Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wörthersee-Trail (Rundtour)

· 4 Bewertungen · Wanderung · Wörthersee – Rosental
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • 2:45 - Ausgangspunkt der 57-km-Wanderung mit ca. 1 800 Hm - entlang des Wörthersee-Trails - 3. Trail
    2:45 - Ausgangspunkt der 57-km-Wanderung mit ca. 1 800 Hm - entlang des Wörthersee-Trails - 3. Trail
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt

 

 

Während der Bergwanderung um den Wörthersee (in Gedenken an Alfred Netrval) können wir einen schönen Teil des Klagenfurter Beckens erleben - dabei zeigen sich herrliche Ausblicke

schwer
Strecke 57,6 km
16:00 h
1.800 hm
1.800 hm
843 hm
440 hm

Im Morgengrauen gehen wir beim Schloss Freyenthurn und beim Weingarten vorbei zur Zillhöhe (am Kreuzbergl). Nun geht es zum Gut Drasing und weiter zum Pirkerkogel sowie in den Bannwald. Nach der Pörtschacher Alm gehen wir nördlich der Gloriette vorbei - wir erreichen nun schon die dritte Gemeinde: Techelsberg am Wörthersee mit Sekull und den Forstsee. Die Gemeinde Velden begrüßt uns mit der Römerschlucht  und dem großartigen Blick auf die Veldner Bucht.  In der Gemeinde Schiefling liegt das  "Weiße Rößl" und im waldigen Gebiet der Trattnigteich. Durch den Gidlwald (Gde. Ma. Wörth) geht es nur unschwer aufwärts zum Pyramidenkogel (Gde. Keutschach). Nach dem herrlichen Ausblick auf eines der schönsten Teile des Wörtherseegebietes geht es wieder abwärts nach Reifnitz, danach nördl. der Rauth weiter zu den Spintikteichen. Wir erreichen nun über den Roggenberg und die Maierniggalpe sowie über Goritschitzen den Ausgangspunkt, nämlich den PP Eingang Strandbad.

 [10 Alternativen und 14 Pausen]

Autorentipp

Wegen des Starts um 3 Uhr Morgen beim Strandbad-Eingang ist eine Stirnlampe unverzichtbar.

 

 

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 27.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Pyramidenkogel, 843 m
Tiefster Punkt
Glanfurtbrücke, 440 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 24,68%Schotterweg 8,98%Naturweg 23,35%Pfad 41,22%Straße 1,76%
Asphalt
14,2 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
13,5 km
Pfad
23,7 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Teich nahe des Weissen Rössls

Sicherheitshinweise

Knapp vor dem Forstsee und in der Römerschlucht, beim Abstieg vom Pyramidenkogel und kurz vor der Maiernigg-Alpe ist besondere Aufmerksamkeit vonnöten.

Auf dieser "Ultra-Marathonwanderung", die in Gedenken an den im Juli 2018 unerwartet verstorbenen Trail-Streckenchefs (ab 2009) Alfred Netrval stattfindet, gilt es darauf zu achten, dass auf öffentlichen Wegen immer LINKS und auf beschilderten, manchmal auch kombinierten Rad- und Gehwegen stets RECHTS zu gehen ist - dabei kann man auch paarweise wandern!

Weitere Infos und Links

 

Essenszukauf ist in Velden und in Reifnitz möglich! An Samstagen gibt es an der Südseite keine Busverbindung - an der Norseite kann man ab Velden jeweils um :34 (S) oder alle 2 Stunden um :58 (RJ) nach Klagenfurt fahren.

