Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Saualpen-Südrunde in Schmetterlingsform

Wanderung · Mittelkärnten
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • südlich des Parkplatzes Steinerhütte - ein Holzfernrohr neben der Panorama-Information
    südlich des Parkplatzes Steinerhütte - ein Holzfernrohr neben der Panorama-Information
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt

Entlang aussichtsreicher, teilweise bewaldeter Wanderabschnitte erleben wir im Süden der Saualpe bewirtschaftete Hütten und sanfte Gipfel der Lavanttaler- bzw. Norischen Alpen.  

mittel
Strecke 15,7 km
5:00 h
700 hm
700 hm
2.079 hm
1.571 hm

Wir wandern von der Steinerhütte unterhalb der Labackhalt und des Liftes vorbei, überqueren den Dießeckerbach und wenden uns nach O zur Hackelitzen. Nun gehen wir südlich des Großen Sauofens vorbei und wandern, auf den Eisenwurzenweg 308 treffend, zum Kleinen Sauofen. Am Weg nach Norden streifen wir den Großen Sauofen, überqueren den Speikkogel und gehen dann in Richtung SO zu den Hochöfen - hier treffen wir auf den Lavanttaler Höhenweg, der uns zur Wolfsberger Hütte und zum höchsten Punkt der Rundwanderung, dem Ladinger Spitz/der Großen Saualpe, bringt. Am Rückweg, den Eisenwurzenweg wieder verlassend, gehen wir noch auf das Zingerlekreuz zu, bevor wir den Abstieg über die SH 1872 zum PP Steinerhütte antreten.

 

 [3 Alternativen und 6 Pausen]

Autorentipp

Bemerkenswert ist im Volksliedhaus/St. Oswald die Filmpräsentation über die Volksliedregion Eberstein (Gruppeneintritt: € 1,5).

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 11.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Ladinger Spitz, 2.079 m
Tiefster Punkt
Steiner Hütte, 1.571 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,65%Naturweg 5,35%Pfad 89,91%Unbekannt 4,07%
Asphalt
0,1 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
14,1 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf die Wettervorhersage genau achten und beim Wirt auf der Steinerhütte weitere Infos einholen.

Weitere Infos und Links

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11156528

 

Wolfsberger Hütte, Aichberg 79, 9411 Wolfsberg , T: 0676 5837510 

oder 

Steinerhütte, St. Oswald 57 , 9372 Eberstein    Tel:  +43 664 3088581   www.steinerhütte.at

 

 

Fremdenverkehrsamt Eberstein 

Marktgemeinde EBERSTEIN

Unterer Platz 19372 Eberstein

Tel.: 0043 - 4264 - 81736

www.eberstein.ateberstein@ktn.gde.at

 

 

Tourismusregion Mittelkärnten

Hauptplatz 23 9300 St. Veit an der Glan Österreich 

Tel.: +43 (0)4212 45608 

E-Mail: office.tourismus@kaernten-mitte.at

Internet: www.kaernten-mitte.at

 

 

 

 

Start

9.00 Uhr, PP Steinerhütte, St. Oswald 57 (1.570 m)
Koordinaten:
DD
46.829343, 14.632827
GMS
46°49'45.6"N 14°37'58.2"E
UTM
33T 471996 5186265
w3w 
///hoben.geologin.gesamt

Ziel

15.30 Uhr, PP Steinerhütte, St. Oswald 57

Wegbeschreibung

 

GENAUE   BESCHREIBUNG

 

1.       Wir wandern vom PP Steinerhütte (1571 m) in Ri. NO (südl. der Labackhalt und der Lift-Talstation) der Weg-Nr. 342 entlang, gehen nach ca. 150 m an einem kl. Wasserfall vorbei und treffen auf eine Gabelung – wir gehen nach re., O der gut beschilderten Weg-Nr. 341 nach. Sie bringt uns südlich des Großen Sauofens zur Hackelitzen und zum Eisenwurzenweg (EWW) 308 – wir wenden uns nach li., NO und gehen hinauf zum Kleinen Sauofen (1. Pause, 3,7 km, 1830 m).

