Prebl: Rundwanderung- Trippolt- Sauerbrunnen- Gräbern 1 + 2
Wanderung
· Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Herrlicher Rundwanderweg mit Blick in das Obere und untere Lavanttal mit "Einkehr" in gemütlichen Gasthöfen.
mittel
Strecke 10,6 km
Herrlicher Rundweg mit Panoramablick ins Lavanttal.
Autorentipp
Markant ist in Preblau die große Wasserflasche und die Mineralwasserabfüllung. In Gräbern befindet sich eine spätgotische Kirche, in dessen Seitenschiff sich
das steinerne Grabmal Wilhelms von Zeltschach befindet. Es war der Gemahl der Hl. Hemma von Gurk.

Autor
Tourismusbüro Wolfsberg
/ Dietmar Grilz
Aktualisierung: 27.02.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Prebl - Trippolthof, 1.028 m
Tiefster Punkt
Preblau - Sauerbrunn, 795 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
8,4 km
Naturweg
2,2 km
Weitere Infos und Links
www.wolfsberg.atStart
Dorfplatz Prebl (904 m)
Koordinaten:
DD
46.917210, 14.802600
GMS
46°55'02.0"N 14°48'09.4"E
UTM
33T 484969 5195983
w3w
///erlebte.leitet.gewesen
Ziel
Dorfplatz Prebl od. Kirche Gräbern
Wegbeschreibung
Weg Nr. 1 + 2 Prebl - Trippolt - Sauerbrunn - Prebl - Gräbern: Vom Dorfplatz in Prebl (921m) Richtung Gasthaus Weberwirt - Schulterkogel, ca. 1km der Asphaltstrasse entlang bis zur Abzweigung vlg. Grassler. Rechts weiter in Richtung Trippolthof (960m). Nach ca. 300m links abbiegen der Beschilderung folgend. Weiter nach Preblau zum Sauerbrunn (790m). Von dort geht es rechts der Klippitztörl-Landesstrasse entlang bis zur Kreuzung Gräbern - Prebl. Hier hat man die Möglichkeit links nach Gräbern (923m) zu wandern oder rechts nach Prebl zu gehen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
PostbusWanderbus Juli / August
Anfahrt
Graz / Klagenfurt - A2 Süd - Abfahrt Bad St. Leonhard bis zur B78 Obdacherbundesstrasse. Gerade aus dem Hinweisschild folgend nach Gräbern - Prebl. Nach ca. 4,5 km erreicht man das Ortszentrum Prebl.Wolfsberg - Auen - Prebl (8km)
Parken
Ortszentrum PreblKoordinaten
DD
46.917210, 14.802600
GMS
46°55'02.0"N 14°48'09.4"E
UTM
33T 484969 5195983
w3w
///erlebte.leitet.gewesen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Prebl: ist vor allem durch ihre Mineralquelle bekannt. Der große Arzt Paracelsus persönlich erkannte die Heilwirkung des Wassers, die Quelle wurde dann auch als Paracelsus - Quelle bezeichnet.
Preblau: Urkundlich erwähnt wird der "Preblauer Sauerbrunn" zum ersten Mal in einem Stiftsregister der Herrschaft Beyerhofen im Jahr 1575 und 37 Jahre später findet man die Quelle in einer Karte des Herzogtums Kärnten genau eingezeichnet.
Der Grundstein für die spätere Expansion wird Mitte des 17. Jahrhunderts durch den Arzt Dr. Freisinger - Mistuzzi gelegt, der mit seinen "Lavanttaler Curen in Verbindung mit Preblauer Wasser" viele Patienten behandelte.
Gräbern: Es gibt hier einen bemerkenswerten spätgotischen Kirchenbau, in dessen Seitenschiff sich das steinerne Grabmal Wilhelms von Zeltschach befindet.Er war der Gemahl der Heiligen Hemma . Hemma von Gurk ließ an der Begräbnisstätte drei Linden pflanzen, sie sind heute als die "Tausendjährigen Linden von Gräbern" bekannt.
Kartenempfehlungen des Autors
Panoramakarte Prebl
Ausrüstung
Wanderschuhe - RegenschutzSchwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
372 hm
Abstieg
371 hm
Höchster Punkt
1.028 hm
Tiefster Punkt
795 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen