Köstenberg-Sternberg-Oberwinklern-Runde
Am Südhang der Ossiacher Tauern erleben wir einen faszinierenden Ausblick in Richtung der Südalpen, einen sehr schön angelegten Friedensforst sowie eine verfallene Burgruine.
Von der kath. Pfarrkirche Hll. Filipp und Jakob in Köstenberg wandern wir abwärts zum Langen Moos und Ochsenmoos - am Ende des geschlossenen Waldgebietes treffen wir - gleich neben der Pfarrkirche Hl. Georg in Sternberg - auf den Friedensforst. Auf dieser Rundwanderung mit ca. 17 km und ca. 450 Hm eröffnen sich hier und auf den weiteren Kilometern immer wieder wunderbare Perspektiven in Richtung Süden. Der Wanderweg führt nun in den Schmarotzwald mit der nicht leicht zu findenden Burgruine Hochwart. In einem weiten Bogen (mit drei Abkürzungsmöglichkeiten zum Parkplatz) über die Ortschaften Oberwinklern und Obersakoparnig kommen wir zur Filialkirche in Oberdorf und in der weiteren Folge zum Gh. Gröblacher in Köstenberg -auf ca. 17 km und ca. 450 Hm.
[4 Alternativen und 6 Pausen]
Autorentipp
Ein Abstecher zum Clubhaus der Golfanlage Velden-Köstenberg in der Ortschaft Köstenberg wäre für Wanderer am Ende des Rundweges sehr interessant.
Sicherheitshinweise
Die Gefahrenhinweise bei der Ruine Hochwart sind zu beachten!
Auf diesen ca. 17 km ist ein mehrmaliger Wechsel von Hauptwirtschaftswegen (HWW) und asphaltierten öffentlichen Wegen notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).
Weitere Infos und Links
Der Besuch des "Museums für Alltagsgeschichte" in Oberdorf wäre lohnenswert!
Gasthof Gröblacher, Köstenberger Dorfweg 9, 9231 Köstenberg Telefon: 04274 7001
HINWEISE ZUR GEMEINDEGLIEDERUNG:
Die Marktgemeinde Velden besteht aus acht Katastralgemeinden – wir durchwandern nur die Katastralgemeinde
Köstenberg.
Von den 30 Ortschaften berühren wir 4, nämlich Köstenberg (Kostanje), 151, Sternberg (Šentjurij na Strmcu), 67, Oberwinklern (Vogliče), 147 und Oberdorf (Zgornja vas), 293.
Wörthersee Tourismus GmbH
Tourismusinformation u -organisationen
Villacher Straße 19, 9220 Velden am Wörther See
T: +43 4274 38288 Fax: +43 4274 38288-19
info@woerthersee.com
http://www.woerthersee.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZBESCHREIBUNG:
Abft.: 07.30 Uhr, Benediktinerplatz AP: 08.10 Uhr, PP Gh. Gröblacher, Köstenberg, Dorfweg 9
mittlere Wanderung, 600 Hm, 18 km, 6,5 h - davon 5,5 h Gehzeit
WEGPUNKTE:
PP Gh. Gröblacher-Überfeld-Unterwurzen-Langes Moos-Ochsenmoos-Sternberg-Schmarotzwald-Ruine Hochwart-Stallhofenberg-Oberwinklern-Sakoparnig-Oberdörfl-PP
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Von der Pfarrkirche/vom Friedhof (796 m) wandern wir nach Süden zur Köstenberger Landesstraße, um sich dann nach SW in Ri. Überfeld zu wenden (Nr. W 2). Nach ca. 250 m gehen wir nach S in die Höhbergstraße (W 2) bis nach Unterwurzen – hier verlassen wir die Straße und gehen nach SW in Ri. Langes Moos (li) und Ochsenmoos (re.) (Achtung! Hier endet die Forststraße – kurze Umgehung re. oder li. – und dann weiter auf dem ursprünglichen Weg)
2. Wir treffen auf den quer verlaufenden Römerweg (Nr. 2A) (1., kurze Pause, 3 km) und gehen danach kurz nach re. (W), um mit den Weg-Nr. 3 und 6 (W 6 begleitet uns ca. 7 km!) in Ri. SO zu wandern. Nach ca. 850 m treffen wir die von li. kommende (vom Saissersee) Weg-Nr. 13 und gelangen nach ca. 550 m über eine steile Stiege nach re. oben zum Friedensforst und zur Kirche Hl. Georg von Sternberg (2., große Pause, 4,5 km, 725 m).