 

ALTERNATIVE 1: Auf Höhe des Gr. Sauofens der Markierung nach oben, N zum Gr. Sauofen folgen und dort warten.

 

2.       Vorbei an einer Panoramatafel bringt uns der EWW 308 in Ri. N zum Speikkofel – etwa 200 m davor lösen wir uns von der Markierung und gehen halblinks auf den Großen Sauofen zu (2., kurze Pause, 5 km, 1895 m). Wir wandern in Ri. NO auf den Speikkogel zu und folgen dem Wegweiser 5d (Pöllinger Hütte) weiter in Ri. NO – nach ca. 200 m wenden wir uns nach SO und folgen dem NAVI (auf anfangs wenig ausgeprägtem Pfad), bis wir auf den Lavanttaler Höhenweg (LHW) und dem Panoramaweg Südalpen (PSA) treffen (3. Pause, 7 km, 1710 m).

    

ALTERNATIVE 2: Dem Wegweiser 5d nach unten in Ri. NO/O folgen und an der Wanderkreuzung 5d/338 warten.

 

3.       Wir folgen den beiden überregionalen Pfaden in Ri. NW, nahe des Lamminger Waldes und treffen nach ca. 950 m auf die Abzweigung zur Pöllinger Hütte. Nach ca. 900 m erreichen wir einen kleinen Bach – gleich danach wenden (unzureichend markiert) wir uns nach li. und oben, um nach weiteren 300 m einen Hauptwirtschaftsweg (HWW) zu queren – wir stehen knapp danach beim Winterraum und der Wolfsberger Hütte – wir machen die 4., große Pause, 9,2 km, 1825 m.

 

ALTERNATIVE 3: Dem EWW 308 in Ri. W entlang wandern, um an der Wegkreuzung SH 1872 oder nach unten zur Steinerhütte wandernd zu warten

 

4.       Wir gehen in Ri. NW nach unten zur Wegkreuzung und wählen den LHW mit der Weg-Nr. 334 und den EWW 308, um nach ca. 1,9 km, stets aufwärts gehend, an einer Weggabelung den EWW 308 zu verlassen. Wir wandern geradeaus und erreichen den Ladinger Spitz/die Große Saualpe nach ca. 800 m und machen die 5. Pause, 11,8 km, 2079 m.

 

5.       Wir wandern denselben Weg ca. 1 km wieder in Ri. S zurück, um bei einer Weggabelung geradeaus zum Zingerlekreuz (ca. 1,1 km) zu gehen (6., kurze Pause, 12,9 km, 1900 m). Wir gehen weiter nach unten zur Wegkreuzung SH 1872, wenden uns nach re., W und wanden dem Natur-Wanderweg nach unten zum PP Steinerhütte (15,7 km, 1571 m).

  

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen zum Hlg. Geist-Platz

Anfahrt

Benediktinerplatz -8.-Mai-Straße-Hasnerstraße-Völkermarkter Straße (B 70)-Görtschitz­taler­straße (B 92)-Brückl-Eberstein-St. Oswald-Druckerhütte-Steinerhütte (H+R: 88 km) (privat organisiert)

Parken

Steinerhütte bei St. Oswald 57

Koordinaten

DD
46.829343, 14.632827
GMS
46°49'45.6"N 14°37'58.2"E
UTM
33T 471996 5186265
w3w 
///hoben.geologin.gesamt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Mittelkärnten - wo wege wachsen, S. 11 ff

gemeindeeigene Broschüren: Das Kärntner Volksliedhaus, Gästeinformation des FV-Vereines Eberstein

kärnten:mitte-Tourismus: Mittelkärnten erleben - Zeitreise, S. 130 ff

 

Kartenempfehlungen des Autors

freytag & berndt: WK 237  Saualpe - Lavanttal - Koralpe

gemeindeeigene Wanderkarte   1 : 40.000

www.kaernten-mitte.at:  Mittelkärnten Freizeitkarte - wo wege wachsen   1 : 60.000

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11156528

 

Ausrüstung

Allwetterkleidung und Wanderschuhe + Essen + Getränk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
700 hm
Höchster Punkt
2.079 hm
Tiefster Punkt
1.571 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.