Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Saualpe: Hütten Tour - Rundwanderung

· 2 Bewertungen · Wanderung · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Verantwortlich für diesen Inhalt
KSL Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner 
  • Sonnenaufgang auf der Saualpe
    Sonnenaufgang auf der Saualpe
    Foto: Franz Gerdl, copyright Franz Gerdl/RML GmbH
m 2200 2000 1800 1600 1400 14 12 10 8 6 4 2 km Saualpe - Zechhütte Saualpe/Gertrusk Saualpe - Ladinger Hütte Gasthaus Alpenrose Meeraugen - Saualpe Pöllinger Hütte Offner Hütte Lamminger Hütte
Wunderschöne Rundwanderung auf der Saualpe, mit Einkehr in eine der zahlreichen Almhütten mit ihren regionalen Schmankerln.
mittel
Strecke 15,2 km
5:15 h
900 hm
875 hm
2.079 hm
1.472 hm
Höhepunkt der Tour ist der Ladinger Spitz, mit seinem traumhaften Panorama so weit das Auge reicht. Im Norden der Zirbitzkogel, im Osten die Pack- und Koralpe und gen Süden hin die Karawanken. Für das leibliche Wohl sorgen die Almhütten auf der knapp 20 km langen Tour. Die Saualpe ist mit ihren sanften Bergkuppen und einem atemberaubenden Panorama ein wahres Kleinod. Das Wandergebiet Saualpe bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Unberührte Natur, Blumenwiesen, herrliche Ausblicke. Hier findet man den Ausgleich zum Alltag. In wunderschöner Naturlandschaft Ruhe und Erholung erleben. 

Autorentipp

Lavanttaler Höhenweg

Der Lavanttaler Höhenweg hat eine Länge von 163 Kilometern und umrundet, als regionaler Weitwanderweg, in neun Etappen das Lavanttal.

Profilbild von RML Lav./Graßler
Autor
RML Lav./Graßler
Aktualisierung: 02.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.079 m
Tiefster Punkt
1.472 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 4,11%Naturweg 17,62%Pfad 78,25%
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
2,7 km
Pfad
11,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Saualpe - Zechhütte
Gasthaus Alpenrose
Lamminger Hütte
Saualpe - Reisberger Hütte
Pöllinger Hütte
Saualpe - Wolfsberger Hütte/Schutzhaus
Saualpe - Ladinger Hütte
Offner Hütte

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise - 10 Empfehlungen des ÖAV

Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

1. Gesund in die Berge

Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.

2. Sorgfältige Planung

Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen!Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.

3. Vollständige Ausrüstung

Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.

4. Passendes Schuhwerk

Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.

5. Trittsicherheit ist der Schlüssel

Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.

6. Auf markierten Wegen bleiben

Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!

7. Regelmäßige Pausen

Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.

8. Verantwortung für Kinder

Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.

9. Kleine Gruppen

Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.

10. Respekt für Natur und Umwelt

Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.  

Weitere Infos und Links

 Miteinander sicher auf Österreichs Almen

www.region-lavanttal.at

Start

Zechhütte (1.512 m)
Koordinaten:
DD
46.839567, 14.693353
GMS
46°50'22.4"N 14°41'36.1"E
UTM
33T 476617 5187381
w3w 
///farblich.rettungswagen.beweglich

Ziel

Zechhütte

Wegbeschreibung

Bei der Zechhütte (Start und Ziel der Hüttentour) geht es gen Südwest hin über Wald- und  Wiesenpfaden zur bewirtschafteten Almhütte Alpenrose. Danach weiter zur Reisberger Hütte (Weg Nr. 5b). Danach Richtung Nordwest bis zur Pöllinger Hütte. Gehzeit etwa 45 min auf einem Schotterweg. Bei der Pöllinger Hütte über eine Wiese bergauf den Wegmarkierungen/Hinweistafeln folgend bis zur Wolfsberger Hütte (Weg Nr. 7, 5c, ÖAV 338). Von der Wolfsberger Hütte weiter über die Große Saualpe bis zum Ladinger Spitz, dem höchsten Punkt der Rundwanderung (Weg Nr. 308). Von hier geht es bergab, vorbei an den Meeraugen (Alpenseen) zur Ladingerhütte, dem östlichsten Punkt der Wandertour (Weg Nr. 5a). Weiter in Richtung Westen,  vorbei am "Ruprechtsfelsen" bis zur Offnerhütte (Weg Nr. 1d). Der letzte Abschnitt dieser Rundwanderung führt den Wanderer zurück zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Lavanttaler Wanderbus 2020

 

Anfahrt

A2 Südautobahn - Abfahrt Wolfsberg Süd - Richtung St. Michael - Lading

siehe Anreise planen

Parken

Parkplatz bei der Zechhütte

Koordinaten

DD
46.839567, 14.693353
GMS
46°50'22.4"N 14°41'36.1"E
UTM
33T 476617 5187381
w3w 
///farblich.rettungswagen.beweglich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Saualpe

Autor: Valentin Hauser

Seiten: 236

Erscheinungsdatum: 2016-06-14

Verlag: Hermagoras

Kärnten ist gesegnet mit einer Fülle von traumhaften Landschaften und Regionen. Die Saualpe im Osten des Landes mit ihren weiten Ausläufern zählt wohl zu den schönsten und noch weitestgehend naturbelassenen Gebieten der Ostalpen in Kärnten. In diesem Buch wird versucht, die Saualpe mit ihren rundum liegenden Dörfern und Ansiedlungen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in vielfältiger Betrachtung vorzustellen, sowie Interessantes und Wissenswertes über diese Region zu vermitteln. Valentin Hauser erzählt vom Leben der Bewohner, von den Entwicklungen und Strukturveränderungen, der Geschichte, von Kulturschätzen, Geologie und Mineralogie, der Tier- und Pflanzenwelt und von überlieferten Sagen und Geschichten.

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wanderkarte Nr. 219 - Lavanttal, Saualpe, Koralpe; Freytag & Berndt - SAUALPE bis zum Zirbitzkogel; Freytag & Berndt - WK 237 - Saualpe, Lavanttal, Koralpe, Region Schilcherheimat

Ausrüstung

Für diese Tour genügen ein gutes Schuhwerk und ein Rucksack mit den nötigsten Dingen.

Fragen & Antworten

Frage von Pölz Gerald · 03.06.2022 · Community
Wo ist Gießelhütte
mehr zeigen

Bewertungen

5,0
(2)
Stefan Pisters
22.07.2021 · Community
Eine wirklich tolle Wanderung, die man jedoch aufgrund des Streckenverlauf sinnvollerweise in entgegengesetzter Richtung gehen sollte. Auch macht eine Abkürzung (auf eine 7 Hütten-Wanderung) Sinn. Dazu lässt man die "Lamminger Hütte" aus (erspart einen langen und recht öden Zufahrtsweg) und geht von der "Reisberger Hütte" direkt zur "Pöllinger Hütte".
mehr zeigen
Gemacht am 22.07.2021
Gundi Meier
11.05.2018 · Community
Eine meiner Lieblingtouren. Werden wir dieses Jahr auch machen! Auf "Richie" den Wirten der Wolfsberger Hütte freu ich mich schon wieder besonders
mehr zeigen
Gemacht am 23.09.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,2 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
900 hm
Abstieg
875 hm
Höchster Punkt
2.079 hm
Tiefster Punkt
1.472 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.