Schlosswanderung
Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Schloss Drasing
Schloss Drasing steht auf einer bewaldeten Anhöhe nördlich von Krumpendorf . 1284 und 1362 wurde Schloss Drasing erstmals urkundlich erwähnt. Vermutlich bestand es schon in karolingischer Zeit als Vorburg der Pfalz Moosburg . Von 1492 bis 1640 war Drasing im Besitz der Feulner. 1842/1843 ließ Thaddäus Lanner das Schloss instand setzen und den Turm an der Südostecke erhöhen. Heute ist das Anwesen in Privatbesitz.
Das Schloss ist ein dreigeschossiger, burghafter Renaissancebau des 16. Jahrhunderts mit einem Turm an der Südostecke und Zinnenbekrönung im Mittelteil der Nord- und Südfront. Über dem nördlichen Eingangsportal ist das neu angefertigte Wappen der Feulner zu sehen. Der quadratische Laubenhof besitzt Pfeiler und Säulenarkaden. An einem Steinportal des ersten Stockwerkes sind ein leerer Wappenschild und Steinmetzzeichen zu sehen. Im Rittersaal im zweiten Obergeschoss des Osttraktes befindet sich ein grün glasierter Kachelofen in Renaissanceformen. Die 1660 erstmals genannte Kapelle im Erdgeschoss des Westtraktes birgt ein Gemälde von 1698 mit Christus am Kreuz.
Schloss Hornstein
Schloss Hornstein steht an einem bewaldeten Hang nördlich von Krumpendorf . Im 15. Jahrhundert errichtete Ulrich Hornsteiner das Schloss. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts war das Schloss im Besitz der Grafen von Ursenböck. 1757 erhielten sie vom Lavanter Bischof Johann Baptist von Thurn und Taxis eine Meßlizenz für die Schlosskapelle. 1865 erwarb Otto Daublesky Freiherr von Sterneck das Schloss. Heute ist das Anwesen in Privatbesitz. Mitte des 19. Jahrhunderts zeichnete Markus Pernhart das Schloss im Rahmen seines Burgenzyklus.
Das Schloss ist ein kleiner, dreiachsiger, kubischer Bau mit Walmdach. In der Nordost- und in der Südwestecke befinden sich zwei einander diagonal gegenüber stehende, runde Ecktürme mit flachen Kegeldächern. An der Nordseite steht ein späterer Anbau. Über dem rustizierenden Rundbogenportal wurde um 1860 das Doppelwappen der Sterneck-Dickmann angebracht. An der Mauer am Hofeingang befindet sich ein beschädigtes, barockes Doppelwappen mit einem Putto .
Schloss Krumpendorf
Schloss Krumpendorf in Krumpendorf am Wörthersee wurde 1735 bis 1740 von Ursula von Schluga errichtet und 1820/21 unter Thaddäus von Lanner aufgestockt und mit neuer Fassade versehen. Seit 1952 ist das Anwesen im Besitz des ÖGB und wird als Lehrwerkstätte genützt.
Das Schloss ist ein schlichter fünf- bzw. sechsachsiger, dreigeschossiger Bau mit einem hohen Walmdach . Die Fassaden werden durch ein- bzw. zweiachsige Mittelrisalite und Giebelbekrönungen an der West- und Ostseite gegliedert. Die Halle des Erdgeschoßes besitzt ein Tonnengewölbe mit Stichkappen und Gurtbögen . Die marmorne Renaissancetürrahmung stammt aus Limmersach und diente dort als Kamindekor. Im sogenannten Frauenzimmer im ersten Stock weist der Boden Einlegearbeiten auf. Das barocke Gitter im Osten an der Straßenseite wurde aus Silberegg hierher verbracht. Von den östlich des Schlosses stehenden zwei ehemaligen Meiereigebäuden wurde das siebenachsige gleichzeitig mit dem Schloss errichtet und 1823 aufgestockt, das andere wurde 1827 errichtet und später in einem Neubau umgestaltet. Eine ebensolche Umgestaltung erfuhr das südöstlich gelegene, ehemalige Stallgebäude von 1827.
Nördlich des Schlosses, auf der anderen Straßenseite legte Lanner 1828 einen Englischen Park im Rahmen eines landwirtschaftlichen Versuchsgartens an. Das südliche der zwei Gartenhäuser wurde 1891 im klassizistischen Giebel mit einem Fresko der Pomona bemalt. Im Park befindet sich ein römischer Schalenbrunnen und beiderseits der Steintreppen zwei römerzeitliche Grabinschriften aus Virunum .
Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Bahn, Bus oder Schiff möglichAnfahrt
Auf der A2 oder B83 von Villach bzw. Klagenfurt kommendParken
Parkmöglichkeiten im Ort vorhandenKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen