Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Plöschenberg Rundtour mit T’ai Chi-Übungen

· 2 Bewertungen · Wanderung · Region Klagenfurt
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • Stift Viktring, Luftaufnahme - Südwestansicht
    Stift Viktring, Luftaufnahme - Südwestansicht
    Foto: www.brg-viktring.at
m 800 700 600 500 400 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Mit dem Ausgangspunkt in der Nähe des Stiftsparks in Viktring gelingt eine gute Einstimmung für das Erwandern des aussichtsreichen Zwergohreulen-Rundwanderweges am Plöschenberg.

mittel
Strecke 17,3 km
5:00 h
500 hm
500 hm
788 hm
449 hm

Auch wenn ca. 17 km viel erscheinen, die bequemen Wege, die vorgesehenen Pausen und Alternativen (Abkürzungen) rücken das Wandervorhaben wieder in ein angenehmeres Licht! Drei längere Waldabschnitte legen auch eine angenehme Basis für die geplanten T'ai Chi-Übungen auf aussichtsbetonten Wiesen - diese gesundheitsfördernden Angebote sind völlig freiwillig!

Die insgesamt sechs T'ai Chi-Wandervorschläge in der Nähe von Klagenfurt haben den Charakter des Nostalgiewanderns, also das "Wandern vor dem Jahre 1999"!

Dazu weitere INFOS:

T'ai Chi-Ideen und Erfahrungen können wir in der näheren Umgebung von Klagenfurt erproben, indem wir kraftvolle Plätze aufsuchen, um das Gangbild zu verbessern. Dabei schaffen wir uns eine Basis für den flüssigen Bewegungsablauf, etwa durch mobilisierende Beckenübungen, offene Handflächen, aufrechte bzw. zentrierte Körperhaltung, kleinere Schritte, Blickführung nach vorne sowie ein harmonisches Zusammenspiel von Armen und Beinen.

[2 Alternativen und 9 Pausen]

Autorentipp

Mit dem Auto zum Gh. Plöschenberg und dann den Hinweisen "Zwergohreulen-Rundwanderweg" folgen, also Wandern am Plöschenberg-Plateau.

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 29.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Waldgrenze oberhalb des Anwesens Schmuck, 788 m
Tiefster Punkt
Stift Viktring, westliche Mauer, 449 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 34,52%Schotterweg 0,64%Naturweg 35,06%Pfad 28,87%Weglos 0,64%Straße 0,23%
Asphalt
6 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
5 km
Weglos
0,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Beim seilversicherten Anstieg auf das Plöschenberg-Plateau ist auf ca. 150 m Vorsicht geboten!

Auf diesen 17 km ist ein mehrmaliger Wechsel von HWW und asphaltierten öffentlichen Wegen notwendig - auf letzteren halten wir uns strikt an das LINKS GEHEN (paarweises Gehen ist dabei möglich).

Weitere Infos und Links

Der Zwergohreulen-Rundwanderweg ist sehr familienfreundlich angelegt, zumal die Zufahrt mit dem Auto (Wurdach oder Gh. Plöschenberg) möglich ist (PP sind vorhanden).

 

Hotel - Landgasthof Plöschenberg,

Familie Ralf und Andrea Niemetz 9071 Köttmannsdorf, Plöschenberg 4

Telefon +43 4220 22 40, Mobil +43 664 210 46 43 

Internet: www.ploeschenberg.at  Email: info@ploeschenberg.at 

 

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11920906

 

GEMEINDEGLIEDERUNG: 

Köttmannsdorf (slowenisch: Kotmara vas) ist eine südwestlich von Klagenfurt gelegene zweisprachige[1][2]Gemeinde mit 2909 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Köttmannsdorf ist in die vier Katastralgemeinden Wurdach (Vrdi), Köttmannsdorf (Kotmara vas), Hollenburg (Humberk) und Rotschitzen (Ročica) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 23 Ortschaften – wir bewandern die Ortschaften:   

Wurdach (Vrdi), 135 Ew  und  Plöschenberg (Plešivec), 48 Ew

 

