Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Keutschacher Rundtour mit T’ai Chi-Übungen

· 1 Bewertung · Wanderung · Wörthersee – Rosental
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • Filialkirche Hl. Hubertus in Sekirn - Ausgangspunkt der Keutschacher-Seenwanderung - Westansicht
    Filialkirche Hl. Hubertus in Sekirn - Ausgangspunkt der Keutschacher-Seenwanderung - Westansicht
    Foto: www.gps-tour.info
m 600 550 500 450 12 10 8 6 4 2 km

Auf dieser Rundwanderung in den Gemeinden Ma. Wörth und Keutschach streifen wir 7 Teiche bzw. Seen und treffen dabei den Wörthersee Rundwanderweg sowie den 4-Seenweg Keutschach.

mittel
Strecke 12,9 km
4:00 h
250 hm
250 hm
618 hm
477 hm

Auch wenn ca. 13 km viel erscheinen, die bequemen Wege, die vorgesehenen Pausen rücken das Wandervorhaben wieder in ein angenehmeres Licht! Vier längere Waldabschnitte legen auch eine angenehme Basis für die geplanten T'ai Chi-Übungen auf den aussichtsbetonten Wiesen - diese gesundheitsfördernden Angebote sind stets völlig freiwillig!

Die insgesamt sechs T'ai Chi-Wandervorschläge in der Nähe von Klagenfurt haben den Charakter des Nostalgiewanderns, also das "Wandern vor dem Jahre 1999"!

Dazu weitere INFOS:

T'ai Chi-Ideen und Erfahrungen können wir in der näheren Umgebung von Klagenfurt erproben, indem wir kraftvolle Plätze aufsuchen, um das Gangbild zu verbessern. Dabei schaffen wir uns eine Basis für den flüssigen Bewegungsablauf, etwa durch mobilisierende Beckenübungen, offene Handflächen, aufrechte bzw. zentrierte Körperhaltungkleinere Schritte,

Blickführung nach vorne sowie ein harmonisches Zusammenspiel von Armen und Beinen.

 

[4 Pausen]

Autorentipp

Am Rückweg nach Klagenfurt könnte das Planetarium oder der Reptilienzoo besucht werden!

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 12.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
nordöstl. des Puntschartteiches, 618 m
Tiefster Punkt
PP westlich der Filialkirche Hlg. Hubertus, 477 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 41,62%Naturweg 21,98%Pfad 26,91%Weglos 1,72%Straße 7,49%Unbekannt 0,25%
Asphalt
5,4 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
3,5 km
Weglos
0,2 km
Straße
1 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf diesen 13 km ist ein mehrmaliger Wechsel von HWW und asphaltierten öffentlichen Wegen notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).

Weitere Infos und Links

Außer zu den Wintermonaten bietet die Wörtherseeschifffahrt Rundfahrten an - z. B. an der Schiffsanlegestelle Reifnitz.

 

Restaurant Schloss-Stadel, Keutschach, T: 0664-1229000

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11953945

 

GEMEINDEGLIEDERUNGEN von Maria Wörth und Keutschach am See:

  

Maria Wörth (slow.: Otok) ist eine Gemeinde mit 1545 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten. Die namensgebende Kirche wurde schon im 9. Jahrhundert als „Maria Werd“ urkundlich erwähnt.

Die Gemeinde ist in die beiden Katastralgemeinden Maria Wörth und Reifnitz (HAUPTORT) gegliedert. Wir durchwandern folgende Ortschaften:   Sekirn (Sekira) (258) und Raunach (Ravne) (123)

 

Keutschach am See (Hodiše ob jezeru) ist eine Gemeinde mit 2438 Einwohnern.

Das Gemeindegebiet liegt in einer Tallandschaft, dem sogenannten Vier-Seental, zwischen dem Wörthersee im Norden und dem Höhenrücken der Sattnitz im Süden. Die Ortschaft Keutschach liegt am Ostufer des Keutschacher Sees, etwa 15 km westlich von Klagenfurt. Keutschach hat 5 Seen und 4 Teiche.

Keutschach am See besteht aus den drei Katastralgemeinden Keutschach (Hodiše), Plescherken (Plešerka), St. Nikolai (Šmiklavž). Das Gemeindegebiet gliedert sich in folgende 15 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]) – wir durchwandern:

Dobeinitz (Dobajnica), 98 / Höflein (Dvorec), 141 / Keutschach (Hodiše), 441 / Leisbach (Ležbe), 120 / Pertitschach (Prtiče), 194

 

Touristeninformation in Keutschach am See

Keutschach 1, 9074 Keutschach am See 

Telefon: 04273 2450

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

08.20 Uhr, PP Sekirn, südwestlich der Filialkirche Hl. Hubertus (477 m)
Koordinaten:
DD
46.607420, 14.214070
GMS
46°36'26.7"N 14°12'50.7"E
UTM
33T 439813 5161839
w3w 
///augenlid.leute.einziehen

Ziel

13.50 Uhr, PP Sekirn, südwestlich der Filialkirche Hl. Hubertus

Wegbeschreibung

KURZE  WEGBESCHREIBUNG:

leichte Wanderung, 250 Hm, 13 km, Dauer: 5 ½ h - davon 4  h Gehzeit

Sekirn/Hortenstraße-Mühlenweg-Unterer und Oberer Spintikteich-Punschartteich-Raunach-4-Seental-Keutschach-Schlossteich-Baßgeigensee-südl. Höflein-Rauschelesee-westl. Reauz-Pertitschach-Oberer und Unterer Spintikteich-Sekirn/Hortenstraße

                                                                                                    

 

GENAUE  WEGBESCHREIBUNG:

 

  1. Start: 477 m. Wir folgen der Weg-Nr. 17/18 (Mühlenweg) geradeaus – beim Bildstock halb links der Nr. 18 folgen und am li. kommenden Weg (Nr. 19) vorbeigehen. Vor dem unteren Spintikteich machen wir auf der Wiese die 1. Übung, 0,6 km, 575 m.

