Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 3

Nockberge-Trail: Wanderroute Etappe 3

Wanderung · Nockberge · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Kärnten Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Turracher Höhe
    Turracher Höhe
    Foto: (c)Franz Gerdl, MBN - Tourismus
m 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Innerkrems Gr. Königstuhl Rosaninsee Pregatscharte Winkleralm

Von der Innerkrems auf die Turracher Höhe

geöffnet
schwer
Strecke 21,3 km
7:15 h
1.060 hm
815 hm
2.333 hm
1.545 hm

Grenzenlose Aussicht: Von Innerkrems durch die Donnerschlucht auf den Königstuhl und in aussichtsreicher Höhenwanderung zur Turracherhöhe

Autorentipp

  • Donnerschlucht und Mehrl-Hütte
  • Rosanintal und Rosaninsee in Schönfeld
  • Dreiländereck-Gipfel Königsstuhl, Dach der Tour
  •  Idyllische Winkleralm
Profilbild von Thomas Krenn
Autor
Thomas Krenn 
Aktualisierung: 31.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.333 m
Tiefster Punkt
1.545 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,77%Schotterweg 8,27%Naturweg 8,79%Pfad 72,37%Straße 8,78%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
15,4 km
Straße
1,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Dr.-Josef-Mehrl-Hütte
Panorama Hotel Turracher Höhe

Sicherheitshinweise

Richtiges Verhalten in den Bergen

  • Eine sorgfältige Tourenplanung anhand von Beschreibungen und Wanderkarten ist unerlässlich für das Gelingen einer Bergtour.
  • Ebenso wichtig ist es, die Bergerfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Belastbarkeit aller Teilnehmer richtig einzustufen. 
  • Verlassen Sie niemals die markierten Wanderwege und vermeiden Sie Abkürzungen
  • Informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterverhältnisse und kehren Sie bei Wetterverschlechterung ins Tal zurück.
  • Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Wanderers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.
  • Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen, muss der Hund sofort abgeleint werden. 
  • Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen. 

Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt. 

Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich: 

140 Alpiner Notruf

144 Rettungsnotruf

112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)

 

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zum Nockberge-Trail finden Sie im offiziellen Trail Buchungscenter

unter www.bookyourtrail.com.

Einkehrmöglichkeiten entlang der Wegstrecke

www.innerkrems.at

www.turracherhoehe.at

Weitere Informationen zum Wandergebiet der Region finden Sie unter

www.millstaettersee.at/wandern oder www.badkleinkirchheim.at/wandern oder www.nockberge.at/wandern

Der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Erhaben, mächtig und einzigartig – der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein alpines Juwel mit einzigartigen Naturschätzen und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. Im Einklang mit der Natur leben die Menschen hier seit Jahrhunderten. Sanft-hügelig mit Gipfeln über 2400 Meter hinauf und malerischen Almwiesen – der Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein seltenes Naturidyll inmitten der österreichischen Alpen und umfasst er ein Gebiet von ca. 500 Quadratkilometern. 2012 erfolgte von der UNESCO die Ernennung zum Biosphärenpark. Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit – auf diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stützt sich der Biosphärenpark. Hier lebt man im Einklang mit der Natur und weiß die seltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll zu achten und zu schätzen. Nach alten Traditionen verarbeitet, zeugen regionale Produkte von sorgsamer Arbeit nach überlieferten Rezepten. Ausgebildete Biosphärenpark Ranger versprechen unvergessliche Touren für Familien und in mehreren Bildungsprogrammen wird dieses Wissen auch an die SchülerInnen weitergegeben. Denn zu welcher Jahreszeit man auch einen Besuch unternimmt, der Biosphärenpark bietet immer eine gefüllte Schatzkiste an Erlebnissen an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.biosphärenparknockberge.at

Start

Innerkrems (1.544 m)
Koordinaten:
DD
46.971283, 13.748380
GMS
46°58'16.6"N 13°44'54.2"E
UTM
33T 404794 5202733
w3w 
///auslauf.maus.abgabe

Ziel

Turracher Höhe

Wegbeschreibung

Diese Etappe startet gleich mit einem Highlight: Man wandert den Weg Nr. 4 nach Osten entlang der wunderschönen Donnerschlucht bis zum Beginn des Schönfeldes kurz vor der Dr-Josef-Mehrl-Hütte: Um zum Start des Weges zu gelangen geht man die Straße nach Osten an den Hotels Frühauf und Berghof vorbei bis links eine kleine Straße mit der Wegmarkierung Nr. 4 abzweigt. Hier biegt man nicht nach Norden in das Schönfeld ab, sondern wählt die Schotterstraße (Weg Nr. 126) dem Kremsbach folgend nach Süden; diese wird zu einem Weg und führt durch den landschaftlich überaus reizvollen Talboden der Rosaninalm flach bergan. Bemerkenswert ist der stark mäandrierende Kremsbach, dessen stark gewundenes Bachbett sich aus dem sehr geringen Gefälle ergibt. Etwas später entfernt sich der Weg vom Bach und das Gelände wird steiler. Vorbei an einem ökologisch wertvollen Sumpfgebiet erreicht man auf 2.057m Seehöhe den verlandenden Rosaninsee, der südöstlich umwandert wird. Vom See geht es in Serpentinen bis auf den Kamm des Nordwestausläufers des Großen Königstuhls hinauf, wo man auf den Weg Nr. 125 trifft. Diesem folgt man nach links bis auf den Gipfel des Großen Königstuhls (2.336m), einem der bekanntesten Berge der Nockberge.