Ein Rückblick:

Der Wörthersee-Rundwanderweg geht auf Herrn Hermann Steiner aus Krumpendorf zurück - er markierte im Jahr 1999 insgesamt ca. 65 km (mit den Teilstrecken zwischen den Schiffs-Anlagestellen und dem WRWW) - dabei führt er uns durch 8 Gemeinden. Die sportliche Aufladung erfolgte auf Initiative des Herrn Mario Schönherr ab dem Jahr 2009 - er organisierte, beginnend mit dem Wörthersee-Trail (57 km, 1.800 Hm, Start in Klagenfurt), später unter dem Begriff "Trail Maniak" auch doppelte Umrundungen (116 km, Start: Pörtschach), bis zum Jahr 2017  jährlich im September großartige Laufveranstaltungen. Diese sportliche Herausforderung wird ab 2018 von COMPRESSPORT unter dem Begriff "Wörthersee Ultra Trail" (WSUT, 72 K/42 K/21 K) fortgeführt

Nachdem ich schon 3-mal den Ultratrail auf der 57-km-Stecke gemacht habe (einmal mit 67 Jahren in einer Zeit von 7:48) und weitere 8-mal an einem Tag die Strecke gegangen bin (davon 5-mal mit Mario) - möchte ich mit engagierten, naturbegeisterten Bergwanderern die Ultratrail-Strecke "nachwandern"  - sie steht auch heuer wieder ganz im Zeichen des völlig unerwartet verstorbenen Trail-Maniak-Streckenchefs Alfred NETRVAL - ihm zu Ehren wurde bei der Veldener-Aussicht (südwestlich des Forstsees) eine Gedenktafel am 28.10.2018 errichtet!

Achtung! Alternativvorschläge sind mehrfach bei der Wegbeschreibung hervorgehoben!

Für Wander-Unzertrennliche:  nach 57 km und einer Dauer von 16 Stunden – davon 13 ½ Stunden Gehzeit mit Wanderschnitt 4,4 km/h:                                                                                         Gh. Lido oder Uni-Pizzeria

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:  

https://www.openstreetmap.org/relation/11063222

 

 

Wörthersee Tourismus GmbH

Tourismusinformation und -organisation 

Villacher Straße 19, 9220 Velden am Wörthersee

 +43 4274 38288       Fax: +43 4274 38288-19

 info@woerthersee.com

 http://www.woerthersee.com

 

 

 

 

 

Start

03:00 Uhr, gegenüber Strandbad-Eingang (Parkplatz) in der Ostbucht (441 m)
Koordinaten:
DD
46.619685, 14.256265
GMS
46°37'10.9"N 14°15'22.6"E
UTM
33T 443057 5163171
w3w 
///dunkelrot.tuch.beitrag

Ziel

19:00 Uhr, gegenüber Strandbad-Eingang (Parkplatz) in der Ostbucht

Wegbeschreibung

 

KURZE WEGBESCHREIBUNG:

Strandbad (Eingang, PP)-Schloss Freyenthurn-Weingarten-Zillhöhe (Kreuzbergl)-Hallegger Teiche-Hornstein-Schloss Drasing-Wirtnigteich-Pirk-Pirkerkogel-Sallacher Berg-Hoher Gaißrücken-Bannwald-Pörtschacher Alm-Sekull-Seeblick-Pavor-Forstsee-Römerschlucht-Velden-Cap Wörth-Auen-Weißes Rössl-Trattnigteich-Teixlkreuz-Gidlwald-Pyramidenkogel (Aussichtsturm)-St. Anna-Reifnitz-Sekirn-Oberer Spintikteich-Roggenberg-Maiernigg Alpe-Goritschitzen-Glanfurt-Strandbad (Eingang, PP).

Schwere Wanderung, 1 800 Hm, 57 km, Dauer: 16 Stunden - davon 13 ½ Stunden Gehzeit

 

GENAUE WEGBESCHREIBUNG:

 

 Vorbemerkung: Auf diesem Rundweg sind 10 Alternativen und 14 Pausen geplant!

 

                                                                WANDERABSCHNITT „Element Feuer“

1. Wir durchwandern kurz den Europapark, gehen östlich des Plattenwirtes vorbei, unterqueren Bahn und Autobahn, um dann der Weg Nr. 6 li., W leicht aufwärts bis zur Asphaltstraße zu folgen. Am Schloss Freyenthurn (re.) und dem Weingarten (li.) vorbei gehen wir nach ca. 200 m an einer Kreuzung geradeaus, bis wir auf die Weg-Nr. 8 treffen, der wir bis zur Zillhöhe folgen (1. kurze Pause, 2 km, 536 m)

2. Wir gehen in Ri. NO der Weg-Nr. 11 ca. 400 m entlang, an der Kreuzung nach li., N, überqueren einen Bach und gehen halblinks, NW weiter, bis wir nach ca. 350 m abermals nach li., W gehen – der Wörthersee-Rundwanderweg (WRWW, (Blau-Weiß-Blau-Markierung)) führt uns in den Wald, später der Autobahn entlang (+ Überquerung), bis wir zur Hallegger Straße kommen. Nun geht es nach li., SW der Hallegger Straße entlang, um nach ca. 300 m nach re., NW einzubiegen.

3. Nach ca. 400 m verlassen wir die Görtschacher Straße nach halblinks, SW und lassen uns von der guten Markierung bis zur Drasinger Straße, der wir nach re., NW entlang des „Gletschertopfes“ folgen – nach ca. 400 m gehen wir an der Klapferer Kapelle und nach ca. 800 m am Schloss Hornstein (bereits ab hier: „Element Luft“) vorbei, bis wir nach ca. 700 m am Schloss Drasing vorbei beim Gut Drasing ankommen (2., kurze Pause, 6,5 km, 613 m) -

 

ALTERNATIVE 1: Falls jemand den Start um 3 Uhr versäumt hat, kann man um ca. 4.30 Uhr beim Gut Drasing dazustoßen.

 

                                                                       WANDERABSCHNITT „Element Luft“

4. Wir gehen der Drasinger Straße weiter in Ri. Hohenfeld, wenden uns nach ca. 800 m nach SW, überqueren dann die Tuderschitzer Landesstraße, gehen südlich des Wirtnigteiches vorbei, um zur Ortschaft Pirk zu gelangen. Hier wenden wir uns beim Schumberger Weg kurz nach re., NW, um gleich wieder nach li., W zu gehen – der WRWW führt uns zum Pirkerkogel (3. Pause, 10 km, 663 m) (Achtung! Wir ignorieren 4 li. abgehende Wege – zudem gehen wir nach dem „Liegestuhl“ und einem kleinen Teich spitzwinkelig nach li.).

5. Nach kurzem Abstieg durchwandern wir einen Hügel mit großartigem Ausblick nach Westen, um nach re. gehend die Weg-Nr. 2 zu treffen – er führt uns am Pirkhof vorbei und nach ca. 400 m vom Asphalt weg zu einem kurzen Übergang in Ri. NW zum Kreggaberweg, den wir sofort wieder in Ri. W. verlassen - die Weg-Nr. 5 führt uns am Karawankenblick und der Katharinenquelle vorbei zum Kleinen Gaisrücken (wir ignorieren jeweils 3 abgehende Wege).

6. Wir überqueren den Kleinen Gaisrückenweg und gehen südwestlich des Hohen Gaisrückens (601 m) zur Verbindungsstraße Winklern-Moosburg (Nr. 4). Wir gehen in Ri. NO, verlassen die Weg-Nr. 4 und begeben uns auf den Weg-Nr. 8 („die Promenade“) – er führt an der Südseite des Bannwaldes vorbei zur Pörtschacher Alm (knapp davor treffen wir auf den Almweg und wir gehen kurz re. zur 4. Pause, 16 km, 519 m)

7. Wir durchwandern in Ri. SW den Wald und gehen beim Haus Almweg Nr. 1, spitzwinkelig nach S, bis wir die Moosburger Straße in der Nähe der Autobahnunterführung überqueren.

 

ALTERNATIVE 2: eventuell den Weg zum Bf. Pörtschach wählen.

A-Zeiten: 5:47 / 6:17 / 6:48 / 6:55 / 7:17/ 7:47.

 

Schon nach ca. 100 m verlassen wir die Straße und gehen nach W der Weg-Nr. 16 entlang – bei einer Kreuzung gehen wir geradeaus und bei der Gabelung halten wir uns nach halblinks. Nach ca. 600 m gehen wir bei einer Kreuzung nach halbrechts und treffen auf eine Wiese.

8. Nach ca. 900 m treffen wir auf eine Verbindungsstraße und gehen in Sekull nach re. zum Thadäushof hinauf - 5. Pause, 19 km, 565 m.

 

ALTERNATIVE 3: In Sekull (Nähe Thadäushof) kann man die Verbindungsstraße entlang nach li. unten zum Bf. Töschling gehen (Abfahrtszeiten nach Klagenfurt-West: 5.49/ 6:19 / 6:38 / 7:19 / 7:39/  8:19…)

 

Der WRWW führt uns, unterstützt von der Weg-Nr. 25, teilweise etwas steiler in den Wald, beim Seeblick (681 m) nördlich vorbei, nach Pavor (ca. 800 m vorher: bei einer Lichtung rechts bleiben und danach re. in Ri. W gehen).

9. In Pavor gehen wir nur wenige Meter der Straße nach re., NW entlang, um gleich weiter der Weg-Nr. 25 nach li., in Ri. W zu folgen – er führt uns zur asphaltierten Straße nach Greilitz, der wir etwa 200 m nach re., NW, folgen. Wir verlassen die Weg-Nr. 25 und die Straße (Nähe PP) mit der Nr. 1 - sie bringt uns nach oben zum Forstsee (6. Pause, 23 km, 605 m).

                                                      

                                                                        WANDERABSCHNITT „Element Wasser“

10. Nach ca. 800 m überschreiten wir den Abfluss des Kleinsees und gehen danach gerade aus, SW (Weg-Nr. 1) zum Römerstein in der Römerschlucht – hier wenden wir uns spitzwinkelig nach li., SO (dabei ignorieren wir 4 li. und 3 re. abgehende Wege). Am Ende der großartigen Schlucht unterqueren wir die Autobahn und gehen dann über die Forstseestraße in die Bahnhofstraße – in der Nähe des Kfh. Billa oder in der Bäckerei Wienerroither machen wir die 7., große Pause, 27 km; ca. 10:15 Uhr.

 

ALTERNATIVE 4: Eventuell den Weg zum Bf. Velden wählen; Abfahrzeiten nach Klgft.-W.: 9:34 /10:34 / 10:58 (RJ) / 11:25 (RJ) / 11:34 / 12:34 ... falls jemand den Zug von Klagenfurt nach Velden wählt (und nur die Südseite bewandern möchte): Abfahrt in Klagenfurt: S 1 um 10:02 - Ankunft: 10:24 und danach Treffpunkt: Bäckerei Wienerroither.

 

11. Wir gehen entlang der B 83 in Ri. SW, gehen dann gegenüber dem Hotel Wrann nach S in eine kleine Gasse, treffen dann auf die Seepromenade, der wir re. folgen. Wir wandern bei schöner Aussicht am Schlosshotel vorbei, in Ri. O dem Seecorso entlang bis nach Cap Wörth. Wir gehen jetzt nach S, überqueren dabei die Süduferstraße L 96 und wandern in den Wald, begleitet von der Weg-Nr. 6.

12. Nach ca. 500 m überqueren wir einen Bach und gehen dann in Ri. O über Auen und Weißes Rössl zum Trattnigteich, jetzt mit der Weg-Nr. 7 – nach ca. 450 m beginnt der …

                                                                          WANDERABSCHNITT „Element Erde“

Nach weiteren 500 m treffen wir auf einen Bach, dem wir kurz nach li., N bewandern - nach ca. 120 m folgen wir der Schieflinger Straße nach re., O, gehen am Gh. Erlenheim vorbei, gleich danach verlassen wir die Straße und gehen geradeaus in den Wald.

13. Nach ca. 700 m treffen wir auf den Potutschnigweg, dem wir nach li., N folgen – wir treffen nach ca. 180 m auf den Quellenweg in der Ortschaft Auen, der uns nach re., NO bringt. Die Weg-Nr. 7 führt uns nach ca. 150 m bei einer Gabelung geradeaus zum Bergweg (teilweise bewaldet) – erst nach ca. 300 m verlassen wir den asphaltierten Bergweg, und zwar halbrechts in ein leicht ansteigendes Waldgebiet. Nach ca. 700 m treffen wir auf die Auenstraße, der wir nach li., NO zum Weißen Rössl (Campingplatz) folgen (8. Pause, 34 km, 485 m).

 

ALTERNATIVE 5: Eventuell den Weg zur Schiffsanlegestelle DELLACH wählen:

Abfahrtszeiten nach Klagenfurt-See: 13:00 oder 16:40; Entfernung: ca. 1,3 km, Asphalt; Kosten: € 15,--

 

14. Am Weg zum Trattnigteich (Nr. 7) verlassen wir die Auenstraße nach S, gehen an einem Teich und Ferienanlage nordöstlich vorbei - bis zum eisernen Wegkreuz ignorieren wir 5 li. und 2 re. abgehende Wege.

 

ALTERNATIVE 6: Auch hier kann man dem WRWW-Zubringer nach li., O folgen, um DELLACH zu erreichen – siehe Alternative 5

 

Wir gehen mit der Weg-Nr. 3 und 7 weiter nach S – nach ca. 400 m geht es an einer Kreuzung nach SO, dabei verlassen wir die Weg-Nr. 3. Nach ca. 150 m halten wir uns mit der Weg-Nr. 7 links – dieser Weg führt uns nach ca. 1,3 km zum Trattnigteich (knapp davor halten wir uns bei einer Kreuzung rechts) (am See/Steg 9. Pause, 37 km, 560 m). 

 

15. Wir gehen nach NO und erreichen nach ca. 950 m das Teixlkreuz.

 

ALTERNATIVE 7: Eventuell vom Teixlkreuz die Weg-Nr. 1 zur Schiffsanlegestelle Ma. WÖRTH wählen;

Abfahrtszeiten nach Klagenfurt-See: 12:45 oder 16:25; Weststrecke: ca. 1,3 km Asphalt; Kosten: € 15.

 

Nun wenden wir uns mit der Weg-Nr. 5 nach re., SO in den Gidlwald – nach kurzem An- und Abstieg treffen wir in Ri. S auf den HWW, der sehr bequem zum Pyramidenkogel führt. Nach ca. 800 m:

 

ALTERNATIVE 8: Eventuell den Weg-Nr. 5 (zum Pyramidenkogel) verlassen und halblinks die Weg-Nr. 5a bzw. den WRWW nach REIFNITZ, Kfh. Billa, oder gleich die Schiffsanlegestelle wählen;

Abfahrtszeiten nach Klagenfurt-See: 13:00 oder 16.40; Kosten: € 15,-- (Achtung! Bis Krumpendorf nur € 6,--)

 

Nun führen uns drei Kehren mit 190 Hm zum großartigen Aussichtsturm (Stahl-Holzkonstruktion, 100 m Gesamthöhe, Besucher–Plattform auf 75 m) (10., große Pause, 41,5 km, 834 m).

  

ALTERNATIVE 9: Eventuell den Weg zur Schiffsanlegestelle REIFNITZ wählen;

Abfahrtszeiten nach Klgft.-See: 13:00 oder 16.40; Kosten: € 15,-- (Achtung! Bis Krumpendorf nur € 6,--)

 

16.  Wir gehen die ca. 80 m wieder zurück, um dann li. dem Pyramidenkogel-Rundweg zu folgen. In einem Linksbogen treffen wir bei einer Bank auf die Weg-Nr. 27 – wir gehen ca. 180 m geradeaus, um dann spitzwinkelig der Tafel WSUT (WS-Ultratrail) nach li., NO zu folgen. Nach ca. 400 m überqueren wir die Asphaltstraße und gehen über einige Steinstufen in den Gridlwald – wir gehen nach re. und treffen auf die Weg-Nr. 6, die uns nach Reifnitz führt. Wir gehen eine kurze Strecke (zuerst flach dann steil nach unten) durch wenig ausgeprägtes Gebiet, um nach ca. 400 m auf einen HWW zu treffen, der uns nördlich der Ortschaft Linden nach Hodrian führt. Bei einem gut sichtbaren Gehöft verlassen wir den HWW, gehen südöstlich des Hauses (Vorsicht, event. Hund) vorbei – die Weg-Nr. 13 führt uns nach St. Anna (die re. abgehende Nr. 6a nach Linden beachten wir nicht). Wir treffen wieder auf den WRWW, der uns beim Reitstall und am Portnikkreuz vorbei direkt zur Seenstraße und damit zum Kfh. Billa oder Kinderspielplatz führt (11. Pause, 45 km, 444 m).