    2.  Wir gehen östlich des unteren Spintikteichs vorbei (Nr. 18) – bei der nächsten Wegkreuzung halblinks weitergehen (Nr. 18) (östlich davon die Friedelhöhe, dem höchsten Punkt des Roggenberges). Bei der nächsten Wegkreuzung nach W in Ri. Oberen Spintikteich (Nr. 2), dem „Wurzelweg“ entlang (wir befinden uns am WRWW).

    3.  Wir wandern westlich des Spintikteiches zuerst etwa 200 m nach oben zum Aussichtspunkt (1. Pause, 1,7 km, 590 m), danach wieder zurück und (westlich) entlang des Teiches mit der Weg-Nr. 20A gehen. Nach ca. 300 m wenden wir uns nach rechts und wandern mit der Weg-Nr. 20A zum Punschartteich. Vor dem Puntschartteich, noch auf der Anhöhe (höchster Punkt der Wanderung), machen wir die 2. Übung, 2,9 km, 618 m.

    4.  Wir gehen nun südöstlich des Teiches vorbei in Ri. befestigter Straße - wir wandern ca. 500 m geradeaus und gleich danach nach li. SW in Richtung Keutschach – dabei verlassen wir die Nr. 20A und wandern mit der Weg-Nr. 20 (von der Rauth kommend) hinunter in das Ortszentrum. Wir wenden uns am Asphaltweg nach rechts und gehen auf den Schlossteich zu – am östlichen Ende des Teiches machen wir die 3. Übung und 2. Pause , 4,5 km, 530 m.

    5.  Wir gehen durch das Ortszentrum an der Kirche und am Strandcamping vorbei, um dann der Zufahrtsstraße nach O entlang bis zur Landesstraße zu folgen. Diese überqueren wir nach S und wandern nach Dobeinitz (westlich befinden sich die Moorauen).

    6.  Nach ca. 400 m dem Wanderweg nach O, der Weg-Nr. 34, folgen – am Baßgeigensee gehen wir südlich vorbei (etwa in der Mitte des kleinen Zuflusses: Atemmeditation) und bis zum Kindererlebnis-Hotel und in der weiteren Folge den Weg zum Rauschelesee Höflein (li.) wählen.

    7.  Am Rauschelesee (event. auf der großen Liegewiese) machen wir die 4. Übung und 3. Pause, 8 km, 517 m. Nach 400 m folgen wir beim Campingplatz der Weg-Nr. 33 nach N bis zur L 97, überqueren diese und gehen ca. 30 m nach re., um dann den Weg nach Pertitischach (NW) zu gehen (Alternative: über die Wiese nach oben abkürzen).

    8.  In Pertitschach wandern wir zuerst dem Weg nach halbrechts entlang, dann nach re. (NO) und sofort nach NW (nicht nach Leisbach!). Nach ca. 300 m gehen wir nach li. (W) in den Wald - nahe des Waldrandes treffen wir auf die Weg-Nr. 20B, die wir aber sogleich nach NO in Richtung Oberen Spintikteich verlassen – ca. 50 m vor der Kreuzung, genauer: bei der freistehenden Eiche auf der li. Seite, machen wir die 5. Übung und 4. Pause, 10,4 km, 587 m.

    9.  Entlang des Ufers treffen wir im Wald die Weg-Nr. 17, der wir zuerst nach NO, dann (nicht auf 17a weitergehen) nach N und gleich danach nach NW entlanggehen. Wir kreuzen den WRWW und wählen nach ca. 70 m eine Querverbindung (dabei verlassen wir die Nr. 17) zur Kreuzung WRWW und zur Weg-Nr. 20.

    10.  Wir bleiben ca. 300 m am WRWW, verlassen diesen nach re. (in der Nähe verläuft ein Privatweg!) über die Wiese zum nordwestl. Weg des Unteren Spintikteiches – so treffen wir wieder die Weg-Nr.18, die uns rechts haltend (nicht die Nr. 19 wählen), zum PP bringt (12,9 km, 477 m).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen zum Benediktinerplatz

Anfahrt

Beneditinerplatz-Viktringer Ring-August-Jaksch-Straße-Minimundus (Abfahrt)-Südring-Wörthersee-Süduferstraße (L 96)-Sekirn/Helmut-Horten-Straße- PP südwestlich der Filialkirche Hl. Hubertus (Entfernung: 10 km)

Parken

PP Sekirn, westlich der Filialkirche Hl. Hubertus  

Koordinaten

DD
46.607420, 14.214070
GMS
46°36'26.7"N 14°12'50.7"E
UTM
33T 439813 5161839
w3w 
///augenlid.leute.einziehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Broschüren zum Bereich Geschichte und Fremdenverkehr

Kartenempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Karten für das Wandern und Biken

freytag & berndt, Kärntner Seen: Villach - Klagenfurt  1 : 50 000

Lust auf Wörthersee, Wander- und Freizeitkarte   1 : 26 000

 freytag  berndt, Freizeitkarte Mittelkärnten   1  :  150 000

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11953945

 

 

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause/Getränk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Valentin Wulz, Dr. 

Es sind die beiden Landschaftsschutzgebiete Rauth und Schrottkogel, in denen die Spintikteiche und in der weiteren Folge die Tallandschaft des sogenannten Vier-Seentals eingebetten sind, die diese Wanderung zu kraftvollen Plätzen zu einem gesundheitsfördernden Naturerlebnis machen.

mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,9 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Höchster Punkt
618 hm
Tiefster Punkt
477 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.