Der folgende Wegabschnitt bringt die Weite der Nockberge besonders gut zur Geltung: Ab dem Königstuhl nimmst Du den Weg Nr. 125 über den Bergkamm bis zum etwas niedrigeren Karlnock. Auf der anderen Seite steigt man  einige Meter hinab und verlässt nun den Höhenrücken: man quert westlich unterhalb des Stangnocks über den Stangboden bis in die Stangscharte. Nun weiter über den Weg Nr. 123 (später Nr. 126) unterhalb des Gregerlnocks über den Schneegrubensattel bis in die Pregatscharte. Jetzt quert man über den Weg Nr. 126 nördlich des Simmerlecks bis zu einer Wegkreuzung auf 1.969m Seehöhe. Hier wählt man den Weg Nr. 126 hinab bis zur Winkleralm, der zunächst waagrecht über die Schafalm und dann nach einem kurzen Gegenanstieg über die Steinturrach hinab zur Turracherhöhe und den wunderschönen Turrachsee führt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Nockmobil

Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt.  Lassen Sie sich mit dem Nockmobil bis zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung (ab Haltepunktnummer xx) hin- und wieder retour bringen. 

Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde (in den Sommermonaten am Vortag) . Sie können Ihr Anrufsammeltaxi telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website buchen.

 

Je nach Jahreszeit und Wochentag stehen unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel zur Auswahl. Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte folgende Webseites:

http://www.postbus.at/de

http://flug.kaernten.at   

http://www.oebb.at/de

 https://www.bahn.de

Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten:

https://www.bahnhofshuttle.at

Anfahrt

Aus dem Norden:

Autobahn München-Salzburg, A10/Tauernautobahn (Tauerntunnel) bis zur Ausfahrt Rennweg. Auf der B99 bis Kremsbrücke, dort links abbiegen nach Innerkrems

Aus dem Osten:

Wien, A2/Südautobahn - Graz - Klagenfurt - Villach - Spittal/Drau - Abfahrt Gmünd - Kremsbrücke - Innerkrems oder Wien, A1/Westautobahn bis Salzburg und dann wie Anfahrt aus dem Norden

Aus dem Süden:

Udine - Autostrada - Tarvisio - Villach - Spittal/Drau - Ausfahrt Gmünd - Kremsbrücke - Innerkrems

Parken

Gebührenpflichtige öffentliche Parkgarage und offene Parkplätze stehen zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.971283, 13.748380
GMS
46°58'16.6"N 13°44'54.2"E
UTM
33T 404794 5202733
w3w 
///auslauf.maus.abgabe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weiterführende kostenpflichtige  Literatur für Wanderungen in Kärnten:

5639 Wanderführer Kärntner Seen mit Karte, Karten Kompass, 978-399121-048-1

1322 Dein Augenblick Kärnten, 4/22, Karten Kompass, 978-399121-307-9

Genusswandern in Kärnten: Leichte Touren zum Schauen, Staunen und Entdecken, 5/21, Styria Verlag, 978-3222136595

 

Weiterführende kostenlose Literatur für Wanderungen in Kärnten

Alpe-Adria-Trail Tourenbuch https://www.alpe-adria-trail.com/de/service/prospekte/prospekte)

Produktflyer Nockberge-Trail und Via Paradiso

Kartenempfehlungen des Autors

Kostenloses Wanderkartenmaterial erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter www.millstaettersee.com/prospkete oder www.badkleinkirchheim.at/ oder nockberge.at/

Kostenpflichtiges Info- und Wandermaterial erhalten Sie z.B. bei Karten Kompass. Wir empfehlen folgendes Kartenmaterial: 

63 Millstätter See, Nockgebiet,1:50000, Karten Kompass, ISBN 978399044-718-5

063 Bad Kleinkirchheim, Nockberge 1:25000, Karten Kompass, 978399121-334-5, erscheint neu 3/22

66 Biosphärenpark Kärntner Nockberge, Liesertal, Karten Kompass,1:50000, 978399121-248-5

066 Millstätter See 1:25000, 978399044-717-8, Karten Kompass, erscheint  4/22 neu mit neuer ISBN 978399121-434-2

Ausrüstung

Wie anspruchsvoll ist die Begehung der Nockberge-Trail Wanderroute?

Leicht bis Mittel. Technisch gesehen ist die Begehung des Nockberge-Trails wenig schwierig. Es gibt keine seilversicherten oder ausgesetzten Passagen, die völlige Schwindelfreiheit erfordern. Auch wenn Du Dich oft in Höhenlagen bis 2.350 m bewegst und viele Gipfel mitnimmst gibt es keine technischen Schwierigkeiten. Eine gewisse Trittsicherheit – sich im Gelände sicher und zügig bewegen zu können – ist erforderlich.

 

Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour sind neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung. Zur Grundausrüstung gehören:

  • solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
  • wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz
  • Mobiltelefon und Wanderkarte
  • ein Erste-Hilfe-Paket 
  • sowie ausreichend zu Trinken und eine Jause

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,3 km
Dauer
7:15 h
Aufstieg
1.060 hm
Abstieg
815 hm
Höchster Punkt
2.333 hm
Tiefster Punkt
1.545 hm
Etappentour aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.