Mallnitzer Talrundweg
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Der „Mallnitzer Talrundweg“ führt vom Ortszentrum sternförmig in die drei Mallnitzer Täler – das Tauerntal, das Seebachtal und das Dösental - hinein und bietet sich so ideal zum Kennenlernen der grandiosen Bergwelt von Mallnitz, zum „Auskundschaften“ weiterer Ziele, aber natürlich auch als wunderbare, einfache Wandertour rund um Mallnitz an. Im Bereich der jeweiligen Wendepunkte wurden Rastplätze mit informativen Panoramatafeln installiert – ideal zum Rasten, Verweilen und zum Schmieden weiterer Wanderpläne!
Der Talrundweg ist im Uhrzeigersinn markiert, kann aber natürlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Talrundweg Tauerntal:
Vom Ortszentrum vorbei an der Kirche zum sog. „Hengstenbergweg“, der am Bergfuß des Winklerpalfens am Ortsrand, vorbei am BIOS Nationalparkzentrum, entlang führt. Bald schon öffnet sich der Blick ins Tauerntal und zur überragenden Geiselspitze. Beim Infopoint nahe des Gasthofs Gutenbrunn wird die Straße gequert und auf der gegenüber liegenden Talseite über den sog. „Ebelingweg“ ins Ortszentrum zurückgekehrt oder aber der Weg ins Seebachtal fortgesetzt.
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Talrundweg Seebachtal:
Dieser Rundweg folgt dem sog. „Ebelingweg“ am Fuße der Liesgelespitze, überquert das mächtige Portal des 1909 eröffneten Tauerntunnels und erreicht schließlich den Infopoint nahe der Einmündung des Weißenbachs in den Seebach. Nun ist bald der Wendepunkt erreicht, es kann aber auch noch mit geringem Mehraufwand zum Naturjuwel Stappitzer See weiter gewandert werden.
Der Rückweg erfolgt auf der anderen (östlichen) Talseite am Fuße des Auernigs.
Dauer 2 – 2,5 Stunden
Talrundweg Dösental:
Dieser Abschnitt des Mallnitzer Talrundweges führt zwar nicht direkt ins Dösental hinein, bietet jedoch vom Infopoint aus bereits einen herrlichen Blick auf Auernig und Säuleck, die beiden beliebtesten Gipfelziele in diesem Tal. Der Hinweg folgt nahe der Bahnlinie der sog. „Weinstraße“, der Rückweg der „Alten Mallnitzer Straße“ durch sorgsam gepflegte Kulturlandschaft.
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Öffentliche Verkehrsmittel
Da der Talrundweg startet und endet direkt im Ortszentrum, an sich ist keine Anfahrt nötig.Anfahrt
Mallnitz ist ideal per Bahn erreichbar, internationale Schnellzüge halten am Bahnhof Mallnitz-Obervellach im 2-Stunden-Takt. Nächtigungsgästen steht ab Bahnhof ein Shuttle zur Unterkunft zur Verfügung (einfach bei Zimmerbuchung mitbestellen; bei Alpine-Pearls-Partnerbetrieben gratis!).Parken
Großer Park-and-ride-Parkplatz direkt am Bahnhof, Parkmöglichkeiten nahe am Ortszentrum im Bereich Urlaubsinformation sowie Nähe Kirche. Es ist auch möglich, bis zum großen Parkplatz an der Talstation der Ankogel-Seilbahn zu fahren und die Tour dort zu starten.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen