Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wörthersee (Villa Lido) - Ossiacher Tauern - Ossiacher See (Ossiach)

· 1 Bewertung · Wanderung · Wörthersee – Rosental
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • Start am sehr frühen Morgen in der Wörthersee-Ostbucht bei der Villa Lido - Nordostansicht
    Start am sehr frühen Morgen in der Wörthersee-Ostbucht bei der Villa Lido - Nordostansicht
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt
m 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 35 30 25 20 15 10 5 km

Wir verlassen die Ostbucht des Wörthersees, überschreiten (durch Moosburg wandernd) die Ossiacher Tauern (Hoher Gallin und Taubenbühel) und gehen danach zum Ossiacher See hinunter.

schwer
Strecke 36,4 km
11:00 h
1.350 hm
1.280 hm
1.064 hm
441 hm

Diese Streckentour über 6 Gemeinden und an 15 Seen/Teichen vorbei geht auf eine Idee von Thomas Schaar, einem WF der S. Klagenfurt, zurück:

Wir verlassen die WS-Ostbucht und treffen nach dem Gh. Jerolitsch auf den Wörthersee-RWW bzw. auf das Feldkirchen-Moosburger-Hügelland. An den Schlössern Hornstein und Drasing vorbei durchscheiten wir Hohenfeld und Pirk - gleich danach gehen wir über die Krumpendorfer Gde.-Grenze und wandern danach an den Ortschaften Kreggab und Untergöriach vorbei. Die Marktgemeinde Moosburg empfängt uns mit Besonderheiten: Reitstall, Schloss, 4 Teiche und eine Golfanlage. Nun nähern wir uns dem Aussichtsberg Hoher Gallin und der Gde. Techelsberg und steuern danach auf den Trabeniger Berg sowie auf den Taubenbühel (hP) zu. Wir verlassen die Gde. Velden nordöstl. von Köstenberg und überschreiten die Ossiacher Tauern über das Tauerneck, Tauern und den Schluchtweg - der Blick auf Ossiach und den See lässt das Wanderende erahnen

[7 Alternat. u. 10 Pausen]

 

              

Autorentipp

Der Besuch des ältesten Benediktinerstifts in Ossiach ist sehr empfehlenswert!

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 15.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Taubenbühel, 1.064 m
Tiefster Punkt
Wörthersee, Villa Lido, 441 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,39%Schotterweg 31,92%Naturweg 16,68%Pfad 24,13%Straße 5%Unbekannt 1,84%
Asphalt
7,4 km
Schotterweg
11,6 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
8,8 km
Straße
1,8 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für das Durchwandern des 1,6 km langen Schluchtweges ist gutes Schuhwerk erforderlich!

Weitere Infos und Links

 

Cafe´ Pizzaria Mamma Mia, Portstraße, 9570 Ossiach

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11719924

 

Tourismusinformation Ossiach

Ossiach 8, 9570 Ossiach

Telefon: 04243 497

Start

4:00 Uhr PP Villa Lido in der Ostbucht des Wörthersees (442 m)
Koordinaten:
DD
46.623340, 14.252383
GMS
46°37'24.0"N 14°15'08.6"E
UTM
33T 442763 5163580
w3w 
///flexibler.abbildbar.nächste

Ziel

17:00 Uhr Ossiach, nahe des Tourismusbüros

Wegbeschreibung

GENAUE  WEGBESCHREIBUNG:                                                                                                                                                                          

 

1.  Wir wandern vom PP östlich der Villa Lido (441 m) nach W. dem Friedelstrand entlang, um nach ca. 1 km nach re., NO die Bahnunterführung zu wählen und in der weiteren Folge die B 83 sicher zu überqueren – wir befinden uns in der spitzwinkelig nach NW führenden Jerolitschstraße. Danach gehen wir über die Hallegger Straße und wandern nordöstlich am Gh. Jerolitsch vorbei.

