Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Koralm Kristall Trail - Lavanttal: Von Reichenfels bis nach Lavamünd

Wanderung · Lavanttaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
KSL Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner 
  • Almweide bei der Stiftshütte
    Almweide bei der Stiftshütte
    Foto: Graßler Herbert, KSL Tourismus Marketing GmbH

Entspannt unterwegs auf den sanften Bergrücken der Pack- und Koralpe im Grenzgebiet zwischen Kärnten und der Steiermark.

mittel
Strecke 81,5 km
25:00 h
2.689 hm
3.142 hm
2.110 hm
355 hm

Entlang des 80 km langen Koralm-Kristall-Trail, aufgeteilt in 4 Etappen, begegnet man den besonderen geologischen, geschichtlichen und naturräumlichen Besonderheiten der Koralpe. Der Koralm Kristall Trail auf Lavanttaler Seite führt von Reichenfels auf die Packalpe, entlang dem Höhenrücken der Koralpe, bis nach Lavamünd.
Alternativ zur Variante 1 gibt es die Möglichkeit die Variante 2 zu wählen. Start in Reichenfels mit Ziel Ort Soboth auf steirischer Seite.
Trailverlauf siehe  Koralm Kristall Trail - Steiermark

Autorentipp

Lavanttaler Höhenweg

Der Lavanttaler Höhenweg hat eine Länge von 163 Kilometern und umrundet, als regionaler Weitwanderweg, in neun Etappen das Lavanttal. Auf der Pack- und Koralpe verläuft der Koralm Kristall Trail in die entgegengesetzte Richtung des Lavanttaler Höhenweges.

Profilbild von KSL Tourismus Marketing GmbH
Autor
KSL Tourismus Marketing GmbH
Aktualisierung: 25.08.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.110 m
Tiefster Punkt
355 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,88%Schotterweg 3,74%Naturweg 43,96%Pfad 46,06%Straße 0,76%Unbekannt 4,57%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
3 km
Naturweg
35,8 km
Pfad
37,5 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
3,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Peterer Hütte 1590 m
Hirschegg - Bernsteinhütte
Preitenegg - Knödelhütte
Pack - Barbarahaus
Landgasthaus Hanslwirt
Gasthaus Weinofenblick
Grillitschhütte (1650 m) - Koralpe
Stiftshütte am Brandl
Koralpe-Dreieckhütte
Gasthof-Frühstückspension Mörth
Gasthof Hüttenwirt

Sicherheitshinweise

10 Empfehlungen des ÖAV
Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

1. Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.

2. Sorgfältige Planung
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen!Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.

3. Vollständige Ausrüstung
Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.

4. Passendes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.

5. Trittsicherheit ist der Schlüssel
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.

6. Auf markierten Wegen bleiben
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!

7. Regelmäßige Pausen
Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.

8. Verantwortung für Kinder
Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.

9. Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.

10. Respekt für Natur und Umwelt
Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.  

Weitere Infos und Links

Nächtigungsmöglichkeiten für die vier Etappen von Reichenfels nach Lavamünd


die MÜHLE #10 - Theissbacher's Wirtshaus Hotel Restaurant
Gasthaus Hanslwirt - Shuttledienst vom Packsattel nach Preitenegg
Koralpen Schutzhaus
Barbarahaus-Naturfreunde
Gösler Hütte
Gasthof Hüttenwirt
Stiftshütte am Brandl

Informationen zur Region:
region-lavanttal

Start

Reichenfels (798 m)
Koordinaten:
DD
47.007646, 14.743019
GMS
47°00'27.5"N 14°44'34.9"E
UTM
33T 480465 5206045
w3w 
///kneipe.tagt.gebauten

Ziel

Lavamünd

Wegbeschreibung

Von Reichenfels geht es bergauf zur Peterer Alm. Ein steiler und konditionell anspruchsvoller Aufstieg am Beginn der ersten Etappe. Über 1000 Höhenmeter auf den ersten 12 km müssen bewältigt werden. Weiter  geht es auf sanften Bergrücken bis zum Packsattel, dem Ziel der ersten Etappe. Der nächste Abschnitt geht vorbei an Kultur- und Waldlandschaften. Über die Hebalm wandert man zum Wilbachsattel und weiter bis zur Weinebene, dem Ziel der der zweiten Etappe.

Die dritte Etappe führt den Wanderer auf den Großen Speikkogel. Mit 2140 m der  höchste Berggipfel der Koralpe. Auf sanften Bergrücken und leicht abfallend geht es bis zur Stiftshütte. 

Der vierte Streckenabschnitt führt über das Goß- und Koglereck zum Jankitzkogel. Auf den Weitwanderwegen 03/06 des ÖAV und dem Lavanttaler Höhenweg geht es bergab bis zum Etappenziel nach Lavamünd. Lavamünd ist auch das Endziel des Koralm Kristall Trail auf Kärntner Seite.

Alternativ zur Variante 1 gibt es die Möglichkeit die Variante 2 zu wählen. Start in Reichenfels mit Ziel Ort Soboth auf steirischer Seite.

 

Variante 1:

 Etappe 1: Länge: 27 km; Höhenmeter im Aufstieg: 1140 m
Reichenfels (Weg Nr. 539 ÖAV) - Peterer Hütte - St. Leonharder Alm - Hirschegger Alm - Bernsteinhütte - Knödelhütte - Packsattel (Weg Nr. 505/05 ÖAV/Weitwanderweg E6)

 Etappe 2: Länge: 18 km; Höhenmeter im Aufstieg: 880 m
Packsattel - Hebalm - Wildbachsattel - Handalm - Weinebene (Weg Nr. 505/05 ÖAV/Weitwanderweg E6)

Etappe 3: Länge: 17 km; Höhenmeter im Aufstieg: 530 m 
Weinebene - Hühnerstütze - Großer Speikkogel - Jauksattel - Stiftshütte (Weg Nr. 505/594 ÖAV)

Etappe 4: Länge: 20 km; Höhenmeter im Aufstieg: 210 m
Stiftshütte - Goßeck - Koglereck - Jankitzkogel - Lorenzenberg - Lavamünd (Weg Nr. 594/506/503/06/03 ÖAV)

 

Variante 2:

Etappe 1: Länge: 27 km; Höhenmeter im Aufstieg: 1140 m
Reichenfels (Weg Nr. 539 ÖAV) - Peterer Hütte - St. Leonharder Alm - Hirschegger Alm - Bernsteinhütte - Knödelhütte - Packsattel                    (Weg Nr. 505/05 ÖAV/Weitwanderweg E6)

Etappe 2: Länge: 18 km; Höhenmeter im Aufstieg: 880 m
Packsattel - Hebalm - Wildbachsattel - Handalm - Weinebene (Weg Nr. 505/05 ÖAV/Weitwanderweg E6)

Etappe 3: Länge: 19 km; Höhenmeter im Aufstieg: 640 m
Weinebene - Hühnerstütze - Großer Speikkogel - Jauksattel - Kleinschneiderkogel - Dreieckkogel - Dreieckhütte (Weg Nr. 505/594/560 ÖAV)

Etappe 4: Länge: 10 km; Höhenmeter im Aufstieg: 60 m
Dreieckhütte - Gardischkogel - Rajoken - Soboth (Regionaler Wanderweg Nr. 1)

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit Postbus möglich - Info unter ÖBB - Postbus.

Anfahrt

Siehe Anreise planen.

Parken

Parmöglichkeiten im Ort Reichenfels - Info und Kontakt unter Marktgemeinde Reichenfels.

Koordinaten

DD
47.007646, 14.743019
GMS
47°00'27.5"N 14°44'34.9"E
UTM
33T 480465 5206045
w3w 
///kneipe.tagt.gebauten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weite Wege Wandern: Erfahrungen und Tipps von 45.000 Kilometern zu Fuß von Christine Thürmer.

Kartenempfehlungen des Autors

Lavanttal, Saualpe, Koralpe: Wander- und Radtourenkarte. GPS-genau. 1:50.000 (Deutsch) Landkarte – Gefaltete Karte, 26. August 2016

von KOMPASS-Karten GmbH (Herausgeber)

Ausrüstung

Packliste - Mehrtageswanderung

  • Atmungsaktive Hardshelljacke Fleece- bzw. Softshell-Jacke
  • Wanderhose, abzippbar
  • Wanderschuhe
  • Rucksack (ca. 35 Liter)
  • Funktions T-Shirts
  • Funktionsunterhosen
  • Paar Wandersocken
  • Sonnen-Kopfbedeckung
  • Regenhose
  • Dünne Mütze und Handschuhe
  • Landkarten & Tourenbeschreibung
  • Wasserflasche oder Trinkblase
  • Hüttenschlafsack/Seideninlet
  • Trekkingstöcke
  • GPS Gerät
  • LED-Stirnlampe
  • Handy & alpine Notrufnummer
  • Sonnenbrille
  • Erste-Hilfe-Set
  • Blasenpflaster
  • Kleines Taschenmesser
  • Sonnencreme
  • Hygieneartikel
  • Reisehandtuch
  • Tourenproviant

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
81,5 km
Dauer
25:00 h
Aufstieg
2.689 hm
Abstieg
3.142 hm
Höchster Punkt
2.110 hm
Tiefster Punkt
355 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Gipfel-Tour hundefreundlich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.