Pulst-Sörg-Lorenziberg-Runde
Am Südosthang der östlichen Wimitzer Berge wandern wir an Kirchen, Wehranlagen, Teichen, Ruinen und geschlossenen Wäldern vorbei und berühren dabei die 5. Etappe des Vierbergeweges
Wir verlassen die Hochebene des Glantales mit der Ortschaft Pulst und wandern in Richtung der östl. Wimitzberge zur Ruine Liebenfels, um über die "Zechnerin" in Miedling vom W kommend auf Sörg mit ihrer spätgotischen Wehranlage zuzugehen. Dabei treffen wir auf die 5. Etappe des Vierbergeweges - sie begleitet uns am Weg zum Tatschnig Teich bis Reidenau. In der Ortschaft Fachau eröffnet sich ein faszinierender Blick in das Glantal und zum Ulrichsberg. Wir umwandern nun den Gauerstall (1129 m) und erreichen an der NO-Seite des Berges die zweite Besonderheit dieser Wanderung, die Ruine Nußberg. Ab hier wird das Ende des VBW am Lorenziberg bequem erreicht - wir erquicken uns an der prächtigen Aussicht. Auf dieser mittleren Wanderung mit 17 km und 600 Hm kommen wir zum zweitenmal nach Fachau und zur großen Pause (Gh. Sonnwirt) nach Waggendorf - in diesem letzten Wanderabschnitt berühren wir mit Blick auf das Glantal das St. Veiter Hügelland.
[4 Alternativen und 5 Pausen]
Autorentipp
Der zwischen Glantschach und Hart verlaufende "Abenteuer Wasserweg Liebenfels" und der Klettergarten/Niederseilgarten sind besonders empfehlenswert!
Sicherheitshinweise
Auf ca. 4 km asphaltierten Verbindungs- und Zufahrtswegen gehen wir stets an der LINKEN STRASSENSEITE (man kann paarweise gehen).
Weitere Infos und Links
Gh. SONNWIRT, Ingo & Manuela Fabbro, Waggendorf 3, 9556 Liebenfels
Tel: 0676 5493817
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11558081
GEMEINDEGLIEDERUNG:
Liebenfels ist in elf Katastralgemeinden gegliedert: Freundsam, Glantschach, Gradenegg, Hardegg, Liebenfels, Liemberg, Pflausach, Rosenbichl, Rottschaft, Feistritz, Sörg, Sörgerberg.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 48 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2018[1]) – wir durchwandern Pulst (441), Miedling (70), Sörg (81), Reidenau (44), Waggendorf (206).
Gemeinde Liebenfels, Abteilung Fremdenverkehr
Hauptpl. 9, 9556 Liebenfels
Telefon: 04215 / 2216
E-Mail: barbara.krainer@ktn.gde.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
PP Kirche in Pulst-Ruine Liebenfels-Miedling-Sörg-Reidenau-Tatschnigteich-Fachau-Gauerstall (Umrundung)-Burg/Ruine Nussberg-Lorenziberg-Fachau-Waggendorf-PP Kirche/Pulst
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir gehen vom PP (611 m) der Burgstraße nach N und NW zur Burgruine Liebenfels – dabei nähern wir uns über die Straße „Herrenhaus“ der Ruine südseitig. Wir gehen weiter der Hoch-Liebenfels Straße nach NW, um nach ca. 750 m die Genusswirtin, die „Zechnerin“ in Miedling, zu erreichen – dabei verlassen wir die Straße nach li., W.
2. Wir gehen weiter nach NW fast parallel zum Harter Bach bzw. dem Abenteuer Wasserweg Liebenfels und erreichen nach ca. 800 m die 5. Etappe des Vierbergeweges. Nun wenden wir uns nach NO und später nach O – dabei gehen wir auf die Kirche des Hl. Martin in der Ortschaft Sörg zu (1. Pause, 2,9 km, 841 m).
ALTERNATIVE 1: Der L 93a kurz nach re., O. folgen und ca. 100 m nach dem Friedhof spitzwinkelig nach unten zur „Zechnerin“ und an der Ruine vorbei nach Pulst zum PP bei der Kirche gehen.
3. Wir folgen weiter der 5. Etappe, verlassen also die L 93a und gehen nach li., N zur Ortschaft Reidenau – hier verlassen wir den Weg zum Lorenziberg und wandern nach li., N. Nach ca. 400 m gehen wir bei einer Gabelung nach halbrechts in den Wald – wir treffen nach ca. 400 auf einen kleineren und westlich des Tatschnigteiches liegenden Teich. Danach kehren wir wieder um und gehen bei der Gabelung spitzwinkelig nach re.,N, - wir erreichen nach ca. 800 m den Tatschnigteich (2. Pause, 5,6 km, 813 m).