  

2.  Wir gehen gleich danach nach li., NW in die Drasinger Straße, die uns nach ca. 1,3 km stetig aufwärts am Schloss Hornstein und etwas später (ca. 500 m) zum Gut und Schloss Drasing bringt. Auf dieser Straße treffen wir auf den Wörthersee Rundwanderweg (WRWW), der uns bis Pirk begleitet – 1. Pause, 3,8 km, 613 m.

  

3.  Weiter nach Westen gehend wenden wir uns nach ca. 800 m beim Anwesen Kolte nach SW und hinunter zur Moosburger Straße, die wir überqueren. Gleich danach wandern wir südwestlich am Wirtnigteich und kurz danach nördlich am Bildstock vorbei – wir erreichen nach ca. 500 m die Ortschaft Pirk mit der Kirche St. Ulrich.

  

ALTERNATIVE 1: Falls diese Streckentour für 2 Tage geplant ist: Dem WRWW auf den Pirkerkogel und bis zum Hohen Geißrücken folgen und danach, den WRWW verlassend, am HWW nach Moosburg zum Anwesen Raspotnik in Niedergöriach wandern.

  

4.  Hier verlassen wir die Wanderwege in Richtung Pirkerkogel und wenden uns auf einem Hauptwirtschaftsweg (HWW) nach re., NO. Kurz danach ignorieren wir einen re. kommenden und nach ca. 800 m einen li. abgehenden HWW – wir gehen weiter nach NW und treffen auf die Ortschaft Kreggab – an der Wegkreuzung machen wir die 2. Pause, 7,9 km, 528 m.

  

5.  Wir gehen kurz in Ri. W, um gleich danach einem HWW nach NW, leicht ansteigend, zu folgen – er bringt uns nach ca. 500 zu einer Wegkreuzung. Wir wandern kurz nach re., N, um dann einem schmalen Weg, an einem Bildstock vorbei, in Ri. NW in einen Wald zu gehen. Nach ca. 100 m gehen wir bei einer Gabelung nach halbrechts und erreichen das Anwesen Raspotnik in Niedergöriach.

   

6.  Wir wandern, den HWW überquerend, geradeaus und treffen nach ca. 500 m den Angererhof (Reitanlage) – nach ca. 400 m halten wir uns bei einer Kreuzung halbrechts. Nach ca. 500 m verlassen wir den HWW und wenden uns nach halblinks – wir wandern östlich des Weingartenteichs in Ri. N vorbei und treffen auf den Weingartenweg. Wir gehen nach re. und nach ca. 250 m nach li. entlang des Schlossweges hinauf zum Schloss Moosburg (3. Pause, 10,5 km, 528 m – event. die 3. Pause in der Bäckerei Marinitsch genießen).

  

ALTERNATIVE 2: Über den Mühlteich in einem Rechtsbogen in das Ortszentrum von Moosburg wandern und auf den Bus nach Klagenfurt warten oder (bei einer 2-Tagestour) eine Unterkunft suchen.

 

7.  Wir wandern auf einem nicht-markierten Weg/Steig in Ri. W nach unten, durchqueren einen Campingplatz und treffen auf eine Wegkreuzung südöstlich des Mitterteichs – wir gehen halblinks dem Teich entlang, um nach ca. 700 m einem Pfad nach halbrechts zu folgen. Nach ca. 600 m treffen wir auf einen Zufahrtsweg - wir wandern nach re., NW und nordöstlich am Damnigteich vorbei nach Stallhofen.

8.  Wir überqueren nach ca. 500 m die L 73 und gehen der Golfanlage entlang nach li. NO. An der großen Wegkreuzung wenden wir uns nach re., N und verlassen die Verbindungsstraße nach Gradenegg und den Golfplatz nach ca. 600 m bei einem Bildstock. Dem Bienen-Lehrpfad entlang wandernd machen wir nach ca. 500 m beim „Wespenhotel“ (und knapp vor einem Bauernhof) die 4. Pause, 14 km, 563 m.

  

ALTERNATIVE 3: An der großen Wegkreuzung geradeaus über Bärndorf nach Obergöriach gehen und dort warten.

  

9.  Wir auf Höhe des  Anwesens (NAVI beachten) nach re., N und später nach NO nach oben (Achtung! Nach ca. 400 m steilem Anstieg verlassen wir den schmalen Weg und gehen durch den Wald nach li. und hinauf zur Wegkreuzung! NAVI beachten!) und erreichen das Anwesen Raunegger in Unterlinden. Wir wandern mit der Weg-Nr. 23 südlich südlich am Anwesen vorbei und nach ca. 200 m nach re., NW – wir erreichen nach ca. 800 m die Ortschaft Obergöriach und machen die 5. Pause, 16,7 km, 790 m.

 

10.  Wir gehen der Asphaltstraße nach NW (und oben) bzw. verlassen diese nach ca. 600 m nach re., NW und folgen der Wandermarkierung zum Hohen Gallin – nach ca. 1,3 km treffen wir auf einen HWW, dem wir nach re. folgen. Nach ca. 700 m verlassen wir den HWW nach li., W und wandern, teilweise etwas steil nach oben bei guter Wandermarkierung zum Gipfelkreuz des Hohen Gallin (6., große Pause, 19,6 km, 1046 m).

 

11.  Wir verlassen diesen Aussichtspunkt in Ri. SW und treffen auf einen HWW, dem wir nach re., NW nachgehen – diesen verlassen wir nahe des Ochsenbrunnens und gehen auf einem Pfad in einem Linksbogen zu einem weiteren HWW. Diesem wandern wir in einem Linksbogen entlang, um nach ca. 500 m an einer Wegkreuzung den Weg zu verlassen.

 

12.  Mit Hilfe des NAVIS gehen wir auf einem Pfad (und nach ca. 30 m auf einem schmalen Weg) in Ri. SO nach unten zu einem weiteren HWW – hier treffen wir auf den von re. kommenden Wanderweg. Wir wandern weiter nach unten zur Ortschaft Töpriach – hier wenden wir uns nach re., SW und erreichen nach ca. 1,2 km bei einer Gedächtnisstätte/Hubertuskapelle Arndorf (7. Pause, 23,4 m, 747 m).

 

ALTERNATIVE  4: Über Techelsberg am Wörthersee und Sekull nach unten zum Bus oder Zug wandern.

  

13.  Wir verlassen nun die Asphaltstraße und Arndorf, indem wir knapp links an der Kapelle in Ri. NW vorbeigehen – wir wandern nördlich des Trabeniger Berges vorbei und erreichen auf Pfaden und Wegen nach ca. 1 km die Verbindungsstraße Arndorf-Karl (Achtung! NAVI verwenden!). Wir wenden uns nach re., NW und kommen kurz danach in der Ortschaft Karl zu einem Bildstock.

14.  Wir folgen einer Asphaltstraße nach li., NW und nach oben – nach ca. 1,3 km erreichen wir das Anwesen Obermann und wenden uns knapp vor dem Tor nach li., SW. Der HWW trifft nach ca. 600 m auf eine Wanderkreuzung – wir wenden uns nach re., N und auf einem steilen Pfad nach oben zum Gipfelkreuz Taubenbühel (8. Pause, 26,7 km, 1069 m).

15.  Wir wandern wieder nach unten zur Wegkreuzung, gehen geradeaus und wenden uns nach ca. 200 m bei einer Gabelung nach halbrechts. Nach weiteren 1,2 km am HWW gehen wir bei einer Gabelung wieder nach re., NW – von hier bis zur L 47 mit dem NAVI wandern [nach 600 m bei einer Gabelung nach li., NW und nach 800 m halblinks gehen].

  

ALTERNATIVE 5: Über Moos, Überfeld, Unterwurzen und Oberjeserz nach Velden gehen und mit Zug/Bus zurück nach Klagenfurt fahren.

