Lavanttaler Höhenweg: Etappe 7 von der Wolfsberger Hütte zum Griffner Berg
Es geht wieder hinunter ins Tal. Von der Wolfsberger Hütte auf 1827 Metern geht es etwa 5 Stunden hauptsächlich bergab zu den Ausläufern der Saualpe.
Vorbei an der römisch-katholische Filialkirche St. Leonhard an der Saualpe, darf eine Einkehr im ältesten Gasthaus Kärntens bei der Familie Petutschnig nicht fehlen. Seit über 900 Jahren wird hier Gastfreundschaft gelebt. Das Gasthaus ist weitgehend im Originalzustand.
Für die jenigen die sich für sakrale Architektur interessieren, lohnt es sich einen Abstecher zu den Filialkirchen in Tschrietes und Pustriz zu machen. Die Kirche in Tschrietes wurde 1371 urkundlich genannt und steht auf einem Hügel. Die 1196 erstmals genannte römisch-katholische Pfarrkirche Pustritz trägt das Patrozinium Mariä Heimsuchung.
Nach einigen geschichtlichen und landschaftlichen schönen Eindrücken ist der das Ziel der 7. Etappe der Griffner Berg auf 708 Metern erreicht.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wolfsberger HüttePöllinger Hütte
Saualpe - Reisberger Hütte
Lamminger Hütte
Gasthof Petutschnig - 900 jähriger Gasthof
Griffner Berg - Gasthaus Bierbaumer
Frühstückspension Töfferl
Sicherheitshinweise
10 Empfehlungen des ÖAV
Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.
1. Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
2. Sorgfältige Planung
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.
3. Vollständige Ausrüstung
Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.
4. Passendes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.
5. Trittsicherheit ist der Schlüssel
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.
6. Auf markierten Wegen bleiben
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!
7. Regelmäßige Pausen
Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.
8. Verantwortung für Kinder
Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.
9. Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.
10. Respekt für Natur und Umwelt
Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.
Weitere Infos und Links
Kontrollstellen:
- Gasthaus Bierbaumer
- Frühstückspension Töfferl
Nächtigungsmöglichkeiten:
- Frühstückspension Töfferl
Langegg 15, 9112 Griffen
Tel.: 0664/6488 479
Email: renateflecker@gmail.com
- Kaltner Petra - Zimmer
Pustritz 30, 9104 Griffen
Tel.: 0664/1273454
Information zur Region:
Information zur Tour:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Kurz unter der Wolfsberger Hütte geht es rechts durch einen Einstieg auf eine Viehweide Richtung Pöllinger Hütte (Hinweistafel "Lavanttaler Höhenweg Weg Nr. 338"). Nun geht es kurz steil bergab, bis ein Bach überquert wird. Unterhalb des Speikkogels gen Süden hin geht es ca. 1,2 km bis zur Pöllinger Hütte. Obwohl die Etappe oberhalb der urigen Hütte vorbei führt, lohnt sich hier eine kurze Einkehr. Weiter geht es immer leicht bergab den Wegmarkierungen folgend, bis nach ca. 2 km bei der Lamminger Halt eine Forststraße erreicht wird. Der Hinweistafel "Lavanttaler Höhenweg/St. Leonhard/Griffner Berg - Weg Nr. 338" Richtung Süden folgen. Bis zum Bergdorf St. Leonhard a. d. Saualpe ist es ca. eine 1/2 Stunde Gehzeit, immer leicht bergab und auf schönen Waldpfaden.
Beim ehemaligen Gasthaus Schranzer geht es über eine steile Wiese bergab. In einer langgezogenen Rechtsschleife quert der Weg eine feuchte Senke und mündet beim ältesten Gasthaus auf der Saualpe. Der Gasthof Petutschnig ist über 900 Jahre alt. Danach wandert man leicht bergauf bis zu einem Bildstock (ca. 800 m). Nun folgt der Wanderweg in sanften Kurven der Straße abwärts bis zum Tormannkogel. Ab Höhe der Abzweigung zur Streusiedlung Tschrietes hat man einen herrlichen Blick auf die Karawanken. Am Tormannkogel verläßt der Wanderweg die Straße wieder und es geht rechts in einen markierten Waldpfad.
Der weitere Wegverlauf führt ca. 900 m bergab durch einen Mischwald. Zwei Gehöfte werden durchwandert und danach führt eine Straße weiter talwärts. Nach ca. 1 km verlässt man die Straße und ein Fußweg führt den Wanderer Richtung Pustriz. Nach dem letzten Wohnhaus wird die Hofzufahrt überquert und ein Steig führt gen Süden hin in einen Wald. Über einen Hohlweg gelangt man nach ca. 400 m auf eine Asphaltstraße. Dieser ca. 1,8 km bergab folgen, bis das Gasthaus Bierbaumer am Griffner Berg und auch die erste Kontrollstelle erreicht ist.
Vom Gasthof Bierbaumer ca. 200 m auf der Straße Richtung Griffen bis zur Abzweigung Richtung Haberberg (Hinweistafel Weg Nr. 338 ÖAV). Vorbei an einigen Wohnhäusern wird leicht bergauf bewaldetes Gebiet erreicht. Nach Verlassen des Waldes sind es noch ca. 400 m bis zur Abzweigung Frühstückspension Töfferl. Bei einem Bildstock links abbiegen und der Hinweistafel Pension Töfferl folgen. Nach ca. 350 m ist das Etappenziel, die Pension Töfferl auf dem Griffner Berg erreicht. Als Belohnung gibt es den zweiten Kontrollstempel.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
keine öffentliche VerkehrsanbindungAnfahrt
siehe Anreise planenParken
Parkplatz unterhalb der Wolfsberger Hütte.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Der Highlander
Das einzigartige alpine Wandererlebnis im Süden Kärntens
Robert Graimann
28 Seiten, 15 x 21 cm, Broschüre mit beiliegender Wanderkarte im Maßstab 1:50000, erschienen im Juli 2019ISBN: 978-3-7084-0634-3
Kartenempfehlungen des Autors
Lavanttal, Saualpe, Koralpe: Wander- und Radtourenkarte. GPS-genau. 1:50.000 (Deutsch) Landkarte – Gefaltete Karte, 26. August 2016
von KOMPASS-Karten GmbH (Herausgeber)
Ausrüstung
Packliste - Mehrtageswanderung
- Atmungsaktive Hardshelljacke Fleece- bzw. Softshell-Jacke
- Wanderhose, abzippbar
- Wanderschuhe
- Rucksack (ca. 35 Liter)
- Funktions T-Shirts
- Funktionsunterhosen
- Paar Wandersocken
- Sonnen-Kopfbedeckung
- Regenhose
- Dünne Mütze und Handschuhe
- Landkarten & Tourenbeschreibung
- Wasserflasche oder Trinkblase
- Hüttenschlafsack/Seideninlet
- Trekkingstöcke
- GPS Gerät
- LED-Stirnlampe
- Handy & alpine Notrufnummer
- Sonnenbrille
- Erste-Hilfe-Set
- Blasenpflaster
- Kleines Taschenmesser
- Sonnencreme
- Hygieneartikel
- Reisehandtuch
- Tourenproviant
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen