Rundwanderung auf den Falkert
MBN Tourismusmanagement GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Fauna Tipp - das Murmeltier: Der beliebte Bewohner baumfreier Hochregionen lebt in Familiengruppen und baut bis zu 10 m tiefe Erdhöhlen. Von Oktober bis April halten sie Winterschlaf. Die schrillen Warnpfiffe erschrockener Murmeltiere sind weithin zu hören.
Kulinarische Tipps:
Falkerthaus: Frische und geräucherte Forellen, Buchteln
Lärchenhütte: Almkräutermozarella, Heidelbeerschmarren
Weitere Tipps:
Handwerksmuseum Alte Schmiede: Die Schmiede besteht seit mehr als 440 Jahren und ist immer noch im Besitz derselben Familie. Anfangs lag der Schwerpunkt auf der Huf- und Wagenschmiede, aber auch Pflüge und Werkzeuge wurden für die Bauern und Handwerker der Umgebung hergestellt. Nach dem Ersten Weltkrieg verlagerte sich das Geschäft mehr und mehr auf die Werkzeugschmiederei. Aus diesem Grund wurde die Schmiede mit einem Schwanzhammer und einer 830 kg schweren Schawotte ausgestattet. Die St. Oswalder Schmiede war als Zeug- und Bohrerschmiede weithin bekannt. Die derzeitige Säge wurde 1943 neu erbaut, mit einem Venezianer-Gatter ausgerüstet und mit einer selbstgebauten Druckturbine betrieben. (Info: Wikipedia).
Falkerthaus: Es wurde 1950 vom österreichischen Alpenverein erbaut, liegt auf 1.557 m Seehöhe und ist auch mit PKW sowie Kinderwagen erreichbar. Sonnenterasse, Produkte vom Bauernhof, Forelle vom eigenen Teich. Liegewiese, Schaffltreten für müde Füße nach der Wanderung mit hauseigenem Quellwasser (Kneippkur mit Speik). Für Kinder: Kinderspielplatz, Streichelzoo.
Lärchenhütte: Die Hütte liegt auf 1.670 m. Produkte vom eigenen Bauernhof, alles selbstgemacht. Gemütliche Gaststube und Terrasse. Tipp: Kaspressknödel, Fleischnudel, Kaiserschmarrn mit hauseigenen Preiselbeeren. Für Kinder: Kinderspielplatz. Bis zur Lärchenhütte gibt es auch einen Kinderwagenweg.
Für Tierfreunde: Pferde, Kühe in St. Oswald, Murmeltiere sowie Rehe und Hirsche kann man am Weg Richtung Falkert beobachten.
Für zwischendurch: Preiselbeeren zum Selberpflücken sowie Quellwasser als Durstlöscher.
Aufpassen: Manchmal führt der Weg über Quellen und Bäche – der Boden ist sumpfig.

Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
AUF EINEN BLICK!
- Höhenmeter: 940 hm
- Entfernung: 11 km
- Wanderzeit: ca. 6 Stunden
- Schwierigkeit: mittel
- Anfahrt: Von Bad Kleinkirchheim mit dem kostenlosen Berg-Thermen-Bus nach St. Oswald zum Handwerksmuseum Alte Schmiede.
Hinweis
Anfahrt
Von Bad Kleinkirchheim mit dem kostenlosen Wander-Thermen-Bus nach St. Oswald zum Handwerksmuseum Alte Schmiede.Parken
Hoferriegel St. OswaldKoordinaten
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen