. Traumhafte Ausblicke auf den Großglockner. Kann auch bei Sonne windig und kalt werden.
mehr zeigen
Gemacht am 10.07.2019
Klaus S.
15.07.2016 · Community
Am Wasserfallwinkel endet der Gamsgrubenweg.
Foto: Klaus S., Community
...der Gamsgrubenweg, auch für Kinderwägen geeignet.
Foto: Klaus S., Community
...immer den Glockner im Blick.
Foto: Klaus S., Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 2

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,2 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
635 hm
Abstieg
402 hm
Höchster Punkt
2.397 hm
Tiefster Punkt
1.940 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.