 

An der L 47 gehen wir nach re., W und kommen nach ca. 700 m aufwärts gehend zu einer Kreuzung (9. Pause, 30,9 km, 946 m).

 

16.  Wir wandern nun auf einem HWW nach re., N und nach ca. 400 m an einer Kreuzung nach li., NW – wir treffen nach ca. 300 m südlich des Rabenkogels auf eine Gabelung und halten uns halblinks. Im Wechsel von Wegen und Pfaden erreichen wir nach ca. 600 m wieder die L 47 und die Wegkreuzung „Tauerneck“. Nach ca. 1 km, nach NW und der W2 wandernd, erreichen wir die Ortschaft Tauern (Kirche, Meiereihaus und Gestüt) (10. Pause, 33,2 km, 926 m)

  

ALTERNATIVE 6: Nach der 9. Pause auf SH 946 m der L 47 weiter bis zum Tauerneck“ entlang gehen.

  

17.  Wir wenden uns nach SW hinunter zum Tauernteich und treffen bei der Brücke auf den Beginn des Schluchtweges (63a und 1732).

  

ALTERNATIVE 7: Nördlich des Tauernteiches vorbeigehen und nach ca. 100 m bei einer großen Wegkreuzung dem HWW nach re, NW und unten zur Schiffsanlegestelle oder Bushaltestelle folgen.

 

Der landschaftlich schöne, allerdings teilweise aufmerksamkeitsfördernde Wanderabschnitt bringt uns steil nach unten zur Ortschaft Rapitsch – wir queren 2 HWW und gehen nach ca. 1,3 km beim 3. HWW nach li., W und treffen nach ca. 900 m auf die L 49 (Ossiacher See-Südufer Lstr.). Wir wandern kurz nach li., SW zur Kreuzung, um geradeaus zur Bushaltestelle oder nach re., NW hinunter zur Schiffsanlagestelle zu gehen (36,2 km, 510 m).

    

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

von Ossiach über Villach oder Feldkirchen nach Klagenfurt (Bus, Zug)

Anfahrt

PKW oder Fahrrad zum Metnitzstrand bzw. zur Villa Lido

Parken

östlich der Villa Lido

Koordinaten

DD
46.623340, 14.252383
GMS
46°37'24.0"N 14°15'08.6"E
UTM
33T 442763 5163580
w3w 
///flexibler.abbildbar.nächste
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Broschüren von Pörtschach, Moosburg und Ossiach

Anton Kreuzer: Es begann mit Arnulf von Kärnten. Moosburg in Wort und Bild. Kreuzer Buch, Klagenfurt 2011

Robert Svetina: Die Moosburg Arnulfs von Kärnten. Ein Beitrag zur Bestimmung ihrer Lage, Moosburger Museumshefte 2, Klagenfurt 1993

WEBLINKS:

https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6rtschach_am_W%C3%B6rther_See

https://de.wikipedia.org/wiki/Moosburg_(K%C3%A4rnten)

https://de.wikipedia.org/wiki/Ossiach

Kartenempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Wanderkarten von Moosburg und Ossiach

Wander- und Radkarte der Wörthersee-Region, M 1:35.000 (www.woerthersee.com)

Bewegungsparadies Moosbug: Laufen-Walken-Wandern (www.runnersfun.com)

Wanderkarte Ossiacher See: Gerlitzen-Verditz-Ossiacher Tauern            1 : 35 000

  

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11719924

 

 

Ausrüstung

Wanderschuhe + Allwetterkleidung + Jause + Getränk


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Valentin Wulz, Dr. 
Das Durchwandern von 6 Gemeinden, aber auch das Kennenlernen des Feldkirchen-Moosburger-Hügellandes und der Ossiacher Tauern bietet eine große Vielfalt an wunderschönen Bergwander-Erfahrungen, mit dem großen Wanderziel Ossiach!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
36,4 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
1.350 hm
Abstieg
1.280 hm
Höchster Punkt
1.064 hm
Tiefster Punkt
441 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.