ALTERNATIVE 2: Nach ca. 1 km auf den 4-Bergeweg treffen, dann nach li., NW. gehen, um nach ca. 1,8 km das Gasthaus am Lorenziberg zu erreichen und dort warten.
ALTERNATIVE 3: Nach ca. 1 km auf den 4-Bergeweg treffen, dann nach re., SW. gehen, um nach ca. 1,2 km beim Wegkreuz Reidenau den 4-Bergeweg nach li., S zu verlassen. Nach ca. 800 m auf die L 93a treffen, um dann kurz nach li. zum Gh. Sonnwirt in Waggendorf zu wandern und dort warten.
4. Nach dem Verlassen des Teiches gehen wir nach SO und erreichen nach ca. 900 m bei einer Kreuzung eine spitzwinkelig nach li., N in den Wald führenden Weg – der Beginn der Gauerstall-Umrundung. Wir durchwandern in den nächsten 7 km die Gemeinde Frauenstein.
5. Am Weg zur Nussberger Ruine, an der wir knapp südlich vorbeigehen, wandern wir nach ca. 300 m geradeaus, nach ca. 900 m halbrechts, nach ca. 1 km halblinks und wandern schließlich nach ca.1 km spitzwinkelig in die Nähe der Nussberger Ruine – bei einer Futterkrippe machen wird die 3., kurze Pause, 9,9 km, 895 m.
ALTERNATIVE 4: Geübte Bergwanderer gehen an der Futterkrippe vorbei und sehr steil (!) nach unten zu einem Weg, dem wir ca. 300 m nach li. folgen – wir stehen vor der verschlossenen Ruine (insgesamt ca. 30 Minuten).
6. Wir gehen weiter nach SO und erreichen nach ca. 800 m den Hauptwirschaftsweg (HWW) und somit wieder die 5. Etappe des Vierbergeweges, der von oben vom Hl. Laurentius am Lorenziberg kommt – diesem folgen wir (mit Hilfe des NAVIS wählen wir 2 Abkürzungen) und machen dort bei der Jausenstation (Di. Ruhetag) die 4. Pause, 11,2 km, 971 m.
7. Entgegen der „Vierbergler“-Wanderrichtung gehen wir nach unten zur Ortschaft Fachau, um nach ca. 1,2 km beim Wegkreuz Reidenau den Vierbergeweg nach li., S zu verlassen. Wir treffen nach ca. 800 m auf die L 93a, um dann kurz nach li. zum Gh. Sonnwirt in Waggendorf zu wandern (5., große Pause, 15,5 km, 790 m).
8. Vom Gh. Sonnwirt gehen wir nach unten in Ri. S. zur Kirche von Pulst – dabei gehen wir nach ca. 400 m nach halblinks und gleich danach halbrechts. Nach ca. 300 m erreichen wir das Anwesen Kowold und nach weiteren 300 m ein Wegkreuz – wir halten uns an der Wegkreuzung re., S und erreichen in einer S-Form den PP bei der Kirche (17,3 km, 611 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung zum BenediktinerplatzAnfahrt
Benediktinerplatz-Viktringer Ring-Villacher Ring-St. Veiter Ring-Feldkirchner Straße-B 83-B 85-Pitzelstätten/Glantalstraße (L 69)-Liebenfels-B 94-Hohenstein-Burgstraße-PP Kirche (H + R: 38 km)
Parken
PP westlich der Pfarrkirche Maria PulstKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
gemeindeeigene Broschüren
Vierbergeweg, 5. Etappe
Wander- und Radtouren in Mittelkärnten, Kap. 1
Kartenempfehlungen des Autors
Liebenfels: Wanderkarte 1 : 50 000
www.clubsanktveit.com: Freizeit- & Kulturkarte St. Veit/Glan 1 : 40 000
www.kaernten-mitte.at, Mittelkärnten Freizeitkarte 1 : 60 000
freytag & berndt: Kärntner Seen Villach-Klagenfurt, WK 233 1 : 50 000
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11558081
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause/GetränkFragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Auf dieser Wanderung in den östlichen Wiemitzer Bergen gibt es immer wieder waldfreie Abschnitte, die den Blick nach Süden/Südosten in Richtung des Klagenfurter Beckens, genauer: des östlichen Glantals und des Glantaler Berglandes freigeben.