3. Wir folgen westwärts dem Weg-Nr. W 3 nach Hippel und in der weiteren Folge nördlich von Terlach zum nach re., O abgehenden Schumbergweg in den Schmarotzwald – Ziel: Ruine Hohenwart (3., kurze Pause, 8,6 km), dabei werden 7 abgehende Wege ignoriert - wir lassen uns vom NAVI leiten! (2 Details: Nach ca. 600 m ist rechts eine Jagdhütte und ca. 550 m vor der Ruine treffen wir abermals auf die Weg-Nr. W 3 und 6 bzw. auf den Alpe-Adria-Trail).
4. Nach der Ruine gehen wir kurz westwärts, um dann nach NO zu schwenken – knapp vor der Straße geht es wieder nach re. in den Schmarotzwald. Dieser Weg führt uns zum Leitenbauer (wir ignorieren 2 re. abgehende Wege!) (4., kurze Pause, 10 km, 3 ¼ h).
ALTERNATIVE 1: Dem Asphaltweg entlang zum Gh. Gröblacher gehen.
5. Nach der Straßenüberquerung (Höhenwartweg) treffen wir wieder kurz die Weg-Nr. W 3, die uns nach SW führt. Wir überqueren einen Hauptwirtschaftsweg (HWW) und kommen zu einem Wegkreuz (5.,kurze Pause,11,2 km).
6. Wir gehen nördlich des Stallhofenberges (802 m) am Anwesen Gatternig vorbei und treffen nach ca. 1,4 km auf eine Verbindungsstraße – sie führt uns nordwärts nach Oberwinklern (Weg-Nr. W 5). Nach ca. 1 km gehen wir bei einer Gabelung nach li. unter der Kirche vorbei und treffen dann den Aichelburgweg, dem wir kurz nach li., W folgen – eventuell in dieser Gegend eine 6., kurze Pause (13,7 km) machen.
ALTERNATIVE 2: Über Oberdorf zum Gh. Gröblacher gehen.
7. Wir gehen in Ri. NO (Weg-Nr. 1732) nach Obersakoparnig – dabei beachten wir zuerst einen li. abgehenden (Weg-Nr. 68) und gleich danach eine re. abgehenden Weg nicht.
ALTERNATIVE 3: Dem Asphaltweg nach unten zum Gh. Gröblacher entlang gehen.
8. Wir gehen zwischen dem Gehöft Obersakoparnig durch in Ri. O (Weg-Nr. W 9) – nach ca. 500 m wandern wir bei einer Gabelung nach re. und erreichen über den Meisenweg und den Oberdorfer Weg das Gh. Gröblacher.
ALTERNATIVE 4: Teilnehmer, die Asphalt meiden und zusätzlich 500 m wandern wollen, verlassen nach ca. 500 m die Weg-Nr. 9 und gehen bei der Gabelung nach li, immer dem NAVI folgend und somit oberhalb der Ortschaft Oberdorf vorbei, bis man auf die Weg-Nr. W 2 trifft (jeweils 4 abgehende Wege) – dieser führt am Museum für Alltagsgeschichte und der Kapelle vorbei – gleich danach erreicht man den PP Gh. Gröblacher.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen zum BenediktinerplatzAnfahrt
PKW: Benediktiner Platz-Viktringer Ring-August Jaksch Str.-A 2-Abfahrt Pörtschach West-Techelsberg am Wörthersee-Schwarzendorf-Dröschitz-Köstenberg, Gh. Gröblacher
Parken
PP Gh. Gröblacher, Köstenberg, Dorfweg 9Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Informationsbroschüren des Gemeindeamtes
Kärntner Kirchenführer
Anton Kreuzer: Augsdorf am Wörthersee - Eine Urlaubsgemeinde stellt sich vor. Velden 1971, Herausgeber, Verleger und Eigentümer: Touristen-Informationsamt der Gemeinde Augsdorf am Wörthersee, A-9220 Velden am Wörthersee, Kärnten.
Kartenempfehlungen des Autors
Broschüre "Lust auf Wörthersee" von woerthersee.com, Schwerpunkt Velden-Köstenberg.
Freizeitkarte Mittelkärnten von www.kaernten-mitte.at.
Wander- und Radkarte Wörthersee-Region von woerthersee.com.
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Verpflegung/GetränkFragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Das ganzjährige Wandern am Südhang der Ossiacher Tauern kann durch die Einbindung des Sternbergs und des Friedenforstes zu einem echten Erlebnis werden. Auch die Begnung mit der historisch interessanten Ruine Hochwart, im Schmarotzwald liegend, steigert den Zauber und eine spezielle innere Haltung im achtsamen Wanderer.