Touristeninformation in Köttmannsdorf

Karawankenblick 1, 9071 Köttmannsdorf

Telefon: 04220 2203

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

08:15 Uhr, Hst. Siebenbürgengasse in Viktring (457 m)
Koordinaten:
DD
46.588240, 14.267940
GMS
46°35'17.7"N 14°16'04.6"E
UTM
33T 443918 5159668
w3w 
///erfundene.abhilfe.zitrone

Ziel

15:22 Uhr, Hst. Siebenbürgengasse in Viktring

Wegbeschreibung

KURZE  WEGBESCHREIBUNG:

 

Abft.: 08.00 Uhr, HGP, Stand 14    Ap.: 08:15 Uhr, Hst. Siebenbürgengasse in Viktring     

leichte Wanderung, 500 Hm, 17 km, 5 h Gehzeit

Siebenbürgengasse-Stiftspark-Treimischer Teich-Opferholz-Rauschelesee (Abzweigung)-Plöschenberg-Wurdach-Gh. Plöschenberg-Opferholz-Kleiner Treimischer Teich-Stiftspark-Siebenbürgengasse (Bus jeweils  .22 Uhr)

                                                                                                        

 

GENAUE  WEGBESCHREIBUNG:

  

1.  Von der Hst. Siebenbürgengasse wenden wir uns nach W zum Rekabach und in der weiteren Folge nach li., S zur Koschatpromenade. Wir gehen über die Stiftsbrücke in den Stiftspark und machen die Übung 1, 457 m.

2.  Über eine Eisentür gehen wir zur Stift-Viktring-Straße, wenden uns nach re., N, um gleich danach nach Westen den Fabriksweg in Ri. Kleiner Treimischer Teich zu gehen – wir verlassen nach wenigen Metern den Weg und gehen durch den Wald zum Teich, dem wir entgegen dem Uhrzeigersinn zuerst nordwestlich und dann westlich (kurzer Blick nach re. zum kleinen Fabriksteich) entlang gehen und schließlich auf den Großen Treimischer Teich (Ostbucht) treffen (1. Pause, 0,8 km, 485 m).

3.  Wir gehen in Ri. SW, zuerst halb rechts, dann halb links und später noch einmal nach halb links – event. 200 m davor ein Blick in Ri. W zu den Grafenlacken. Wir gehen immer gerade aus nach Opferholz und treffen den Weg 34A (2. Pause, 2,5 km, 675 m).

4.  Der gut ausgeschilderte Weg mit der Nr. 34A führt uns in Ri. W in die Nähe des Rauschelesees. An einer Kreuzung (3. Pause, 4,5 km, 590 m) gehen wir mit der von N (Reauz) kommenden Weg-Nr. 33 in Ri. S  – sie bringt uns (teilweise steil, aber seilversichert) auf den Plöschenberg.

5.  Wir verlassen die Weg-Nr. 33 und gehen zur Südspitze der Karutschnig-Wiese (geradeaus: der Plöschenberg, 802 m) und machen die Übung 2/4. Pause, 5,2 km, 741 m. Wieder zurück, gehen wir nach li., W der Weg-Nr. 36 (sie führt in den Wurdachwald) nach – sie führt uns nach ca. 300 m zu einem Aussichtspunkt (mit Blick Ri. N).

 

ALTERNATIVE 1: Der Weg-Nr. 33 weiter in Ri. S folgen – sie führt nach Kesnar, danach nach li., O bis zum Landgasthof Plöschenberg gehen und dort warten.

 

6.  Nach ca. 250 m stehen wir erstmals vor der Infotafel „Zwergohreulen“. Wir gehen halb links nach S entlang des Waldrandes – nach ca. 200 m halb rechts, später in einem Rechtsbogen in Ri. NW zur asphaltierten Straße, knapp vor das Ortszentrum von Wurdach (eventuell auf das NAVI achten!).

7.  Vor dem Umkehrpunkt in Wurdach südlich des HWW, nahe eines großen Bungalows, machen wir die Übung 3/5. Pause, 6,6 km, 760 m. Wir wählen die Weg-Nr. 36A (Zwergeulenweg) nach Kesnar. Hier treffen wir wieder auf die von li., N kommende Weg-Nr. 33 – dieser folgen wir bis nach Opferholz!

8.  In Kesnar gehen wir halb rechts dem Asphaltweg entlang - nach ca. 550 m gehen wir auf einem wenig ausgeprägten Weg nach li., NW und machen auf einer Wiese die Übung 4/6. Pause, 9 km, 773 m. Wir gehen weiter nach N auf den Wald zu, um nach ca. 450 m auf die Weg-Nr. 33 zu treffen.

 

ALTERNATIVE 2: Nach der 4. Übung dem Asphaltweg weiter nach O zum Gasthof Plöschenberg folgen.                   

 

9.  Wir gehen nun nur ca. 60 m in Ri. NO, um dann in einen HWWW re. in Ri. SO einzubiegen – nach ca. 500 m Waldwanderung treffen wir wieder auf die Weg-Nr. 33 und auf ein Wegkreuz – wir gehen nach li. und erreichen den Landgasthof nach ca. 600 m (7., große Pause, 10,7 km, 760 m).

10. Wir gehen weiter mit der Weg-Nr. 33 in Ri. NO nach Opferholz – nach 450 m folgen wir vor dem Anwesen Schmuck der Beschilderung und gehen nach li. in Ri. N zum Waldrand: Übung 5/8. Pause, 11,2 km, 778 m (höchster Punkt der Wanderung).

11. Bei einer Gabelung im Wald halb links in Ri. Opferholz gehen wir nach unten. Die Weg-Nr. 33 trifft wieder auf die Nr. 34A, der wir nach re. (O) folgen, bis wir nach ca. 2 km auf eine Holzbank treffen (9. Pause, 14,2 km, 511 m). Bei einer Gabelung halb rechts gehen und einen von re., später von li. kommenden Weg nicht beachten.

12. Dem Bach, der zum kleinen Treimischerteich führt, nordöstlich folgen – wir treffen auf den Kleinen Treimischer Teich und gehen nach re., O, um nach ca. 200 m einem Weg nach SO zu folgen – wir treffen auf die Stift-Viktring-Straße, wo wir wieder über die Koschatpromenade zur Hst. Siebenbürgengasse gehen (17 km, Rückfahrt zum HGP um jeweils .22 Uhr).

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Busverbindungen zum Benediktinerplatz

Anfahrt

Benediktinerplatz-Viktringer Ring-Rosentaler Straße (B 91)-Keutschacher Straße (L 97)-Stift-Viktring-Straße-Westseite der Stiftsmauer (PP).

Parken

Westseite der Stiftsmauer in der Stift-Viktring-Straße in Viktring

Koordinaten

DD
46.588240, 14.267940
GMS
46°35'17.7"N 14°16'04.6"E
UTM
33T 443918 5159668
w3w 
///erfundene.abhilfe.zitrone
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Broschüren betreffend den Fremdenverkehr und die Ortsgeschichte.

850 Jahre Köttmannsdorf. Köttmannsdorf 1142–1992. Eigenverlag der Gemeinde Köttmannsdorf 1992

Anton Kreuzer: Köttmannsdorf und Umgebung – Die Gegend zwischen dem Keutschacher Seental und dem Draufluss, Klagenfurt 2011, Kreuzer Buch, Einigkeitsstraße 3, 9020 Klagenfurt

M. Müller: Der Sprachwechsel in Kärnten. Eine Fallstudie in der Gemeinde Köttmannsdorf / Kotmara vas. Wien 2000.

Dekanalamt Ferlach (Hg.) / Dekanijski urad Borovlje (izd.): Dekanat Ferlach, Geschichte und Gegenwart = Dekanija Borovlje, zgodovina in sedanjost. Klagenfurt/Celovec 2012, S. 83–112.

Kartenempfehlungen des Autors

freytag  berndt, Kärntner Seen Villach - Klagenfurt   1 : 50 000

Lust auf Wörthersee, www.woerthersee.com   

 

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11920906

 

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause/Getränk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Valentin Wulz, Dr. 

Auf dieser leichten Wanderung entlang schöner, aussichtsreicher Plätze gibt es neben der vertieften Naturerfahrung auch die Möglichkeit, am Beispiel der Zwergohreule sich des diffizilen Wechselspiels zwischen Natur und Kultur gewahr zu werden.

mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
788 hm
Tiefster Punkt
449 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.