Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Weißbriacher Hütte (1567 m)

· 1 Bewertung · Wanderung · Gailtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hermagor Verifizierter Partner 
  • Möselalm Frontansicht
    Möselalm Frontansicht
    Foto: Manuel Mörtl
Die Alpenvereinshütte stellt eine Selbstversorgerhütte dar und liegt auf einem Höhenrücken hoch über dem Gitschtal mit herrlicher Aussicht. Wer übernachten will, wähle vorher 00434286232 und reserviere einen Schlafplatz. Am nächsten Tag kann der Weg zur Comptonhütte oder auf den Reißkofel begangen werden. Der Aufstieg ist teilweise recht steil und quert sehr oft Forststraßen.
leicht
Strecke 10,2 km
4:15 h
800 hm
800 hm
1.557 hm
787 hm

Autorentipp

Von der Weißbriacher Hütte kann ein wunderbarer Ausblick genossen werden.
Profilbild von Manuel Mörtl
Autor
Manuel Mörtl
Aktualisierung: 18.02.2016
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.557 m
Tiefster Punkt
787 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,99%Schotterweg 26,04%Pfad 49,93%
Asphalt
2,4 km
Schotterweg
2,7 km
Pfad
5,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Für Anfragen wegen Übernachtung Weißbriacher Hütte: Tel 0434286-232 RAIKA WEISSBRIACH

Einkehrmöglichkeiten: Möselalm, Compton Hütte und Gasthäuser in Weißbriach;

Start

Gemeindeamt Weißbriach (800 m) (786 m)
Koordinaten:
DD
46.686639, 13.253687
GMS
46°41'11.9"N 13°15'13.3"E
UTM
33T 366462 5171823
w3w 
///jünger.steckdose.unkaputtbar

Ziel

Gemeindeamt Weißbriach (800 m)

Wegbeschreibung

Beim Gemeindeamt in Weißbriach vor der Gösseringbrücke links abbiegen und entlang des Gösseringbaches Richtung W gehen. Wir erreichen den Weg 229 und folgen einem Schotterweg in den Wald und zweigen dann nach links ab. Steil geht es durch dichten Wald bergauf. Immer wieder queren wir einen Forstweg, bis wir nach ca. 2 h die Napalnalm mit der Weißbriacher Hütte erreichen. Diese ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Hermagor. Hier bietet sich ein wunderbarer Rundblick. Wenn wir noch Lust haben, steigen wir in ½ h zum Kumitsch hinauf und schauen hinunter über das Gitschtal bis Hermagor bzw. zum glitzernden Weißensee.

 

Rückweg:
Am Rückweg gehen wir vor Erreichen des Waldes nach rechts und steigen auf Weg 12 zur Möselalm, 1179 m, ab. Von dieser über den Schotterweg bzw. einen Steig  Nr. 243 zurück nach Weißbriach.

 

Alternative Ziele von der Weißbriacher Hütte:
15 a Sattelnock, 2033 m auf Weg 229, ca. 1 ½ h

15 c Reißkofel, 2371 m, ca. 3  ½ h, schwierig, Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich

15 b Comptonhütte, 1585 m über Wege 229 und 235, 3 h

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Bus von Hermagor oder vom Weißensee nach Weißbriach. Fahrpläne auf www.oebb.at oder in der Tourismusinfo Hermagor/Weißensee.

Anfahrt

Wenn sie von Villach/Hermagor oder Italien kommen:   Von der Südautobahn A2, Abfahrt Hermagor weiter auf der B111 bis Hermagor. In Hermagor nach dem Kreisverkehr (2 Ausfahrt) nach Rechts abbiegen und weiter Richtung Weißbriach fahren. 

Wenn sie vom Weißensee kommen:   Über den Kreuzberg nach Weißbriach fahren.

Parken

Genügend Parkmöglichkeiten sind in Weißbriach direkt beim Gemeindeamt verfügbar.

Koordinaten

DD
46.686639, 13.253687
GMS
46°41'11.9"N 13°15'13.3"E
UTM
33T 366462 5171823
w3w 
///jünger.steckdose.unkaputtbar
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,2 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
800 hm
Abstieg
800 hm
Höchster Punkt
1.557 hm
Tiefster Punkt
787 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.