Rundwanderung auf der Terenbachalm
Eine tolle Rundwanderung. Der Aufstieg entlang des Kammweges ist etwas anspruchsvoller, aber die Belohnung erfolgt sogleich, wenn wir am Rücken der Terenbachalm dahin wandern.
Im Zuge dieser Wanderung geht es "hoch hinaus". Wir gehen auf die Terenbachalm, die für Ausblick und idyllisches Almflair bekannt ist. Obwohl es "hoch hinausgeht", ist diese Wanderung auch für "Wander-Anfänger" gut geeignet. Vom Oskar Schauer Sattelhaus beginnend kommen wir zum Stierkreuz, wandern entlang des "Kammes" der Terenbachalm und erleben idyllische Almlandschaft in höchstem Ausmaß. Gleichzeitig können wir unsere geografischen Kenntnisse unter Beweis stellen und die Almzüge, die wir hier bestaunen, benennen.
Autorentipp
Stierkreuz
Christus-Statue
Gipfelkreuz Terenbachalm

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Oskar Schauer Haus / SattelhausSicherheitshinweise
Liebe Wanderfreunde!
Als Wandernde sind wir im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken wir bitte folgende Hinweise:
- Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden
- Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
- Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
- Abstand zu Weidetieren halten
Danke für eure Rücksichtnahme!
Notruf Bergrettung: 140
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Region Graz
Messeplatz 1/Messeturm
8010 Graz
T +43 316 8075-0
erlebnis@regiongraz.at
www.regiongraz.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Wanderung beim Sattelhaus, wo wir in nord-westlicher Richtung dem Wanderweg mit der Markierung 505 (Richtung Gaberl) folgen. Der Weg steigt ganz sanft. Wir wandern zuerst auf einer breiten Forststraße, wo wir beim Quellgebiet des Katzbaches vorbekommen. Dann geht es auf einem schönen Waldweg weiter, der uns zu einer Almwiese bringt. Auch diese überqueren wir, bis wir nach ca. 45 Minuten Gehzeit das Stierkreuz erreichen. Dieses Kreuz ist ein Mahnmal und erinnert an einen tödlichen Unfall, den ein Bauer in der Vergangenheit mit einem Stier hier gehabt hat.
Beim Stierkreuz angekommen genießen wir die idyllische Almlandschaft bevor wir uns scharf rechts (Weg Nr. 547a) der Terenbachalm zu wenden. Wir wandern entlang des Weidezaunes auf direktem Weg auf die Terenbachalm. Hier haben wir einen schwierigeren Anstieg vor uns. Dieser führt uns durch einen schattigen Wald und nach ca. 20 Minuten steil bergauf wird es wieder flacher und wir kommen zügig voran. Es geht gemütlich dahin, wir genießen den idyllischen „Kammweg“ und nach ca. 1 ½ Stunden von unserem Startpunkt aus erreichen wir die Christusstatue auf der Terenbachalm, die ca. 100m von unserem Weg entfernt ist. Hier treffen wir auch auf den Weg Nr. 547, der uns direkt zu unserem Ausgangspunkt zurückbringen würde.
Wir bleiben aber auf dem Kammweg und gehen über gemütliche Almwege über einen weichen Teppich aus Gemsheide leicht bergan auf der „Schneid“ der Terenbachalm dahin und werden von Almsträuchern begleitet. Wir genießen hier oberhalb der Baumgrenze die idyllische Aussicht und sehen nach kurzer Zeit das Gipfelkreuz der Terenbachalm. Nach ca. einer Stunde kommen wir zum Abstieg, der uns zur Zeißmannhütte bringt. Diese ist leider nicht bewirtschaftet, dennoch sollten wir hier Rast machen und die Aussicht genießen. Gutes Quellwasser gibt es aus einem Natur-Brunnen. Der Weg zurück zum Sattelhaus führt uns über den Weg mit der Markierung 505. Über eine Forststraße folgen wir dem Wegverlauf, der uns direkt wieder zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück bringt. Nach ca. 4 Stunden, die wir für diese Wanderung (mit Pausen und Rast) gebraucht haben, können wir den Tag beim Sattelhaus ausklingen lassen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider nicht möglich.Anfahrt
- A2-Südautobahn, Abfahrt Mooskirchen
- Beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt (B70: Richtung Voitsberg, Köflach) nehmen.
- ca. 20 km bis nach Köflach fahren
- bei der ampelgeregelten Kreuzung rechts auf die B77 Richtung Gaberl abbiegen
- Im Ortsteil Krenhof Richtung Graden fahren (rechts halten)
- In Graden: Der Beschilderung zum Sattelhaus (ca. 13km) folgen
Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Duchfahrtsbreite von mindestens 2m bei den mit Schranken abgesperrten Wegen.Koordinaten
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Ein tolle Wanderung, die auch im Herbst wunderschön ist, wenn sich die Kräuter und Schwarzbeerstauden braunrot Färben. Außerdem ist auch die Fernsicht im Herbst ein wunderbares Erlebnis, alles scheint "viel näher zu sein"