17. Wir gehen noch einmal zum Reifnitzer Bach, überqueren ihn und gehen dann diesem in Ri. N entlang, bis wir zur Wörthersee-Süduferstraße kommen – nun geht es nach re., O, südlich der Schiffsanlegestelle (ALTERNATIVE 9a - siehe oben, Altern. 9) vorbei, bis wir die Raunacher Straße erreichen. Sie führt uns nach SW – beim Raderkreuz gehen wir nach li, O dem Sonnenhang und der Weg-Nr. 14 entlang und wir treffen auf den Sekirner Weg, der uns nördlich der Rauth zur Teichstraße führt.

18. Beim Marterl gehen wir der Asphaltstraße entlang – nach 900 m treffen wir abermals auf ein Marterl und wir gehen jetzt (die Teichstraße verlassend) spitzwinkelig nach W, bis wir auf den 4-Seental-Keutschach-Weg mit der Weg-Nr. 21 treffen – er führt uns mit Blick auf den Unteren Spintikteich an einem Anwesen vorbei und zum Oberen Spintikteich, wo wir nordöstlich des Sees, mittig, eine 12. Pause, 49 km, 573 m machen.

19. Wir gehen weiter in Ri. NO - nach ca. 150 m überqueren wir die Weg-Nr. 17 und kommen leicht aufwärts (nach ca. 120 m) zu einem HWW, dem wir nach li., N der blau-weiß-blau-Markierung des WRWW folgen. In einem Rechtsbogen gehen wir an der Friedlhöhe vorbei – 2 abgehende Wege werden dabei nicht beachtet.

 

                                                                   WANDERABSCHNITT „Element Feuer“

Unter dem Roggenberg treffen wir auf die von li. kommende Weg-Nr. 19 – kurz danach verlassen wir für einige Meter den WRWW und gehen nach li. zum Wörthersee-Aussichtspunkt mit Blick nach NW (13., kurze Pause, 51 km, 615 m).

20. Nach ca. 450 m verlässt uns die Weg-Nr. 19, die zum Maierniggbad führt, wieder – von hier geht es nach SO/S weiter, wobei wir 2 li. abgehende Wege ignorieren. Leicht aufwärts, nach ca. 400 m treffen wir auf die von li. kommende Weg- Nr. 37. Diesem Weg folgen wir – er geht beinahe spitzwinkelig nach li.,O und erreicht nach ca. 1,1 km die Jugenddorferstraße der Ortschaft Maierniggalpe (14. und letzte Pause, 53 km, 526 m).

 

ALTERNATIVE 10: Eventuell den Weg über die Jugenddorfstraße (Weg-Nr. 37) zur Wörthersee-Süduferstraße und in der weiteren Folge über den Schilfweg zum Strandbad-PP wählen (Abkürzung).

 

21. Nach ca. 400 m verlassen wir die Jugenddorferstraße (Nr. 37) und gehen mit der Weg-Nr. 36 nach re., SO, bis wir nach ca. 600 m ein Wegkreuz an der Höhenstraße der Ortschaft Goritschitzen erreichen – wir gehen spitzwinkelig dem Höhenweg entlang nach unten, überqueren die Ferdinand-Wedenig-Straße und treffen nach ca. 400 m knapp vor der Glanfurtbrücke die Wörthersee-Süduferstraße.

22. Nach der Furtüberquerung gehen wir nach li., NW dem Schilfweg entlang - wir kommen nach ca. 900 m zur Wilsonstraße, der wir in Ri. NO bis zur Holzbrücke entlangwandern. Wir verlassen die Straße nach links über die Brücke und gehen am Campingplatz vorbei zum Ausgangspunkt, Strandbad-Eingang, PP (57,6 km, 441 m). 

 

Weglänge und Zeit: 57 km, Dauer: 16 Uhr – davon 13 ½ Gehzeit mit Wanderschnitt 4,2 km/h.

ZUGVERBINDUNG:

KLAGENFURT – VELDEN: 5:32 / 6:02 / 6:33 / 7:02 / 7:32 / 7:44 / 8:02 / 8:42 (EC) / 9:02 / 10:02 / 10:22 (RJ)  10:27 (EC)

VELDEN – KLAGENFURT:  9:34 /10:34 / 10:58 (RJ) / 11:25 (RJ) / 11:34 / 12:34

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bei der Wahl von Alternativen ist auf der Wörthersee-Nordseite eine Zugverbindung täglich und halbstündlich möglich!

 

Anfahrt

Vom Stadzentrum von Klagenfurt zum Standbad, PP gegenüber Eingang (Privat-PKW oder Taxi)

Parken

Klagenfurt, Strandbad-Eingang, östlich davon: die 1. Parkplatz-Reihe

Koordinaten

DD
46.619685, 14.256265
GMS
46°37'10.9"N 14°15'22.6"E
UTM
33T 443057 5163171
w3w 
///dunkelrot.tuch.beitrag
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

http://www.trail-maniak.com/service/topnav/ueber-uns/

Erika und Fritz Käfer, Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereins, p.A. A-1160 Wien, Thaliastraße 159/3/16, Tel./Fax: 01/493 84 08 oder 0664/2737242, E-Mail - Homepage: www.alpenverein.at/weitwanderer 

Mario Schönherrhttp://www.trail-maniak.com/service/topnav/ueber-uns/

 

 

Kartenempfehlungen des Autors

Lust auf Wörthersee - Wanderkarte von woerthersee.com;   1 : 26 000

freytag & berndt: Wörthersee-Ossiacher See-Faaker See-Keutschacher See, Nr. 5233,  1 : 35000

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:  

https://www.openstreetmap.org/relation/11063222

 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + größeres Jausenpaket + Getränk


Fragen & Antworten

Frage von Veigl Silvia · 03.11.2021 · Community
Klaus Dieter ÖBB Postbusfahrer Velden am Wörthersee kärntner dialekte dort
mehr zeigen
Antwort von Veigl Silvia · 03.11.2021 · Community
https://www.outdooractive.com/de/r/24955090?utm_source=unknown&utm_medium=social&utm_campaign=user-shared-social-content
Frage von Veigl Silvia · 03.11.2021 · Community
Foto: Veigl Silvia, Community
Frage von Veigl Silvia · 30.05.2021 · Community
Klaus Dieter ÖBB Postbusfahrer Velden am Wörthersee
mehr zeigen
keine sachbezogene Information

Bewertungen

4,8
(4)
Valentin Wulz, Dr. 
Diese großartige, wenn auch körperlich anspruchsvolle Rundwanderung entlang des Wörthersee-Trails (2009) lässt tiefe Erinnerungsspuren zurück - diese 57 km kann man auch unter https://www.openstreetmap.org/relation/11063222 ansehen!
mehr zeigen
Gemacht am 25.05.2020
Alexander KARL 
13.10.2019 · Community
Danke Valentin für dieses großartige Erlebnis. Und ein dreifach Daumen hoch für Deinen guten Ratschlag meine Wanderstöcke nie(!) mehr zu verwenden und die wiederholte Einschulung ins richtige (Bergab)Gehen. Konnte einiges lernen auch über mich selbst. An die Betroffenen: baldige Genesung! 😉
mehr zeigen
Gemacht am 12.10.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
57,6 km
Dauer
16:00 h
Aufstieg
1.800 hm
Abstieg
1.800 hm
Höchster Punkt
843 hm
Tiefster Punkt
440 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.